Klimaziele der Vereinten Nationen rücken in weite Ferne Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2022 Werbung Boundary Holding investiert in Cleantech für eine grünere Zukunft (WK-intern) - Als die Vereinten Nationen 2015 die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) festlegten, schien das Jahr 2030 noch in weiter Ferne zu liegen. Heute stellt sich die Frage, ob die Ziele bis 2030 überhaupt noch erreichbar sind. Denn die SDGs sollten als Orientierungshilfe für Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft dienen, jedoch scheitert es an deren Umsetzung. Ein Beispiel ist die Abfallwirtschaft: So werden heute immer noch mehr als 90 Prozent der festen Abfälle in Ländern mit niedrigem Einkommen offen deponiert oder verbrannt. Einem Bericht der Weltbank zufolge werden
Machen wir`s der Merkel nach, kippen alles in ein Loch Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2021 Werbung Bohrlochentsorgung als kostengünstige Option für Kroatien, Dänemark, die Niederlande, Norwegen und Slowenien Der einst galt es als die schlimmste Umweltverseuchung aller Zeiten Heute ist es die beste, günstigste und einfachste Entsorgung der Wissensschaffenden Atom-Endlager vor dem GAU – was wusste Kohls Umweltministerin Angela Merkel? Merkels Altlast Merkel sichert Sanierung von Asse zu (WK-intern) - Laut einer Machbarkeitsstudie von Deep Isolation, die heute von Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) veröffentlicht wurde, ist die Tiefenlagerung eine praktikable, kosteneffiziente Lösung für alle hoch- und mittelaktiven langlebigen Nuklearabfälle, die in fünf Ländern zwischengelagert werden. Die Studie wurde vom NND im Namen der ERDO Association in Auftrag gegeben, einer multinationalen Gruppe, die 2021
Beimischungsanteil in Dieselkraftstoff erreicht Jahreshöchstwert Bioenergie Mitteilungen Ökologie 4. November 2021 Werbung Der Beimischungsanteil von Biodiesel im Dieselkraftstoff erreichte im August mit 8,3 % den höchsten Wert seit 10 Monaten. (WK-intern) - Im August 2021 wurden 266.710 t Biodiesel und damit 15 % mehr als im Vormonat beigemischt. Da der Dieselverbrauch gleichzeitig nur um 2 % auf 2,9 Mio. t zunahm, erhöhte sich der Beimischungsanteil auf 8,3 %. Der Gesamtverbrauch Diesel und Biodiesel erreichte im August folglich 3,2 Mio. t, 1,6 % weniger gegenüber August 2020. Im laufenden Jahr summiert sich der Biodieselverbrauch auf 1,6 Mio. t, der Beimischungsanteil lag im Schnitt über die 8 Monate bei 7,3 %, im Vorjahreszeitraum bei 8,8 %. Die Union
Grüner Umweltminister will Atomkraftwerksmüll bei Lübeck und Johannistal verklappen Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Januar 2021 Werbung Land will Abfälle des KKW Brunsbüttel den Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal zuweisen (WK-intern) - KIEL. Die bis Ende 2022 zur Entsorgung auf Deponien anstehenden herkömmlichen Abfälle des Kernkraftwerks Brunsbüttel sollen nach dem Willen des Umweltministeriums auf den Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal in Ostholstein abgelagert werden. Dies geht aus dem Entwurf von Anordnungen des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) hervor, der den beiden Deponiebetrieben jetzt zur Anhörung zugeleitet wurde. „Ich bedauere, dass es bislang nicht überall gelungen ist, eine freiwillige Lösung für die Deponierung nicht-radioaktiver Abfälle aus den Kernkraftwerken im Land zu finden“, sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht heute in Kiel:
Altkunststoffe in einem neuen Vergasungsverfahren zu Synthesegase umwandeln Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Mai 2016 Werbung Neues Verfahren verwertet kohlenstoffhaltige Sortierreste und Abfälle (WK-intern) - Bisher bereiten Kunststoffe, wie z. B. PVC, bei der Abfallbehandlung Probleme. Sie bieten zwar einen hohen Heizwert, aber beim Verbrennen entstehen gesundheitsgefährdende Verbindungen, die in die Umwelt gelangen können. Das BINE-Projektinfo „Synthesegas aus Kunststoffabfällen erzeugen“ (05/2016) stellt ein neues Vergasungsverfahren für diese Müllfraktion vor. Mit diesem werden Altkunststoffe, kohlenstoffhaltige Sortierreste und Gummiteile sowie Schreddermaterial aus dem Automobilbereich in einer Schachtofenanlage behandelt. Dabei spielt Kalk die entscheidende Rolle. In diesem Verfahren werden die Reststoffe mit Grob-Kalk vermischt und im Gegenstromprinzip in mehreren Stufen einer thermisch-chemischen Umwandlung, u. a. über Vergasung und Pyrolyse, zugeführt. Der Kalk dient
