Die staatliche Hilfe im Ahrtal hat komplett versagt, dafür sind Unterstützer über sich hinaus gewachsen Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Dezember 2021 Werbung Knapp ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe – Erfahrungen aus der Versorgungswirtschaft (WK-intern) - Es ist nicht angemessen, sich selbst auf die Schulter zu klopfen, wenn Krisenmanagement im Katastrophenfall funktioniert. Aber es sollte auch nicht unerwähnt bleiben. Denn sich im Notfall auf etwas oder jemanden verlassen zu können, ist für die betroffenen Menschen von existenziellem Wert. Es lindert Verzweiflung und gibt zumindest ein bisschen Halt, wenn buchstäblich alles ins Rutschen geraten ist. Also: Die Versorgungswirtschaft hat bei der Flutkatastrophe in Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinschaftlich hervorragende Arbeit geleistet und die Energieversorgung schon nach wenigen Wochen – wenn auch zunächst in großen Teilen provisorisch – wiederhergestellt.
Stripe hat sich verpflichtet 6 Million Dollar für den Kauf von Kohlenstoffabscheidung bereitzustellen Mitteilungen Ökologie Technik 15. Dezember 2021 Werbung Stripe Climate wird zum weltweit größten Abnehmer von Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre (WK-intern) - Stripe Climate hat heute zugesagt, 6 Millionen Dollar in Technologien zu investieren, die die CO2-Konzentration in der Atmosphäre vermindern. Auch diese neuen Käufe wurden von Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bewertet und empfohlen. Sie decken ein breites Spektrum an Technologien ab dauerhafte geologische Speicherung Erhöhung der Alkalinität der Ozeane künstliche Verwitterung und direkte Abscheidung aus der Luft Dies ist die dritte Runde in den letzten anderthalb Jahren, in der Stripe Climate Verpflichtungen zur Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre leistet. IPCC-Modelle gehen davon aus, dass das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 sowohl radikale Emissionssenkungen als auch die dauerhafte Entfernung
Maßnahmenkatalog des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Dezember 2021 Werbung Beiratsvorsitzender der NOW erläutert dem Nationalen Wasserstoffrat Wünsche der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche zur weiteren Ausgestaltung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) (WK-intern) - Die Industrie- und Wissenschaftsvertreter der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche im Beirat der NOW GmbH haben sich auf ein Papier verständigt, das deren Vorstellungen für Ziele und Schwerpunkte des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) bis 2026 beschreibt. Dr. Oliver Weinmann, Vorsitzender des Beirats, hat diesen sog. NIP-Maßnahmenkatalog heute dem Nationalen Wasserstoffrat vorgestellt. Die Nationale Wasserstoffstrategie bekennt sich in der Maßnahme 6 ausdrücklich zur Fortsetzung der Förderung im Rahmen des NIP. Die Branche sieht Förderbedarfe von insgesamt über 3.700 Mio. €
EKSH vergibt Forschungsnachwuchs bereits 26 Stipendien für Forschungsprojekte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2021 Werbung Unterstützung für Forschungsnachwuchs - Promotionsstipendium der EKSH: Bereits 26 Stipendien vergeben (WK-intern) - Seit 2013 vergibt die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, kurz EKSH, Promotionsstipendien für herausragende Masterabsolventinnen und -absolventen. Insgesamt sind bereits 26 Stipendien vergeben worden: 18 Forschungsprojekte sind schon abgeschlossen; an acht weiteren Promotionsvorhaben wird derzeit von den Geförderten gearbeitet. Dabei möchte die EKSH nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern die Stipendiatinnen und Stipendiaten auch miteinander bekannt machen und auf die Zeit nach der Promotion vorbereiten. „Das Schreiben einer Doktorarbeit ist in der Regel ein mehrjähriger Prozess mit Höhen und Tiefen. Da ist es besonders in Zeiten von Corona
