VIK: Weiter steigender CO2-Steuer gefährdet Investitionsplanung der Industrie in klimafreundliche Technologien Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2021 Werbung Klimafreundliche Technologien werden durch die CO2-Steuer für viele unbezahlbar (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. sieht die aktuelle Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate im europäischen Emissionshandel EU-ETS mit wachsender Sorge. Die zuletzt noch einmal erheblich gestiegenen Zertifikatspreise verschlechtern zunehmend die Wettbewerbsbedingungen für die deutsche energieintensive Industrie. Zugleich droht durch hohe Zertifikatskosten ein gefährlicher Liquiditätsentzug, der auch Investitionen in klimafreundliche Technologien behindert. Lagen die Preise in den vergangenen Jahren meistens zwischen 20 und 30 Euro je Tonne, stiegen sie seit Januar dieses Jahres immer weiter an und erreichten im Dezember bis zu 90 Euro. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: „Es existiert ein fragiles
hy.kiel baut in Kiel eine regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 22. Dezember 2021 Werbung Erste Wasserstofftankstelle für PKW, Busse und LKW in der Landeshauptstadt Kiel in Moorsee geplant (WK-intern) - Unternehmen aus Schleswig-Holstein gründen die hy.kiel und bauen regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf Das Kieler Tankstellenunternehmen Anton Willer, die SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Schleswig-Holstein aus Neumünster, die Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH, Herr Professor Hans-Hinrich Sievers sowie der nordfriesische Energiewende-Spezialist GP JOULE bauen ein regionales grünes Wasserstoff-Ökosystem auf. Dafür haben die Unternehmen die gemeinsame Gesellschaft hy.kiel gegründet. Ab Sommer 2023 wird an einer neuen öffentlichen Tankstelle in Kiel-Moorsee grüner Wasserstoff für Busse und LKW sowie für PKW erhältlich sein. Als erste Nutzer sind zunächst zwei Brennstoffzellen-Busse der Autokraft, die im Kreis
Eigenstromversorgung entkoppelt vom Energiepreiswahnsinn Dezentrale Energien Solarenergie 22. Dezember 202122. Dezember 2021 Werbung Im Vergleich der Strom- und Gaspreise schneidet der Eigenstrom aus der eigenen PV-Anlage besonders gut ab (WK-intern) - Betrachtet man die Energiepreisentwicklungen bei Strom und Gas, sind zwei Erkenntnisse sonnenklar: wer Strom selbst erzeugt und nutzt, spart langfristig jede Menge Energiekosten ein. Wird zudem der Strom auch für ein effizientes Wärmepumpenheizsystem genutzt, entkoppelt man sich zusätzlich von den zukünftigen Gaspreissteigerungen. Nutzung von Eigenstrom schafft Unabhängigkeit Strom bietet die effizientesten Nutzungsmöglichkeiten und wird künftig in vielen Bereichen zu „dem“ sauberen Energieträger. Selbst die Bundesregierung geht im Rahmen ihrer Gesetzgebungsmaßnahmen davon aus, dass der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Quellen und dessen Nutzung rapide ansteigen wird.
