Flemming Reinholdt neuer CEO bei Green Wind Denmark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung Flemming Reinholdt ist neuer Geschäftsführer von Green Wind Denmark, ein Unternehmen der Green Wind Group (Berlin). (WK-intern) - Der 52-jährige Däne ist an die 25 Jahre in der Windbranche – onshore wie offshore - aktiv und in Aarhus, dem Sitz der dänischen Geschäftsstelle, zuhause. Das junge Unternehmen deckt für den skandinavischen Markt das gesamte Leistungsspektrum der Green Wind Group ab, von der Projektentwicklung über die technische und kaufmännische Betriebsführung bis hin zum Instandhaltungsmanagement offshore sowie Ingenieurdienstleistungen zur Optimierung von Windenergieanlagen. Überzeugt von Windenergie Reinholdts Wind-Karriere begann Anfang der 1990er Jahre bei Wincon War Wind und führte ihn über Micon, NEG Micon, Suzlon, Senvion, Ecopartner
Mit Hilfe von Ultraschall Betonhärtung beschleunigen, 30% Zement und 30% CO2 einsparen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. Dezember 20211. Dezember 2021 Werbung Zehn Monate nach dem ersten Werksversuch ist das Sonocrete-Team erneut ausgerückt – diesmal mit deutlich größerem Gepäck: Im November wurde die erste „große“ Sonocrete-Anlage testweise in einem Fertigteilwerk in Süddeutschland in Betrieb genommen. Jetzt auch in groß: Sonocrete meistert den ersten Werkstest mit großer Anlage und spart 30% CO2 Mit Hilfe von Ultraschall Betonhärtung beschleunigen, 30% Zement und 30% CO2 einsparen (WK-intern) - Von klein zu groß: Mit dem Ultraschallvormischer von Sonocrete wird Beton schneller fest. Betonfertigteile können zeitiger entschalt oder mit weniger Zement oder weniger Wärme und damit klimafreundlicher produziert werden. Die Anlage, die nun in Süddeutschland getestet wurde, ist die Weiterentwicklung der bereits
Deutschland rüstet Ukraine mit 96,5 Millionen Euro aus Behörden-Mitteilungen 1. Dezember 2021 Werbung Regierungsverhandlungen mit Ukraine: Deutschland steht fest an der Seite der Ukraine (WK-intern) - Kiew – Deutschland bleibt ein starker Partner der Ukraine. Bei den Regierungsverhandlungen wurden dem Land 96,5 Millionen Euro im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zugesagt. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin und deutsche Delegationsleiterin erklärte: „Deutschland steht fest an der Seite der Ukraine. Seit dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine 2014 hat die deutsche Entwicklungspolitik ihr Engagement im Osten des Landes stark ausgebaut und unterstützt ganz gezielt die eineinhalb Millionen Binnenvertriebenen – etwa durch Beschäftigungsförderung oder neuen Wohnraum. Unsere Hilfe kommt an! Die Wasserversorgung von 1,7 Millionen Menschen wurde verbessert, 130.000 Kinder und Jugendliche können
RWE sichert sich 1.000-Megawatt-Windpark bei Offshore-Auktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung Erfolg bei Offshore-Auktion: RWE sichert sich 1.000-Megawatt-Windpark vor der dänischen Küste Vollständige Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Thor voraussichtlich in 2027 RWE trägt zur grünen Energiewende in Dänemark bei (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables: „Dänemark ist einer der wichtigsten Offshore-Märkte in Europa mit großen Wachstumsambitionen. Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie freuen wir uns über den Zuschlag für Thor - das bisher größte Offshore-Projekt in Dänemark. Mit Thor treiben wir unseren zweiten Offshore-Windpark vor der dänischen Küste voran und leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende in Dänemark.“ RWE treibt ihr Wachstum im Bereich Offshore-Wind weiter voran: Wie die dänische
EU-Energiebinnenmarkt nicht leichtfertig aufs Spiel setzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Dezember 2021 Werbung Kerstin Andreae: „Erfolgreichen EU-Energiebinnenmarkt nicht leichtfertig aufs Spiel setzen“ (WK-intern) - Der EU-Energieministerrat wird am 2. Dezember 2021 unter anderem zu möglichen Maßnahmen beraten, um den aktuell hohen Energiepreisen entgegen zu steuern. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der EU-Binnenmarkt ist ein großer Gewinn für alle Mitgliedsstaaten der EU, das hat kürzlich eine Analyse von ACER, der EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierer, eindrucksvoll bestätigt. Die immer stärkere Integration der europäischen Energiemärkte hat dazu geführt, dass alle EU-Bürger von günstigen Energiepreisen profitieren konnten. Laut ACER habe dies für Endverbraucher zu Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr geführt. Auch aus Sicht
