Der britische Innovator GreenSpur erhält einen Generatorauftrag von der US-Firma Wind Harvest Finanzierungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2021 Werbung Die Lieferung von drei patentierten vertikal Achsen 70-kW-Generatoren ist für Mitte 2022 geplant wird die Designambitionen von Wind Harvest mit vertikaler Achse unterstützen. (WK-intern) - Das britische Unternehmen GreenSpur Wind hat heute einen Auftrag über drei 70kW seltenerdfreie Permanentmagnet-Direktantriebsgeneratoren an Wind Harvest International aus den USA bestätigt. Die Transaktion stellt einen ersten US-Verkauf für GreenSpur dar. Seine einzigartige Generatortechnologie auf Ferritbasis macht teure und begrenzt verfügbare Seltenerdmagnete überflüssig. Der Auftrag hängt nur vom Erfolg der aktuellen Förderkampagne von Wind Harvest ab. UK rare-earth-free innovator GreenSpur receives generator order from US firm Wind Harvest The delivery of three patented 70kW rare-earth-free generators in mid-2022 will support Wind Harvest’s
RWE und Stadtwerke Kerpen planen gemeinsam zwei Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2021 Werbung Zukunftsweisende Kooperation: RWE und Stadtwerke Kerpen unterzeichnen Absichtserklärung (WK-intern) - Starke Partnerschaft für Erneuerbare Energien im Rheinischen Revier Die Stadtwerke Kerpen und RWE Renewables haben eine Absichtserklärung unterschrieben. Teil der Vereinbarung ist die Entwicklung von zwei Windparks im Stadtgebiet von Kerpen. Die Windparks mit einer Gesamtkapazität von rund 50 Megawatt (MW) sollen auf dem Marienfeld und an der A4 entstehen. Beide Flächen sind Bestandteil im laufenden Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans der Kolpingstadt. Beide Beteiligten gehen damit einen wichtigen Schritt, um die Energiewende im Rhein-Erft-Kreis voranzutreiben. Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Mit unserer Wachstumsoffensive ,Growing
enercity steigerte trotz hoher Marktdynamik im dritten Quartal und peilt Rekordumsatz für das Jahr 2021 an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Dezember 2021 Werbung enercity peilt Rekordumsatz für das Jahr 2021 an Umsatz steigt im dritten Quartal um 13,2 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro Ergebnis (EBIT) steigt um 21,6 Prozent auf rund 99 Millionen Euro E-Mobilität: Zahl der öffentlichen enercity-Ladepunkte in Hannover in elf Monaten verdoppelt (WK-intern) - enercity steigerte trotz hoher Marktdynamik im dritten Quartal seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,2 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro. Im bisherigen Geschäftsjahr 2021 mit volatilen Verhältnissen am Strom- und Gasmarkt zeichnet sich enercity als verlässlicher Partner seiner Kundinnen und Kunden aus und erzielt weiter Kundenzuwächse. „Die Zugewinne bei den Kunden im dritten Quartal zeigen, dass enercity auf dem richtigen Weg
FH Münster: Wasserstoff gemeinsam erforschen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. Dezember 20213. Dezember 2021 Werbung FH Münster bringt interdisziplinäres Team an den Start, um grünen Energieträger zu entwickeln (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Bereits seit einiger Zeit erforscht die FH Münster Methoden zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff: ein nachhaltiger, regenerativer Energieträger, der dazu beisteuern kann, eine weitgehende CO2-Neutralität in Deutschland zu erreichen. Bislang arbeiten viele Forschungsgruppen separat daran – nun bündelt die Hochschule die Kompetenz ihrer zahlreichen Fachbereiche, um das Thema umfassend zu bearbeiten. Dazu hat das Wasserstoffcluster seine Arbeit aufgenommen. „Wir wollen uns als eine Einrichtung etablieren, die lebt und atmet“, sagt Prof. Dr. Christof Wetter, der das Wasserstoffcluster gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Jüstel