Bioenergie: Negativen Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Nutzung von Reststoffen und Abfällen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 26. März 2014 Werbung Geplante Neuregelungen im EEG lassen nahezu keinen wirtschaftlichen Betrieb von neuen Bioenergieanlagen zu 65 Forschungspartner aus der Bioenergiebranche warnen vor den negativen Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Nutzung von Reststoffen und Abfällen (WK-intern) - In den letzten Jahren wurden in vielen Forschungsvorhaben vielfältige Konzepte und Verfahren zur energetischen Nutzung von biogenen Reststoffen und Abfällen untersucht und erfolgreich demonstriert. So laufen bereits heute Pilotanlagen für die Nutzung von Landschaftspflegematerial, Stroh, Pferdemist und weiteren bisher ungenutzten Reststoffen, die auf Nachahmer warten. Würden die aktuellen Forderungen in der EEG-Novelle (BMWi Referentenentwurf Stand 04.03.14) umgesetzt, würden diese vielversprechenden Ansätze bereits im Keim erstickt. 65 Wissenschaftler aus 36
Anstatt Anbaubiomasse – Biokraftstoffe aus Abfällen News allgemein 3. März 20143. März 2014 Werbung Neue Studie zeigt: Biokraftstoffe aus Abfällen haben großes ungenutztes Potenzial Miller: Anstatt Anbaubiomasse sind neue Konzepte zur Reststoffnutzung gefragt (WK-intern) - Berlin/Brüssel – Europa hat ein erhebliches ungenutztes Potenzial für Biokraftstoffe aus Abfällen der Land- und Forstwirtschaft sowie aus Industrie und Haushalten. Sofern alle nachhaltig zur Verfügung stehenden Reststoffe der EU in Biokraftstoffe umgewandelt würden, könnten damit bis zum Jahre 2030 rund 16 Prozent des Gesamtkraftstoffbedarfes gedeckt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des „International Council on Clean Transportation“ (ICCT) mit dem Titel „Wasted: Europe’s Untapped Resource“ im Auftrag mehrerer Umweltorganisationen wie dem NABU-Dachverband BirdLife International und Transport & Environment. „Die
Wie energieeffizient Biokohle aus feuchter Biomasse hergestellt werden kann Behörden-Mitteilungen Bioenergie 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TerraTec 2013: Unter dem Motto „Nachhaltige Lösungen für die Umwelt“ findet die Fachmesse vom 29. bis 31. Januar in Leipzig statt. Ein Verfahren, mit dem energieeffizient Biokohle aus feuchter Biomasse hergestellt werden kann, ist eines von mehreren Technologien, die das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) auf TerraTec 2013 vorstellt. Mit Hilfe der sogenannten Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) ist es möglich, auch feuchte Biomasse wie Klärschlämme, Abfälle aus Biotonnen oder Rückstände aus der Biogaserzeugung in Biokohle umzuwandeln. Die Biokohle liefert Energie und eröffnet neue Möglichkeiten, Kohlenstoff zu binden und im Boden zu speichern. Der thermochemische Prozess, bei dem die in der Natur mehrere
NABU-Aktive reinigen Strände und Flussufer in ganz Norddeutschland Mecklenburg-Vorpommern News allgemein Niedersachsen Schleswig-Holstein 15. September 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Miller: Meerestiere vor den tödlichen Folgen von Plastikabfällen schützen Berlin – Zum „International Coastal Cleanup Day“ (15.9.) treffen sich Hunderte engagierter Meeresschützer, um deutsche Strände und Flüsse von Müll zu befreien. In Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin sammeln Freiwillige des NABU achtlos entsorgte Abfälle und setzen so ein Zeichen gegen die Vermüllung der Gewässer. „Mit dieser Aktion befreien wir die Meere von gefährlichen Rückständen und zeigen, wie wichtig es ist, die Nord- und Ostsee besser vor ihrem Missbrauch als Müllkippe zu schützen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Weltweit sterben jedes Jahr bis zu einer Million Seevögel und 100.000 Meeressäugetiere an
Vorschlag der EU-Kommission unterstützt VERBIO’s Geschäftsmodell Solarenergie 13. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - VERBIO BEGRÜSST UND UNTERSTÜTZT DEN VORSCHLAG DER EU-KOMMISSION ZUR ÄNDERUNG DER BIOKRAFTSTOFFZIELE Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender der VERBIO Vereinigte BioEnergie AG (VERBIO), sieht die Europäische Kommission mit ihrem Vorschlag, dass mindestens die Hälfte der rund zehn Prozent aus erneuerbarer Energie im Verkehr einzusetzenden Biokraftstoffe aus Abfällen und Reststoffen zu erzeugen sind, auf dem richtigen Weg. Endlich stehen in der Kommission die nachhaltige, nahrungs- und futtermittelunabhängige Produktion von Biokraftstoffen und das Treibhausgasminderungspotential im Fokus der Energiewende im Mobilitätssektor. Laut Vorschlag bleibt die Quote zwar unverändert, es würde aber bedeuten, dass bis 2020 nur noch maximal fünf Prozent der CO2-Reduktion aus herkömmlichen Biokraftstoffen (Biokraftstoffe