BEE e.V. übernimmt Gesamtverantwortung fürs Energiesystem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 202115. Dezember 2021 Werbung Verbandsintegration – BEE stellt sich als zentrale Plattform für die moderne Energiewirtschaft neu auf (WK-intern) - 30 Jahre nach seiner Gründung hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine umfassende Strukturreform einstimmig verabschiedet. Damit ist der BEE als zentrale Plattform für alle Akteure der modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft und startet über eine gut strukturierte und deutlich gestärkte Interessenvertretung in die neue Legislatur des Bundestages. Das vor einem Jahr bezogene Haus der Erneuerbaren Energien auf dem innovativen EUREF-Campus in Berlin hat sich zudem zum neuen Hotspot für die Energiewende entwickelt. Wie bisher vereint der BEE die Fachverbände aller Sparten
Presseeinladung – Offshore-Windenergie Deutschland 2021/22, 13. Januar 2022, 14 Uhr, online Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2021 Werbung Mindestens 30 GW Offshore-Windenergie bis 2030 – Welche Rahmenbedingungen es jetzt braucht (WK-intern) - Zentrales Thema der neuen Regierung ist das Bekenntnis zu einem massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wichtige Instrumente und Maßnahmen, mit denen Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann, werden im Koalitionsvertrag bereits genannt. Mit einer geplanten installierten Leistung von mindestens 30 GW Windenergie auf See bis 2030 und 70 GW bis 2045 werden die Koalitionsparteien den Branchenforderungen nach höheren und langfristigeren Zielen gerecht. Der Ausbau muss jedoch wesentlich gleichmäßiger verteilt sein als bisher geplant. Zur Umsetzung braucht es nun vor allem eines: Die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Die im Bereich Offshore-Windenergie aktiven
Machen wir`s der Merkel nach, kippen alles in ein Loch Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2021 Werbung Bohrlochentsorgung als kostengünstige Option für Kroatien, Dänemark, die Niederlande, Norwegen und Slowenien Der einst galt es als die schlimmste Umweltverseuchung aller Zeiten Heute ist es die beste, günstigste und einfachste Entsorgung der Wissensschaffenden Atom-Endlager vor dem GAU – was wusste Kohls Umweltministerin Angela Merkel? Merkels Altlast Merkel sichert Sanierung von Asse zu (WK-intern) - Laut einer Machbarkeitsstudie von Deep Isolation, die heute von Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) veröffentlicht wurde, ist die Tiefenlagerung eine praktikable, kosteneffiziente Lösung für alle hoch- und mittelaktiven langlebigen Nuklearabfälle, die in fünf Ländern zwischengelagert werden. Die Studie wurde vom NND im Namen der ERDO Association in Auftrag gegeben, einer multinationalen Gruppe, die 2021
DIW erforscht wie ein gesellschaftliches Grunderbe die Vermögensungleichheit verringern könnte Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Dezember 2021 Werbung Wohlstand für alle – durch Grunderbe und Vermögensteuern Die Wissensschaffenden zielen auf eine Vermögensgleichheit von allen hier Lebenden DIW-Berechnungen zeigen, wie ein Grunderbe die Vermögensungleichheit verringern würde Finanzierung durch vermögensbezogene Steuern sinnvoll Beide Komponenten zusammen würden Vermögensungleichheit gemessen am Gini-Koeffizienten um bis zu sieben Prozent senken (WK-intern) - Ein Grunderbe in Höhe von bis zu 20.000 Euro für alle 18-Jährigen und deren Finanzierung durch Erbschaftsteuer oder Vermögensteuer würde die Vermögensungleichheit in Deutschland deutlich reduzieren. Je nach Ausgestaltung sänke der Gini-Koeffizient, das Standardmaß der Ungleichheit, um fünf bis sieben Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis einer Simulationsberechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Im jetzigen Koalitionsvertrag sind Maßnahmen