So gelingt die Planung und die Realisierung kalter Nahwärmenetze Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Dezember 2021 Werbung Im Rahmen der Energiewende nehmen kalte Nahwärmenetze eine zentrale Rolle ein. Doch was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Und wie gelingt eine erfolgreiche Planung und Realisierung der Netze? (WK-intern) - Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Kalte Nahwärme bietet viele Vorteile, z. B. ihre gute Energieeffizienz oder die ganzjährige Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser,
Erster deutscher Direktvermarkter für erneuerbare Energien sucht Investoren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Dezember 2021 Werbung Direktvermarktung von erneuerbaren Energien aus Windenergie, Photovoltaik, Biomasse ... in.power GmbH in Mainz wird in Insolvenz fortgeführt Vielversprechende Gespräche mit Interessenten für Innovationstreiber mit 50 Millionen Euro Umsatz (WK-intern) - Das Insolvenzverfahren über den Vorreiter der deutschen Direktvermarktung für erneuerbare Energien wird voraussichtlich um den Jahreswechsel durch das Amtsgericht Mainz eröffnet. Als vorläufiger Insolvenzverwalter führt der Sanierungsspezialist Dr. Robert Schiebe die in.power GmbH mit allen Mitarbeitern fort und verhandelt bereits mit Interessenten. Im letzten Jahr setzte das konzernunabhängige Unternehmen 50 Millionen Euro um und vermarktete direkt und mittelbar 900 Megawatt umweltfreundlichen Strom. "Die 2006 gegründete in.power GmbH ist ein Pionier und Innovationstreiber für die Markt- und
Aurubis, das nachhaltigste Hüttennetzwerk und Multimetall-Produzent, geht erfolgreich durch die Krise Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. Dezember 20213. Dezember 2021 Werbung Aurubis: 2020/21 erfolgreichstes Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte, Dividendenvorschlag 1,60 € Operatives EBT stieg im Geschäftsjahr 2020/21 um 60 % auf 353 Mio. € (Vj. 221 Mio. €), höchstes Ergebnis der Konzerngeschichte Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Hauptversammlung eine Dividende von 1,60 € je Aktie vor Konzernstrategie aktualisiert: Kerngeschäft stärken, Wachstum insbesondere im Recycling, Vorreiterrolle in Nachhaltigkeit ausbauen Aurubis bekräftigt: wollen deutlich vor 2050 klimaneutral in der Produktion sein (WK-intern) - Hamburg – Das am 30. September abgelaufene Geschäftsjahr 2020/21 der Aurubis AG (Aurubis) war das finanziell erfolgreichste der Unternehmensgeschichte: Mit 353 Mio. € erzielte der Multimetall-Produzent ein insgesamt hervorragendes operatives Ergebnis vor Steuern (EBT), das rund 60 %
GE Hitachi Nuclear Energy von Ontario Power Generation bauen BWRX-300 modulare Reaktortechnologie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. Dezember 2021 Werbung GE Hitachi Nuclear Energy von Ontario Power Generation als Technologiepartner für das neue Nuklearprojekt Darlington ausgewählt BWRX-300 kleine modulare Reaktortechnologie für sauberes Energieprojekt in Darlington ausgewählt (WK-intern) - TORONTO – GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) wurde von Ontario Power Generation (OPG) als Technologiepartner für das Darlington New Nuclear Project ausgewählt. GEH wird mit OPG zusammenarbeiten, um einen BWRX-300 Small Modular Reactor (SMR) am Standort Darlington bereitzustellen, der bereits 2028 fertiggestellt sein könnte. „Wir freuen uns sehr, von OPG als Technologiepartner ausgewählt worden zu sein“, sagte Jay Wileman, Präsident und CEO von GEH. „OPG ist Ontarios führendes Unternehmen im Bereich Klimawandel und ist positioniert, um
