Werbung Wachstum bei Windauf eG: Generalversammlung veröffentlicht Geschäftszahlen und Ausblick Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Generalversammlung der Windauf eG: Steigerung des Geschäftsguthabens um 70 Prozent, Zinszahlung von 2,5 Prozent an die Mitglieder (WK-intern) – Am 1. Juni 2022 fand die dritte Generalversammlung der Windauf eG in virtueller Form statt. Die Vorstände der Genossenschaft, Dr. Henning von Stechow und Andreas Neukirch, erläuterten die Entwicklung der Geschäftszahlen und gaben einen Ausblick auf 2022. Das Geschäftsguthaben der Windauf eG stieg 2021 um 70 Prozent auf insgesamt 13,7 Millionen Euro, die Zahl der Mitglieder erhöhte sich durch die bisher größte Zeichnungsrunde im vergangenen Jahr um 280 auf insgesamt 1.074. Das Finanzergebnis stieg um 23 Prozent auf 914.000 Euro. Trotz eines insgesamt schwachen Windjahrs erwirtschaftete die Genossenschaft einen Jahresüberschuss von 660.000 Euro und liegt damit fast 50 Prozent über dem Vorjahr und über ihrem Planungsziel. Wichtigste Ertragsquellen sind die Einspeisevergütungen aus den Photovoltaikanlagen und die Zinserträge aus den Windparks. Der Gewinnvortrag aus dem Vorjahr beträgt rund 270.000 Euro. Der Vorstand schlug vor, den investierenden Mitgliedern die versprochene Verzinsung von 2,5 Prozent auszubezahlen, insgesamt fast 202.000 Euro. Der Bilanzgewinn beträgt dadurch rund 681.000 Euro. Dieser soll auf neue Rechnung vorgetragen werden, um durch das zusätzliche Kapitalpolster die junge Genossenschaft weiter aufbauen zu können, so der Vorschlag des Vorstands. Während der Generaldebatte führte der Vorstand seine Beweggründe dafür weiter aus. Beispielsweise habe das vergangene Jahr gezeigt, wie volatil die Branche sei. Mitgliederbeschlüsse: Gewinnverwendung und Satzungsänderung An der Mitgliederversammlung nahmen 42 investierende Mitglieder sowie zehn ordentliche und somit stimmberechtigte Mitglieder teil. Vorstand und Aufsichtsrat wurden von den Mitgliedern einstimmig entlastet. Die Gewinnverwendung laut Vorschlag der Vorstände sowie eine Satzungsänderung zur Durchführung zukünftiger Generalversammlungen im virtuellen Format wurden mit herausragender Mehrheit der Stimmen beschlossen. Ausblick auf 2022 In den ersten Monaten des laufenden Jahres erreichten alle Anlagen der Windauf eG ihre Planziele oder übertrafen diese deutlich. Alle Windenergieanlagen waren mit rund 99 Prozent hervorragend technisch verfügbar. Derzeit plant der Vorstand kein weiteres schnelles Wachstum der Genossenschaft, um das Geschäft weiterhin stabil und vorhersehbar zu halten. Das Versprechen einer langfristigen Verzinsung von 2,5 Prozent kann mit den aktuellen Projekten gehalten werden. Sollte die Energiewende durch politische Weichenstellungen wieder Schwung bekommen, könnten sich für die Windauf eG zusätzliche Chancen ergeben, für welche die Genossenschaft optimal aufgestellt ist. PM: Windauf eG PB: Führten durch die virtuelle Generalversammlung der Windauf eG: (v. l. n. r.) Die Vorstände Henning von Stechow und Andreas Neukirch sowie die Aufsichtsratsvorsitzende Petra Wildenhain. Foto: Kai Jacobsen/Windauf eG Weitere Beiträge:PALFINGER BLADE ACCESS für On- und Offshore-Rotorblatt-Inspektion und -ReparaturBSW: Solarstromerzeugung auf Gebäuden und Freiflächen vorantreibenEE-Branche in Schleswig-Holstein verfolgt immer höhere Klimaschutz-Ziele