Mehrere Energie-Discounter haben die Belieferung ihrer Kundinnen und Kunden mit Energie eingestellt Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Dezember 2021 Werbung BDEW-Präsidentin Dr. Marie Luise Wolff zu Billiganbietern (WK-intern) - Hierzu erklärt Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des BDEW: „Die Weigerung von Stromio, ihre Kundinnen und Kunden weiterhin zu beliefern, offenbart einmal mehr eine schwerwiegende Regulierungslücke: Billiganbieter betreiben Geschäftemacherei auf Kosten der Kunden und wälzen das ökonomische Risiko auf die Grundversorger ab. Hier muss die neue Bundesregierung eingreifen. Vor dem Hintergrund der durch externe Faktoren explodierenden Preise an den Energiemärkten kann es nicht weiter angehen, dass Anbieter in Niedrigpreiszeiten Reibach machen und sich bei steigenden Preisen nicht mehr um ihre Kunden kümmern. Die Grundversorger übernehmen Verantwortung für ihre Bestandskunden und garantieren die Belieferung neuer Kunden unkompliziert
Unternehmen müssen jetzt die Verantwortung für die biologische Vielfalt übernehmen Ökologie 23. Dezember 2021 Werbung Das Bundesumweltministerium unterstützt die Wirtschaft beim Engagement für Biodiversität und Naturschutz (WK-intern) - In dem Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ werden Maßnahmen und Werkzeuge entwickelt, bei denen unternehmerischen Entscheidungen künftig die Biodiversität mit zu berücksichtigen, branchenspezifische Ansätze zu entwickeln und die internationale Kooperation zu stärken haben. Dieses neue „UBi“-Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt führt die seit 2013 bestehende Verbändeplattform „Unternehmen Biologische Vielfalt“ fort und wird jetzt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Höhe von rund 4,4 Millionen Euro gefördert. Das Bundesumweltminister*innen: „Wer die biologische Vielfalt schützt, trägt auch zum Überleben
Die herbeigeführte Energiepreisexplosion führt Europa in die schlimmsten Energiekrise seit dem Zweiten Weltkrieg Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Dezember 2021 Werbung Reject last ditch campaign to sabotage EU inclusion of gas and nuclear energy or face disaster (WK-intern) - Net Zero Watch has warned EU leaders to reject last ditch attempts by campaigners to prevent the EU's planned green taxonomy for gas and nuclear energy or face a political and economic disaster. Despite Europe facing its worst energy crisis since the Second World War campaigners are trying to prevent the EU from easing and encouraging the investment in desperately needed new natural gas and nuclear power plants and infrastructure. Both low-carbon energy sources are included in the EU Commissions’s proposed “taxonomy for sustainable activities”
MVV-Aufsichtsrat beschließt Vertretungsregelungen für Abwesenheit des Vorstandsvorsitzenden Mitteilungen 23. Dezember 2021 Werbung Der Aufsichtsrat der MVV Energie AG hat in seiner heutigen Sitzung die notwendigen Vertretungsregelungen für die Zeit der Abwesenheit von Herrn Dr. Müller beschlossen. (WK-intern) - Danach übernimmt Herr Dr. Hansjörg Roll, 56, seit 2003 in führenden Funktionen in der MVV-Gruppe beschäftigt und seit 2015 Vorstandsmitglied der MVV Energie AG, geschäftsführend die Koordination der Arbeit des Vorstands der MVV Energie AG, soweit Herr Dr. Müller seine Tätigkeit als Vorsitzender des Vorstands der MVV Energie AG nicht ausüben kann. Frau Daniela Kirchner, 48, seit 2010 Leiterin des Bereichs Rechnungswesen und Steuern, wird mit Wirkung zum 01.01.2022 zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands der MVV
CFO Marianne Wiinholt verlässt Ørsted Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2021 Werbung Marianne Wiinholt hat sich entschieden, als CFO von Ørsted zurückzutreten. (WK-intern) - Der Vorstand hat den Prozess zur Ermittlung des nächsten CFO von Ørsted eingeleitet Nachdem Marianne Wiinholt in den letzten 8 Jahren als CFO von Ørsted tätig war, hat sie beschlossen, als CFO von Ørsted zurückzutreten, um eine Position außerhalb der Energiebranche anzunehmen. Sie wird die Funktion bis spätestens 30. Juni 2022 ausüben. Der Verwaltungsrat hat den Prozess zur Ermittlung des nächsten CFO von Ørsted eingeleitet. Marianne Wiinholt sagt: „Ich war in den letzten 17 Jahren Teil von Ørsteds erstaunlicher Reise, in den letzten 8 Jahren als CFO. Gemeinsam mit dem gesamten Ørsted-Team haben
Ausbau der Schnellladesäulen gewinnt weiter an Tempo E-Mobilität 23. Dezember 2021 Werbung BDEW-Abfrage unter Ladesäulenbetreibern: (WK-intern) - Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt weiter Fahrt auf: Mehr als 50.000 Ladepunkte sind aktuell bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Insgesamt sind damit bereits mehr als 10.000 Ladepunkte in diesem Jahr hinzugekommen, und damit eine neue Höchstmarke erreicht. Gleichzeitig steigt auch die Ladeleistung der Ladepunkte weiter an, so wurden 2021 bisher mehr als 1.700 Schnelllader in Betrieb genommen. Insbesondere die Anzahl an sehr schnellen Ladepunkten ab 150 kW, den sogenannten High-Power-Chargern (HPC), habe sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt (Dez. 2021: 2.936 HPC-Ladepunkte, Dez. 2020: 1.385 HPC-Ladepunkte). Diese Entwicklung zeigt auch eine Abfrage des BDEW unter den großen Ladesäulenbetreibern
Risen Energy erreicht neuen Rekord bei Solarzellen von 23,65 % Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Dezember 2021 Werbung Risen Energy erreicht neuen Rekord von 23,65 % beim Wirkungsgrad von Heterojunction-Modulen (WK-intern) - Risen Energy Co., Ltd („Risen Energy") hat kürzlich bekannt gegeben, dass der TÜV Rheinland, eine weltweit führende Prüf- und Zertifizierungsorganisation, bestätigt hat, dass seine hocheffizienten Heterojunction-Modulserien eine maximale Leistung von 721,016 W und einen Modulwirkungsgrad von 23,65 Prozent erreicht haben, womit der eigene Rekord von 23,08 Prozent, der im Juli 2021 aufgestellt wurde, erneut gebrochen wurde. Als führendes Unternehmen in der Heterojunction (HJT)-Technologie hat Risen Energy seinen eigenen HJT-Weltrekord innerhalb eines Jahres dreimal gebrochen, indem es ständig neue Grenzen herausgefordert und neue technologische Innovationen erzielt hat. Das Modul kombiniert
Statistisches Bundesamt: Corona-, Finanz- und Wirtschaftskrise: Importpreise steigen um 24,7 Prozent Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Dezember 2021 Werbung Die Importpreise waren im November 2021 um 24,7 % höher als im November 2020. (WK-intern) - Eine höhere Vorjahresveränderung hatte es zuletzt im Oktober 1974 im Rahmen der ersten Ölpreiskrise gegeben (+28,8 %, gegenüber Oktober 1973). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im Oktober 2021 bei +21,7 % gelegen, im September 2021 bei +17,7 %. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2021 stiegen die Importpreise im November 2021 um 3,0 %. Starker Preisanstieg ist nach wie vor insbesondere auf Entwicklung der Energiepreise zurückzuführen Energieeinfuhren waren im November 2021 um 159,5 % teurer als im November 2020 (+12,4 % gegenüber Oktober