Reges Interesse der Kohlekraftwerksbetreiber an Ausschreibungsverfahren zum Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Dezember 2021 Werbung Ergebnisse der vierten Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Homann: „Weiterhin reges Interesse an Ausschreibungsverfahren“ Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der vierten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz bekanntgegeben. „Auch die vierte Ausschreibungsrunde ist ein wichtiger Schritt für den weiteren Kohleausstieg. Aufgrund der hohen Beteiligung am Verfahren war die Runde erneut überzeichnet,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Details zu den Zuschlägen Die ausgeschriebene Menge von 433,016 Megawatt war überzeichnet. Drei Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 532,514 Megawatt haben einen Zuschlag erhalten. Diese Kohlekraftwerke dürfen ab spätestens Mai 2023 keinen Kohlestrom mehr verkaufen. Das größte bezuschlagte Gebot hat eine Leistung von 510 Megawatt und das kleinste
TÜV SÜD absolviert im Wind Service Center erfolgreich ersten Ringversuch zur TR10 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Dezember 2021 Werbung TÜV SÜD hat den ersten Ringversuch zur „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ nach TR10 erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das geht aus dem Ergebnisbericht hervor, den die Fördergesellschaft Windenergie (FGW) veröffentlicht hat. Der erfolgreiche Abschluss von zwei Ringversuchen ist Voraussetzung für das Führen eines FGW-Konformitätssiegels. Der zweite Ringversuch findet im 1. Halbjahr 2022 statt. Die FGW TR10 definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standorterträge und der Standortgüte von Windenergieanlagen (WEA) auf der Grundlage der Betriebsdaten. Die Überprüfung ist nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 nach 5, 10 und 15 Jahren durchzuführen. Die Grundlage für die Berechnung der Standortgüte sind die Betriebszustände bzw. Status Codes einer WEA.
STAWAG saniert Holzhackschnitzel-Heizkraftwerk Bioenergie Ökologie Technik 15. Dezember 2021 Werbung STAWAG liefert umweltfreundliche Wärme für Simmerath (WK-intern) - Aachen. Das 2006 erbaute Heizwerk in der Simmerather Walter-Bachmann-Straße nimmt nach einer umfassenden Sanierung den Betrieb wieder auf. Dabei wurde die Anlage passgenau auf den Wärmebedarf zugeschnitten: Sie liefert in der Grundlast zu 100 % umweltfreundliche Wärme auf der Basis von regionalen Holzhackschnitzeln. Dank eines neuen Pufferspeichers steht die Wärme auch in Übergangszeiten zur Verfügung. Die STAWAG hat die Anlage zum 1. April des Jahres übernommen und inzwischen komplett saniert. Dabei wurden die drei Mitarbeitenden der Anlage von der STAWAG übernommen und sind weiterbeschäftigt. „Unser Unternehmen setzt nicht nur bei der Stromerzeugung, sondern auch für den
Bertelsmann-Veranstaltung macht Klimaschutz: Go Green Challenge 2021 in Gütersloh Ökologie Veranstaltungen 15. Dezember 2021 Werbung Fazit der Go Green Challenge Gütersloh 2021 (WK-intern) - Im November ging die erste Go Green Challenge erfolgreich zu Ende. Mit fast 3.000 Teilnehmern und mehr als 500.000 Page Impressions der Landingpage unter www.go-green-challenge.de … Das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv und es gab einige neue Ideen für konkrete Handlungsoptionen in Sachen Klimaschutz, um gemeinsam dem menschgemachten Klimawandel entgegenzuwirken. Unter dem Hashtag #gogreenchallenge wurde auch in den Social Media gepostet. Im Vorfeld waren im Frühjahr 2021 verschiedene Organisationen, Unternehmen und Personen angesprochen worden und es fanden zahlreiche Gespräche statt. Beispielsweise Bürgermeister, Umweltämter, Bertelsmann, Ralph Ruthe, Volkswagen AG, Bingo Systems, Vertreter politischer Parteien, Ministerien,