EUPD Research: 200.000 PV-Heimspeicher-Neuinstallationen für 2022 erwartet Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Juni 20223. Juni 2022 Werbung MIT ANHALTENDEM BOOM BEI SOLAREN KLEINANLAGEN WERDEN 2022 200.000 HEIMSPEICHERNEUINSTALLATIONEN ERWARTET (WK-intern) - Im Kontext stark steigender Energiepreise und positiver politischer Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland setzt sich insbesondere im Photovoltaik-Kleinanlagensegment der Wachstumstrend fort. EUPD Research prognostiziert für 2022 eine installierte Leistung von 2,5 GW in der Größenklasse bis 20 kWp. Das Wachstum im Solarmarkt zieht steigende Installationen für Heimspeichersysteme nach sich. Nach 155.000 Anlagen im Jahr 2021 werden 2022 erstmals 200.000 Speichersysteme erwartet. Auf Anbieterseite sind BYD, sonnen, SENEC und E3/DC weiterhin das etablierte Führungsquartett im deutschen Heimspeichermarkt. Bonn. Der Aufwärtstrend im deutschen Kleinanlagenmarkt setzt sich auch 2022 ungebremst
Wind-Report: Installationszahlen bei der Windenergie an Land fallen mehr als die Hälfte geringer gegenüber 2017 aus Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2019 Werbung Windenergie Ausbau stagniert (WK-intern) - »Die erneuerbaren Erzeuger und speziell die Windenergie entwickeln sich mehr und mehr zu einem wichtigen Baustein unserer Stromversorgung. 35 Prozent der Bruttostromerzeugung 2018 lieferten erneuerbare Energien, davon lieferten etwa die Hälfte (17 Prozent) Windenergieanlagen an Land und auf See. Rückläufig sind jedoch die Ausbauzahlen 2018: Bei der Windenergie an Land sind diese mit etwa 2,5 GW um mehr als die Hälfte geringer im Vergleich mit den Installationszahlen aus 2017 (5,5 GW); auf See wurden mit 975 MW etwa 22 Prozent weniger als im Vorjahr (1249 MW) neu in Betrieb genommen. Diese Entwicklung gibt keinen Anlass zum Optimismus«, fasst
Solar-Unternehmen und Forschungseinrichtungen fordern Nachhaltigkeitskriterien für PV-Ausschreibungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Mai 2018 Werbung Über 30 international tätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung eine industriepolitische Strategie für die Solarindustrie in Deutschland. (WK-intern) - Es bedürfe »einer gemeinsamen Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Forschung, um Investitionen in Forschung und Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig die Nachfrage nach besonders nachhaltigen Solarprodukten zu fördern«, so die Unterzeichner des an das Bundeswirtschaftsministerium gerichteten Schreibens. Die Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Materialherstellung und Solarzell- und Modulproduktion betonen, dass die deutsche Industrie zwar technologisch führend sei, in Deutschland aber eine industriepolitische Strategie fehle, um sie im Land zu halten und auszubauen. Stattdessen müssten immer mehr Solarhersteller in
2 Gigawatt, Senvion erreicht in Großbritannien neuen Meilenstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2017 Werbung Gesamtinstallationen von 2 Gigawatt in Großbritannien (WK-intern) - Senvion, einer der weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen, hat in Großbritannien eine installierte Kapazität von zwei Gigawatt (GW) erreicht. Senvion hat diesen Meilenstein mit der Installation der ersten Turbine im Windpark Dunsland Cross, der im Eigentum eines von Temporis Capital LLP beratenen Investmentfonds steht, in der Region Devon überschritten. Senvion UK Ltd. hat die Ein-Gigawatt-Marke im Jahr 2013 gefeiert und seitdem beträchtliches Wachstum verzeichnet. Im letzten Jahr installierte das Unternehmen eine Rekordzahl von Turbinen onshore und wurde außerdem auf Grundlage von Untersuchungen des jährlichen, von RenewableUK im Oktober 2016 veröffentlichten Onshore Wind Project Intelligence Report
Konzerngewinn: Nordex SE steigert Produktions- und Installationszahlen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2016 Werbung Quartalsmitteilung: Nordex SE verbessert Profitabilität und Ergebnis Bruttomarge auf 25,1 % gestiegen EBITDA um knapp 57 % auf über EUR 59 Mio. gesteigert Konzerngewinn in Höhe von EUR 25,5 Mio. (WK-intern) - Basierend auf deutlich gestiegenen Produktions- und Installationszahlen ist Nordex SE (ISIN: DE000A0D6554) mit einem starken Umsatzwachstum in das Jahr 2016 gestartet. Der Umsatz stieg um 28,3 % auf EUR 637,0 Mio. (1. Quartal 2015: EUR 496,5 Mio.). Deutlich stärker haben die weiteren finanziellen Leistungsindikatoren zugelegt. Dank einer Bruttomarge in Höhe von 25,1 % (1. Quartal 2015: 22,0 %) zog die Profitabilität, gemessen in EBITDA, um knapp 57 % auf EUR 59,1