Stadt-Mikroklima verbessern: TU Kaiserslautern entwickelt Begrünungskonzepte Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Dezember 2021 Werbung Stadtklima verbessern: TU Kaiserslautern entwickelt Betonfertigteilfassaden mit integrierten Rankhilfen zur Gebäudebegrünung (WK-intern) - Mehr Grün in Städten sorgt für besseres Mikroklima. Gute Ansatzpunkte für Begrünungskonzepte sind Betonfassaden, die viel Freifläche bieten und sich unter Sonneneinstrahlung stark aufheizen. Denn daran rankende Pflanzen beschatten nicht nur, sie liefern auch Verdunstungskälte, wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um und filtern Feinstaub aus der Luft. Um das Grün an die Fassade zu bringen, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn an der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) jetzt eine neuartige Systemlösung entwickelt: Betonfertigteile, die bereits integrierte Rankhilfen aufweisen. Damit entfällt eine aufwändige nachträgliche Montage. „Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen sind zentrale Herausforderungen der
eROCKIT AG: Brandenburger eMobilty-Unternehmen startet erste öffentliche Aktienemission E-Mobilität 18. Dezember 2021 Werbung Die eROCKIT AG hat die Geschäftsanteile der eROCKIT Systems GmbH zu 100% übernommen und im Rahmen eines ersten öffentlichen Angebotes die Ausgabe von Aktien gestartet. (WK-intern) - Mit dem Erlös möchte eROCKIT als zukunftsweisender Hersteller pedalgesteuerter Elektromotorräder die Produktion, die Produktpalette und die Vertriebsstrukturen weiter ausbauen. Damit ist die eROCKIT Group stark aufgestellt für das kommende Unternehmenswachstum. „Die Klimaziele und die weltweit zunehmenden Verbote von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bieten eine nie dagewesene Chance für neue Player im Markt. Die Rechtsform der Aktiengesellschaft ist ideal, um am Kapitalmarkt weitere Investoren aufzunehmen und der großen Nachfrage schneller gerecht zu werden“, erklärt Andreas Zurwehme, Vorstand der
Landis+Gyr, Branchenexperte für Energiemanagemen, unter neuer Führung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Dezember 2021 Werbung Olaf Abbing neuer Geschäftsführer und Head of Sales (WK-intern) - Die Landis+Gyr GmbH hat Olaf Abbing zum neuen Geschäftsführer und Head of Sales bestellt. Mit der Ernennung des Metering- und Branchenexperten forciert das Unternehmen seine Ausrichtung als Partner der Energiewirtschaft bei der Bewältigung der Energiewende. Der Elektroingenieur und Betriebswirt Olaf Abbing wurde mit Wirkung zum 01. November 2021 berufen. Er bringt weitreichende Erfahrungen in der Vermarktung technologischer Lösungen in das Unternehmen ein. Vor seinem Wechsel zu Landis+Gyr war er unter anderem in der Leitung führender Service-, ICT- und Metering-Unternehmen engagiert. Als neuer Geschäftsführer und Vertriebsleiter wird Abbing das Geschäft mit integrierten Lösungen für
Von wegen ökologisch: „nachhaltige“ Fonds sind ebenfalls Umweltsünder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 2021 Werbung Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, hat sich das Anlagevolumen nachhaltiger Investmentfonds in Deutschland in den vergangenen 10 Jahren um 1.745 Prozent auf über 107 Milliarden Euro erhöht. (WK-intern) - Immer mehr kommen zu der Einschätzung, dass sich Rendite und Ökologie nicht ausschließen. Dabei zeigt eine aktuelle Studie, dass sich nachhaltige und konventionelle Fonds kaum unterscheiden. Demnach liegen über 70 Prozent der nachhaltigen Investitionen im Energie-Bereich in fossilen Energien, darunter knapp 100 Millionen Euro auch in Kohle. Konzerne wie Gazprom oder BHP sind in einigen vermeintlich grünen Fonds vertreten. Der Vorwurf des Greenwashings steht im Raum. Fonds-Betreiber kritisieren die Vorgehensweise der
Avacon, DVGW und neues Wirtschaftsminister*innen S.S. nehmen Wasserstoff-Beimischanlage in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Dezember 2021 Werbung Das Innovationsprojekt „20 Prozent Wasserstoff im Gasnetz“ geht in aktive Phase fit für klimaneutralen Wasserstoff die bundesweite 20 % Wasserstoff-Beimischung im Gasnetz ist gestartet (WK-intern) - Avacon Technikvorstand Stephan Tenge und DVGW-Vorstandsvorsitzender Gerald Linke nahmen mit Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister*innen S.S. die Wasserstoff-Beimischanlage in Schopsdorf offiziell in Betrieb. In einem Teilnetz im Raum Fläming werden dem Erdgas in der kommenden Heizperiode stufenweise bis zu 20 Prozent Wasserstoff zugefügt. Das Gemeinschaftsprojekt von Avacon und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) soll zeigen, dass es technisch möglich ist, Wasserstoff zu einem deutlich höheren Prozentsatz als bislang in den Technischen Regeln des DVGW vorgesehen, in ein existierendes Gasnetz
Ørsted erhält 846 MW Offshore-Wind-Auftrag in Maryland Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2021 Werbung Die Maryland hat Ørsteds Angebot in der Ausschreibung, dem Offshore-Windpark Skipjack Wind 2 mit einer Kapazität von 846 MW, ein 20-jähriges Offshore-Zertifikat für erneuerbare erneuerbare Energien (OREC) zuerkannt. (WK-intern) - Skipjack Wind 2 wird bei Fertigstellung Ökostrom für 250.000 Haushalte erzeugen. Ørsted wird Skipjack Wind 2 und den zuvor zugesprochenen Skipjack Wind 1 (120 MW) als ein Projekt mit voraussichtlicher Inbetriebnahme im Jahr 2026 bauen. Ørsted awarded 846 MW offshore wind contract in Maryland The Maryland Public Service Commission has awarded a 20-year Offshore Renewable Energy Certificate (OREC) to Ørsted’s largest bid in the solicitation, the Skipjack Wind 2 Offshore Wind Farm with a