Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Solarkraftwerken – Solarstrom statt Diesel Aktuelles Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Verschiedenes 21. Dezember 2021 Werbung Technikdienstleister Faber und Elektrogroßhandel YESSS unterstützen Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Solarkraftwerken (WK-intern) - Der technische Dienstleister Faber Infrastructure und die YESSS Elektrofachgroßhandlung haben in dem von der Flutkatastrophe besonders betroffenen Bad Neuenahr mobile Solarkraftwerke zur Stromversorgung eingesetzt. Seit der Aufstellung konnten durch die autonomen Anlagen bereits 3.400 Liter Dieselkraftstoff eingespart werden. Mit ihrem ehrenamtlich durchgeführten Projekt wollen die Unternehmen einen Paradigmenwechsel einläuten und beweisen, dass im Katastrophenfall eine sichere Erstversorgung mit erneuerbaren Energien möglich ist. Bad Neuenahr-Ahrweiler 21.12.2021. Das Kraftwerk der technischen Dienstleister Faber Infrastructure und YESSS Elektro beleuchtet die Sankt-Pius-Kirche und versorgt zwei Bauplanungs-Bürocontainer in Bad Neuenahr mit umweltfreundlichem Sonnenstrom. Die Sachverständigen
Repowering-Projekt in den Niederlanden wird mit leistungsstärkster Cypress-Windturbinen von GE erstellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung Onshore-Windturbine Cypress von GE Renewable Energy für Repowering-Projekt in den Niederlanden ausgewählt Windplan Groen ist der größte Onshore-Windpark der Niederlande GE liefert 26 Windturbinen vom Typ Cypress 6.0-164, GEs leistungsstärkste Onshore-Turbine Die Vereinbarung beinhaltet einen 25-jährigen Full-Service-Vertrag. (WK-intern) - Paris, Frankreich – GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von Windkoepel Groen ausgewählt wurde, einen Teil des Windplan Groen-Projekts in der niederländischen Provinz Flevoland zu repowern. Beim Repowering werden ältere Anlagen durch neue Turbinen mit höherer Leistung ersetzt oder mit effizienteren Komponenten nachgerüstet – in beiden Fällen wird die Windparkproduktion deutlich gesteigert und gleichzeitig die Lebensdauer des Windparks verlängert. Im Rahmen dieses Repowering-Projekts wird GE
RWE startet mit dem Bau von drei weiteren Onshore-Windparks in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung Baubeginn für drei Onshore-Windparks in Frankreich: RWE treibt Ausbau der Erneuerbaren Energien voran Windparks haben eine installierte Gesamtleistung von 50 Megawatt Fertigstellung der Windparks 2022 geplant (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Unser Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Frankreich bleibt hoch. Seit unserem Markteintritt vor gerade einmal einem Jahr konnten wir bereits einen Windpark in Betrieb nehmen und bauen jetzt drei weitere Onshore-Windparks. Das macht uns zu einem der dynamischsten Akteure im Bereich der Erneuerbaren Energien in Frankreich und stärkt unsere Position in dem für uns strategisch wichtigen Markt.“ RWE startet mit dem Bau
Siemens Gamesa & Dominion Energy kündigen nächsten Schritt beim 2,6-GW-Projekt an der Küste von Virginia an Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung Installationen der weltweit größten in Betrieb befindlichen Offshore-Windturbinen mit jeweils 14 MW (WK-intern) - Auf Kurs in den USA: Massives kommerzielles Offshore-Windprojekt an der Küste von Virginia schreitet voran 176 SG 14-222 Offshore-Windturbinen mit Direktantrieb, die für den Einsatz bestimmt sind; 10-Jahres-Servicevertrag inklusive Installationen der weltweit größten in Betrieb befindlichen Offshore-Windturbine werden voraussichtlich bis Ende des Jahres 2026 abgeschlossen sein Pläne für Siemens Gamesa Offshore-Windturbinenblattwerk in Virginia gestärkt Pipeline für SG 14-222 DD-Maschinen über 12 GW Siemens Gamesa freut sich, die nächsten Schritte mit der Dominion Energy-Tochter Dominion Energy Virginia für die Lieferung von Offshore-Windturbinen und den 10-jährigen Service für sein kommerzielles 2,6-GW-Offshore-Windprojekt in Virginia bekannt
