Pelletwirtschaft erhöht Produktion und fordert von Politik eine Bevorratungs-Verpflichtung Bioenergie 3. Juni 2022 Werbung Rekordpreise und explodierende Nachfrage (WK-intern) - Der österreichische Pelletpreis liegt mit Ende Mai mit über 53 Prozent Steigerung auf Rekordniveau. Die wesentlichen Gründe dafür sind: gestiegene Produktionskosten, eine steigende Nachfrage nach Pelletsheizungen, der vermehrte Einsatz von Pellets in Kraftwerken sowie der Ausfall der Pelletlieferungen aus Russland, Belarus und der Ukraine nach Europa. Um die Pellet-Versorgung langfristig sicherzustellen, errichtet die österreichische Pelletbranche elf neue Pelletierwerke. Zudem fordert die Pelletbranche eine Bevorratungspflicht, die zügige Beschlussfassung des Erneuerbare Wärme Gesetzes und ein Aktionsplan zur Mobilisierung von Durchforstungsrückständen. „Die internationalen Energie-Märkte sind, nicht zuletzt durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine, im Umbruch und das beeinflusst auch den