BNK-Schlussspurt zum Jahresende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2021 Werbung Dark Sky nimmt Transponder-BNK-Systeme in weiteren Bundesländern in Betrieb - Schlussspurt zum Jahresende (WK-intern) - Kurz vor dem Jahresende hat der BNK-Pionier Dark Sky weitere Transponder-Systeme für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Mit der Zustimmung der Landesluftfahrtbehörde zum Transponder-Pilotprojekt Bartow wurde bereits im November die erste Zustimmung zu einem Transponder-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern erreicht. Seit dem 03.11. sind hier vier Vestas-WEA im aktiven BNK-Betrieb. Ein weiteres Genehmigungsverfahren konnte in Nordrhein-Westfalen erfolgreich abgeschlossen werden. Auch hier handelt es sich um eine Vestas-WEA. Die Anlage am Standort Rees war als einer der ersten Transponder-Verträge von Dark Sky ausgerüstet worden und wurde in diesem Zuge
Deutsche Windtechnik bietet Windparkbesitzern eine echte Alternative Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Dezember 2021 Werbung Fünf Jahre unabhängiger Multibrand-Windservice in Schweden (WK-intern) - Die schwedische Tochtergesellschaft der Deutschen Windtechnik feiert ihr fünfjähriges Jubiläum. Als aktiver Treiber des Energiewandels hin zu erneuerbaren Energien ist die in Varberg beheimatete Deutsche Windtechnik AB seit ihrer Gründung im Jahr 2016 enorm gewachsen. Schlüsselelemente dieser erfolgreichen Entwicklung sind die Kompetenzzentren, die Europas größter unabhängiger Serviceanbieter betreibt, und der Multibrand-Ansatz, der in vielfacher Hinsicht Vorteile auch für skandinavische Betreiber bietet. Unabhängiger Dienstleister bietet Alternativen für Windparkbesitzer Fünf Jahre nach der Gründung kann die schwedische Tochter der Deutschen Windtechnik eine extrem positive Bilanz ziehen: Wartungsverträge für 300 Windenergieanlagen, Serviceleistungen für fünf Herstellertechnologien und 36 Angestellte. Geschäftsführer Linus
Neue schwimmenden Photovoltaik-Plattformen für Süß- und Brackwasser Solarenergie Technik 22. Dezember 2021 Werbung Produktlaunch: Schwimmende Photovoltaik Plattform "Water Lily" für stehende Gewässer von SINN Power SINN Power präsentiert seine Water Lily – eine schwimmende Photovoltaik Lösung für stehende Gewässer Dank der langjährigen Erfahrung von SINN Power bei der Entwicklung der Ocean Hybrid Platform (OHP) ist die Water Lilly ein äußerst wirtschaftliches, stabiles und langlebiges schwimmendes PV-System Das Volumen der Komponenten ist extrem optimiert für einen standardisierten, kosteneffektiven Containerversand und eine einfache Installation vor Ort. Alle verwendeten Materialien sind nahezu 100 % recycelbar. (WK-intern) - SINN Powers neue schwimmende Photovoltaiklösung Water Lily wurde zum Produktlaunch in Gauting nahe dem Firmensitz symbolisch zu Wasser gelassen. SINN Power hat sein neuestes
NRW.Energy4Climate will den schwankenden deutschen Stromüberschuss in Power-to-X speichern Behörden-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 22. Dezember 2021 Werbung Stromüberschüsse effizient nutzen mit Power-to-X Technologien für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne sind einer der wichtigsten Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Doch die schwankende Verfügbarkeit des regenerativen Stroms stellt eine große Herausforderung dar - auch für die energieintensive Industrie. Sonnen- oder windarme Tage bringen häufig ein Stromdefizit mit sich. Umgekehrt führen Tage mit viel Sonne oder Wind zu einem Stromüberschuss. Um diesen Überschuss zu speichern und in Defizitzeiten nutzen zu können, eignen sich Verfahren, die unter dem Begriff Power-to-X (abgekürzt PtX oder P2X) zusammengefasst werden. Power-to-X steht für Verfahren, bei denen zunächst Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff
Phoenix Contact und TE Connectivity schließen Partnerschaftsvertrag Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2021 Werbung Phoenix Contact und TE Connectivity schließen Partnerschaftsvertrag zur Übernahme der NSR (Miniatur-Relais) Technologie und Produktion (WK-intern) - Die Phoenix Contact-Gruppe, führender und weltweit agierender Hersteller von Komponenten und Systemen für elektrische Verbindungen sowie industrielle Automatisierung, hat in diesen Tagen einen langfristigen Partnerschaftsvertrag mit TE Connectivity unterzeichnet. Die Zusammenarbeit sieht die Übernahme der Technologie für das Elementarrelais NSR vor. Phoenix Contact hat mit dem Produktportfolio PSRmini im Jahr 2015 einen neuen Standard im Markt der schmalen Sicherheitsrelais gesetzt. Hierfür hat das Unternehmen das zwangsgeführte Elementarrelais NSR entwickelt und produziert, eines der kompaktesten Relais dieser Art auf dem Markt. Um diesen Grad der Miniaturisierung im
Eilmeldung vom Strom-Report: Lieferstopp bei Stromio Mitteilungen Verbraucherberatung 22. Dezember 2021 Werbung Mitten in der Energiekrise stellt ein weiterer Stromanbieter die Lieferungen ein. (WK-intern) - Die Netzbetreiber haben dem Billiganbieter Stromio mit Wirkung zum 21.12.2021 um 24:00 die Verträge gekündigt. Ab diesem Zeitpunkt wird keine Stromlieferung mehr im Auftrag von Stromio durchgeführt. Das hat weitreichende Konsequenzen für eine Vielzahl von Kunden. > Was bisher bekannt ist… PM: Strom-Report.de
Friedhelm Loh Gruppe unterstützt Wiederaufbau im Flutgebiet Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes 22. Dezember 2021 Werbung Schnelle und unbürokratische Fluthilfe: Mitarbeiterspenden machen Mut (WK-intern) - Nachdem die Flutkatastrophe im Sommer große Zerstörung in Teilen Deutschlands hinterließ, war schnelle Hilfe gefragt. Dank enormer Spendenbereitschaft von Mitarbeitenden und dem Inhaber der Friedhelm Loh Group kamen 930.000 Euro für die Betroffenen zusammen. Jetzt, knapp fünf Monate danach, wurden bereits zwei Drittel der Gesamtsumme an Empfänger vor Ort vergeben - in Zeiten großer Verzweiflung ein wichtiger Anker. Und es geht voran in den Projekten. Herborn – Als vor wenigen Monaten ein Jahrhunderthochwasser Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zerstörte, stand für Mitarbeitende und Inhaber der Friedhelm Loh Group sofort fest: Wir helfen! Binnen kurzer Zeit
LEE Niedersachsen-Bremen: Atomstrom garantiert keine Energiesicherheit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Dezember 202122. Dezember 2021 Werbung Der über Jahre verschleppte Ausbau an Erneuerbare-Energie-Anlagen rächt sich: (WK-intern) - Wind- und Solarenergie sowie Wasserkraft garantieren niedrige Stromgestehungskosten, die deutlich unter den Gestehungskosten fossiler oder nuklear betriebener Kraftwerke liegen. Zudem wurden die Sektorkopplung und die mit ihr eingehenden Speichermöglichkeiten für regenerative Energien in den vergangenen Jahren politisch vernachlässigt. Doch wenn Wind und Sonne nicht ausreichend liefern können, muss vorab gespeicherte erneuerbare Energie zur Verfügung stehen. Wurde der Speicherausbau vernachlässigt, führt dies an wind- und sonnenschwachen Tagen zu neuen Rekordwerten an der Strombörse. Die Folge: Die Kilowattstunde kostete heute mehr als 42 Cent. Verantwortlich dafür ist unter anderem der hohe Strompreis für fossile
Eine einseitige Ausrichtung auf Gebäudedämmung ist ein Klischee! Dezentrale Energien Ökologie Technik 22. Dezember 2021 Werbung Fachvereinigung Extruderschaum kritisiert Beschluss der Bauministerkonferenz (WK-intern) - Es gibt 117% mehr Förderungen für Heizungsanlagen als für Dämmmaßnahmen. Die Bauministerkonferenz der Länder hat im November 2021 einen Beschluss zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes gefasst, in dem sich dafür ausgesprochen wird eine „einseitige Ausrichtung an der Gebäudedämmung“ aufzugeben. Gleich mehrere Verbände und Organisationen haben gegen diesen Beschluss protestiert. Der Beschluss der Bauminister sei realitätsfern, er widerspreche sämtlichen Studien der Wissenschaft darüber, wie der viertgrößte CO2 Produzent, der Gebäudebestand, seine Emissionen so stark verringern kann, dass die Klimaziele erreicht werden können. Es gibt keine einseitige Ausrichtung an der Gebäudedämmung, das ist ein Klischee aus den Zeiten des