JERA America bestellt 67 Delta4000-Turbinen des Typs N155/4.X für Windpark „El Sauz“ bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält einen Auftrag über 300 MW aus den USA Die Nordex Group hat sich einen Auftrag über insgesamt 300 MW in den USA gesichert. Für den Windpark „El Sauz“ liefert die Nordex Group 67 Anlagen des Typs N155/4.X nach Texas. Der Auftrag umfasst außerdem einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über fünf Jahre. (WK-intern) - „El Sauz“ entsteht im Süden von Texas in der Nähe von Raymondville. Das Projekt wurde von Apex Clean Energy entwickelt und wird in Besitz von JERA Americas betrieben. JERA Americas ist die US-Tochtergesellschaft des internationalen Energieanbieters JERA Co, Inc. (JERA), der 30 Prozent des gesamten
Ørsted erneut als Vorreiter der erneuerbare Energien ausgezeichnet. Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2021 Werbung Ørsted wird aufgrund der erfolgreichen Umstellung von fossiler zu 100% erneuerbarer Energie ausgezeichnet. (WK-intern) - Ørsted mit dem Europäischen Solarpreis ausgezeichnet Die Vereinigung Eurosolar hat das Energieunternehmen für seine Vorreiterrolle bei der erfolgreichen Umstellung auf erneuerbare Energien ausgezeichnet. Unter dem Titel Konkrete Wege zu einem Regenerativen Europa wurde am gestrigen Donnerstag, dem 02. Dezember 2021, in Amsterdam der Europäische Solarpreis 2021/22 der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V. (EUROSOLAR) vergeben. Eurosolar würdigt mit der Auszeichnung Personen und Institutionen, die herausragende Beiträge von europaweiter Bedeutung für eine dezentrale, erneuerbare Energieversorgung geleistet haben. Die Jury lobte die schnelle Umstellung, die zeige, dass diese nicht nur
IWF nimmt langjährige Forderung des World Future Council zur globalen Finanzierung des Klimaschutzes auf Mitteilungen Ökologie 3. Dezember 2021 Werbung Warum die neuen „Sonderziehungsrechte“ des IWF im Wert von 650 Mrd. US-Dollar der Gamechanger bei der Finanzierung des globalen Klimaschutz und der Überwindung der Covid-19 Krise sein können (WK-intern) - Die Klimakonferenz (COP26) in Glasgow hat die „Sonderziehungsrechte“ des IWF als mögliche Finanzierungsquelle von Klimaschutzinvestitionen in ihr Abschlussdokument aufgenommen. Bereits im August hatte der IWF auf Antrag seiner Mitglieder beschlossen neue „Sonderziehungsrechte“ im Wert von 650 Mrd. US-Dollar zu schaffen und an seine Mitglieder zu überweisen. Die Sonderziehungsrechte (SZR) des IWF stellen faktisch eine eigene internationale Währung dar, weil sie in jede beliebige andere Reservewährung getauscht werden können. Die schon 1969 eingeführte SZR-Währung
Sicherheit und Qualität kompetent bewerten: Das neue VDE Kompendium Li-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Dezember 2021 Werbung Für die zweite Auflage des stark nachgefragten VDE Kompendiums Li-Ionen-Batterien haben die Expertinnen und Experten von VDE Renewables, VDE DKE und VDE die wichtigsten technischen und systemischen Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien beleuchtet. Li-Ion-Technologie wächst rasant – bis 2028 sollen 66 Gigafactories mit einer Produktionskapazität von über 2.000 GWh laufen Europäische Produktion soll bis dahin Anteil von 16,8 Prozent weltweit erreichen Das neue VDE Kompendium bietet Herstellern und Entwicklern umfassende Informationen rund um Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Dazu zählen generelle Informationen zur Funktionsweise, zu Materialien und gängigen Zelltypen ebenso wie die Beschreibung von Modulen und Systemen. Ein Überblick über gesetzliche Regelungen und wichtige Normen ist nach Anwendungsgebieten gegliedert,