ZENOB und OSTWIND erschließen gemeinsam neue Windenergie für Bayern Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung ZENOB und OSTWIND wollen zukünftig zusammen regionale Erzeugungskapazitäten für CO2-neutral produzierten Strom aus Windenergie in Nordostbayern nutzen (WK-intern) - Mit einem Energie-Bündnis der besonderen – und in Bayern einmaligen – Art warten zum Ende des Jahres die in Wunsiedel beheimatete ZukunftsEnergie Nordostbayern (ZENOB) und die Regensburger OSTWIND Erneuerbare Energien auf. Gemeinsam wollen sie zukünftig regionale Erzeugungskapazitäten für CO2-neutral produzierten Strom erschließen und dazu neue Windenergieanlagen in Nordostbayern entwickeln und betreiben. "Auf dem Weg zur CO2-Neutralität unserer Kommunen ist dies ein weiterer und wichtiger Schritt", betonte ZENOB-Geschäftsführer Marco Krasser bei der Vorstellung der neuen Kooperation. Die ZENOB ist ein Zusammenschluss aus Landkreisen, Kommunen und
Sonnedix erweitert sein Solar-Portfolio in Deutschland Mitteilungen Solarenergie 21. Dezember 2021 Werbung Sonnedix erweitert sein Solar-Portfolio in Europa mit der ersten Akquisition eines 5,6 MW Solar-PV-Portfolios in Deutschland (WK-intern) - Der weltweit tätige unabhängige Solarstromproduzent (IPP) Sonnedix hat ein bereits aktiv in Betrieb befindliches 5,6-Megawatt-Portfolio in den Städten Borna (Sachsen) und Hegnenbach (Bayern) von dänischen Investoren übernommen. Das Portfolio besteht aus zwei Freiland-Photovoltaik-Anlagen mit einachsigen Nachführsystemen. Beide Anlagen sind seit 2005 (Borna) und 2008 (Hegnenbach) in Betrieb und profitieren von der EEG-Einspeisevergütung. „Diese Anlagen sind unsere erste Akquisition auf dem deutschen Markt“, sagt Axel Thiemann, CEO von Sonnedix. „Dies ist der Beginn einer Reise in Deutschland, wo wir hoffen, die Nutzung der Solarenergie weiter auszubauen
Windenergie, Photovoltaik, Netze: Dr. Juliane Berghold wird neue Bereichsleiterin bei der Energiequelle GmbH Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Dezember 2021 Werbung Die promovierte Chemikerin verantwortet zukünftig in Doppelspitze die Projekte des internationalen Unternehmens (WK-intern) - Kallinchen - Seit dem 1. Dezember ist Dr. Juliane Berghold neue Bereichsleiterin Projektmanagement der Energiequelle GmbH. Gemeinsam mit Gregor Weber verantwortet sie damit das gesamte Projektgeschäft des Unternehmens mit Hauptsitz im brandenburgischen Kallinchen. Ihr Team umfasst über 70 Mitarbeiter in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern für die Bereiche Wind, Photovoltaik und Netze. Die promovierte Chemikerin ist seit mehr als 20 Jahren fest in den Erneuerbaren Energien verwurzelt und hat sich in ihrer Laufbahn fachlich sehr intensiv mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Führungserfahrung, zuletzt
Blackstone Resources erhält CHF 50 Mio. durch Teilverkauf von Edelmetall Beteiligung E-Mobilität Mitteilungen Technik 21. Dezember 2021 Werbung Die Erwirkung von CHF 50 Millionen für die Fortentwicklung unserer Technologien und die Realisierung der Vision von Blackstone erlaubt uns Edelmetallanteile zu veräußern (WK-intern) - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass wir durch einen Teilverkauf einer Tochtergesellschaft im Unternehmenszweig der Edelmetalle CHF 50 Millionen erwirken konnten. „Für diesen Verkauf einer Minderheitsbeteiligung konnten wir einen guten Verkaufspreis erzielen, diese Mittel können wir nun in unsere weiteren Projekte investieren. Wir werden die Marktpräsenz und die Produktion der Blackstone Technology weiter festigen. Zudem werden wir auch unsere Batteriemetall- und Lithiumprojekte weiter entwickeln und ausbauen“, erklärt CEO Ulrich
