Werbung


Bertelsmann-Veranstaltung macht Klimaschutz: Go Green Challenge 2021 in Gütersloh

PB: Go Green Challenge 2021 in Gütersloh / Polarforschung
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Fazit der Go Green Challenge Gütersloh 2021

(WK-intern) – Im November ging die erste Go Green Challenge erfolgreich zu Ende.

Mit fast 3.000 Teilnehmern und mehr als 500.000 Page Impressions der Landingpage unter www.go-green-challenge.de

Das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv und es gab einige neue Ideen für konkrete Handlungsoptionen in Sachen Klimaschutz, um gemeinsam dem menschgemachten Klimawandel entgegenzuwirken. Unter dem Hashtag #gogreenchallenge wurde auch in den Social Media gepostet.

Im Vorfeld waren im Frühjahr 2021 verschiedene Organisationen, Unternehmen und Personen angesprochen worden und es fanden zahlreiche Gespräche statt. Beispielsweise Bürgermeister, Umweltämter, Bertelsmann, Ralph Ruthe, Volkswagen AG, Bingo Systems, Vertreter politischer Parteien, Ministerien, Medien, Unternehmerinnen und Unternehmer.

Eine namhafte Gütersloher Unternehmerin, die anonym bleiben will, hatte angeboten, große Zeitungsanzeigen zu sponsern, und es fanden Anfragen statt.

Die erste der elf Challenges war Mitte September 2021 an die Teilnehmer gegangen.

Was ist die Go Green Challenge?

Mit der Go Green Challenge werden die Menschen dazu inspiriert, ihre Verbräuche zu reduzieren, Dinge wiederzuverwenden, zu recyceln und etwas für den Umweltschutz und den Klimaschutz zu tun. Die Teilnehmer erhalten wöchentliche Challenges mit konkreten Handlungsoptionen. Klimawandel und Umweltschutz sind die größten Herausforderungen. Es viele Dinge, jeder selbst tun kann. Hier kommt die Go Green Challenge ins Spiel. Wer sich anmeldet, erhält wöchentlich Inhalte direkt in den Posteingang – um beispielsweise Abfall zu reduzieren, sich nachhaltig zu ernähren, wie ein Profi zu recyceln und vieles mehr.

Durch Reduzierung, Wiederverwendung, Recycling und andere Maßnahmen schafft man Vorteile für seine Gesundheit und den Geldbeutel. Jeder kann die Challenge meistern – alleine, mit den Kindern als Familie, man braucht nur eine E-Mail-Adresse, um sich anzumelden. Die Go Green Challenge steht dem weit verbreiteten »Denken von oben nach unten« entgegen. Die Go Green Challenge denkt von unten nach oben: Jeder Einzelne muss handeln. Die Go Green Challenge bietet konkrete Handlungsoptionen, die jeder Einzelne wahrnehmen kann.

Was lernt man bei der Go Green Challenge?

Bei der Go Green Challenge erfährt man, welche Haushaltsgegenstände und Handlungen, welche Dinge unserem Planeten Probleme bereiten, wie man den Einsatz der größten Übeltäter reduzieren kannt, und man bekommt Ideen, die man konkret anzuwenden kann. Auch für Kinder ist die Go Green Challenge geeignet. Egal, ob es sich um ein paar Veränderungen oder eine komplette Revolution im Haushalt handelt – jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um alte Gewohnheiten aufzubrechen und sich neue, »grüne« Gewohnheiten anzueignen.

Welche Challenges gibt es?

• Water, Electricity and Gas
• Think Food
• Go Zero or Low Waste
• Personal Choices
• Mobility
• Buy local
• Reuse and Recycle
• In the Garden
• Sharing is Caring
• Urban Mining
• Measuring the Impact

Der menschgemachte Klimawandel

Der Klimawandel ist eine Herausforderung für uns alle. Wer zu den Großeltern, Eltern, Erziehungsberechtigten, Tanten oder Onkel gehört, wird den Kindern bald Dinge beibringen, die ihm als Kind nicht beigebracht wurden.

Fakten zum Klimawandel

Der Klimawandel ist ein Problem. Wir alle müssen uns um den menschgemachten Klimawandel kümmern und jetzt etwas dagegen tun. Der Klimawandel macht es einigen Tieren schwerer, Nahrung zu finden, er kann die Nahrungsmittelverfügbarkeit beeinträchtigen, den Zugang zu Nahrungsmitteln einschränken und die Nahrungsmittelqualität beeinträchtigen. Prognostizierte Temperaturerhöhungen, Veränderungen der Niederschlagsmuster, Veränderungen bei extremen Wetterereignissen und eine Verringerung der Wasserverfügbarkeit können beispielsweise zu einer geringeren landwirtschaftlichen Produktivität führen.

Die Übersäuerung der Ozeane ist im Vergleich zu 1990 um 26 Prozent gestiegen. Die Überlastung unserer Ozeane mit Kohlendioxyd führt buchstäblich zu einem grundlegenden Wandel, der fragile, endliche Meereslebewesen und damit die Ernährungssicherheit, Lebensgrundlagen und die lokale und globale Wirtschaft bedroht. Der Klimawandel bedroht für viele den Zugang zu sauberem Wasser. Es gibt mehr Überschwemmungen. Die Zerstörung von Regenwäldern verursacht Treibhausgase. Das beeinflusst die Luft, die wir täglich atmen, und damit unsere Gesundheit.

Neue Technik hat es uns leichter gemacht, »grün« zu sein – wir können etwas bewegen! Der Klimawandel ist global und betrifft jeden in irgendeiner Weise. Wenn wir jetzt nicht handeln, werden zukünftige Generationen den Preis dafür zahlen.

Mehr unter www.guetsel.de

PM: Gütsel Print und Online

PB: Polarforschung / Go Green Challenge 2021 in Gütersloh / © Gütsel Print und Online








Top