Rohölimporte steigen um 11,2 Prozent trotz Erderwärmung und Verdopplung des Preises in einem Jahr Behörden-Mitteilungen News allgemein 21. Dezember 202121. Dezember 2021 Werbung RohölINFO Oktober 2021 (Rohölimporte) (WK-intern) - Im Oktober 2021 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 7,7 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Das waren 11,2 % mehr als ein Jahr zuvor (6,9 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im Oktober 510,11 Euro und lag damit um 100,7 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (254,10 Euro). Gegenüber September (455,17 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 12,1 % gestiegen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Oktober auf 3,9 Milliarden Euro und lag damit um 2,2 Milliarden Euro höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich des Zeitraumes
200 Schnellladestandorte entlang der Bundesautobahnen an unbewirtschafteten Rastanlagen E-Mobilität Mitteilungen Technik 21. Dezember 2021 Werbung Zweiter Teil der Ausschreibung zum Deutschlandnetz startet (WK-intern) - Am 20. Dezember ist die Ausschreibung von 200 Schnellladestandorten des Deutschlandnetzes an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen gestartet. Die Ausschreibung wird von der Autobahn GmbH des Bundes durchgeführt. Es ist die zweite Teilausschreibung des Deutschlandnetzes – bereits zum 1. Oktober hat das BMDV mit dem Vergabeverfahren für bundesweit 900 Schnellladestandorte in Suchräumen an Verkehrsknoten im urbanen und ländlichen Raum begonnen. Mit dem Deutschlandnetz wird ein zentraler Baustein der im Masterplan Ladeinfrastruktur des Bundes formulierten Gesamtstrategie umgesetzt. Das wichtigste Ziel des Deutschlandnetzes ist es, die „weißen Flecken“ auf der Ladelandkarte zu füllen, um so der Flächen-
Der weltweit größte Offshore-Windpark Hornsea 2 erzeugt ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung Im Vollbetrieb werden die 165 8 MW Siemens Gamesa Windturbinen von Hornsea 2 in der Lage sein, 1,32 GW sauberen Strom zu erzeugen genug Strom für weit über 2,3 Millionen Haushalte liefern. (WK-intern) - Die erste Stromversorgung auf Hornsea 2, das 89 km vor der britischen Ostküste liegt, wurde erreicht, nachdem Ende Oktober 2021 das Offshore-Umspannwerk (OSS), das weltweit größte Offshore-Wechselstrom-Umspannwerk, und die reaktive Kompensationsstation (RCS) installiert wurden. Damals haben Ørsted und seine Partnerunternehmen hart daran gearbeitet, den Windpark in Vorbereitung auf den voraussichtlichen Betriebstermin im nächsten Jahr in Betrieb zu nehmen und mit Energie zu versorgen. Sobald Hornsea 2 fertiggestellt ist, wird
Verkehrsminister*innen will weg vom Auto und hin zum Fahrrad für Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Dezember 2021 Werbung Für mehr Radverkehr im Ländle (WK-intern) - Drei Fragen an das Verkehrsminister*innen Das Minister*innen ist seit 2011 Minister*innen für Verkehr in Baden-Württemberg und verfolgt mit seiner Radpolitik ein ehrgeiziges Ziel: die Steigerung des Radverkehrsanteils auf landesweit 20 Prozent. Um das zu erreichen, wird die Infrastruktur ausgebaut und mit der Initiative RadKULTUR das Radfahren für die Menschen erlebbar gemacht. Im Interview erzählt Minister*innen MdL, welches die Radverkehrsförderung auch persönlich am Herzen liegt, von seinen RadKULTUR-Highlights 2021 und was die Kampagne in zehn Jahren erreicht hat. Herr Minister*innen, die Initiative RadKULTUR soll das Radfahren vor Ort erlebbar machen - was waren dabei Ihre Highlights in 2021? Das