Start der globalen operativen Partnerschaft im On- & Offshore Wind Service zwischen OWS, WM und Sitte Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20211. Dezember 2021 Werbung OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS), Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. Schiffsinstallationen KG, Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG, Dipl.-Ing. Die H. Sitte GmbH & Service KG (SITTE) und die Wind Multiplikator GmbH (WM) freuen sich über die Bekanntgabe einer globalen Partnerschaft. (WK-intern) - Die Betriebs- und Ausführungserfahrung von OWS, die Erfahrung von SITTE im Bereich der Elektrotechnik On- und Offshore und das umfangreiche Know-how von WM im Betriebs- und Projektmanagement wird in dieser Partnerschaft kombiniert. Die werthaltigen Vorteile für unsere Kunden bestehen in der Bereitstellung gezielter Asset- und Betriebsmanagement-Dienstleistungen, einschließlich technischer Unterstützung für die Durchführung von Dienstleistungen der On-
VDMA auf der Europäische Wasserstoffwoche: Die Clean Hydrogen Alliance muss jetzt liefern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. Dezember 2021 Werbung Anlässlich der Europäischen Wasserstoffwoche sagt Peter Müller-Baum, Geschäftsführer VDMA Power-to-X for Applications: (WK-intern) - "Es ist gut, dass die EU die Bedeutung des grünen Wasserstoffs erkannt hat. Denn nur mit Power-to-X, Wasserstoff und seinen Derivaten können die anspruchsvollen europäischen Klimaziele erreicht werden. Der Markthochlauf muss nun schnellstens gelingen, die ambitionierte Ankündigung von 50 Gigawatt Elektrolyseleistung bis 2030 ist sehr positiv zu bewerten. Die Clean Hydrogen Alliance als europäische Plattform für Wasserstoffprojekte muss jetzt konkrete Projekte zügig umsetzen. Dafür müssen bestehende regulatorische Hemmnisse schnellstens beseitigt werden. Falsch ist, dass Wasserstoffprojekte als einzige Energieverbraucher nachweisen müssen, dass der bei ihnen zur H2-Herstellung verwendete Strom in zusätzlichen
„Ampel“-Koalitionsvertrag ohne stringente Wärme-Strategie für den ländlichen Raum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 1. Dezember 20211. Dezember 2021 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert widersprüchliche Absichten der Koalitionspartner (WK-intern) - „Die im Koalitionsvertrag angekündigte Berücksichtigung der Bedürfnisse der Menschen auch in ländlichen Räumen bei der Fortentwicklung der Energiewende ist ein gutes Signal“, so Jobst-Dietrich Diercks, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas. Dazu im Widerspruch steht jedoch der Plan, dass ab 2025 jede neu eingebaute Heizung – ob in der Stadt oder auf dem Land – zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müsse: „Mit dieser hohen Anforderung verbaut die Koalition Hauseigentümern im ländlichen Raum abseits erdgasversorgter Gebiete und Wärmenetze, die klassische Modernisierungsoption zur Einbindung erneuerbarer Energien – die Gas-Brennwerttherme in Kombination mit Solarthermie“,
Gemeinde schließt CO2-steuer-freien Stromabnahmevertrag mit WI Energy Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 1. Dezember 2021 Werbung PPA kommt nach Rheinland-Pfalz und treibt den Klimaschutz nach vorn (WK-intern) - In Beilingen in der Eifel legt Bürgermeister Schröder den Grundstein für eine lohnenswerte Klimapolitik. Was in Amerika schon deutlich weiter fortgeschritten ist, geht nun auch endlich hier in Deutschland los. Beilingen - Für Bürgermeister Norbert Schröder ist Beilingen ein typischer Eifelort, mit grundlegender Infrastruktur und ohne nennenswertes industrielles Umfeld. Doch zwei Besonderheiten hebt er hervor. Zum einen liegt Beilingen in der Einflugschneise des Natoflughafens Spangdahlem. Die daraus resultierende Lärmbelästigung schlägt sich für Schröder in einer weiteren Belastung nieder: der Eingrenzung in der Bauleitplanung, die zwingende Lärmschutzmaßnahmen vorsehen. Zum anderen wird Beilingen
Windpark Hanze beschleunigt die Energiewende in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung Der internationale Nahrungsmittelproduzent Cargill und Vattenfall vereinbaren die Lieferung von Windstrom im Rahmen eines langfristigen Stromabnahmevertrags. (WK-intern) - Dieses so genannte Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) hat eine Laufzeit von 10 Jahren und umfasst ein Liefervolumen von insgesamt 2,9 Tera-wattstunden Windstrom aus dem Windpark „Hanze“ in den Niederlanden. Der Onshore-Windpark Hanze besteht aus 15 Windenergieanlagen und wird in der Provinz Flevoland nahe der Stadt Dronten errichtet. Er wird eine installierte Gesamtleistung von 90 Megawatt haben und soll 2023 in den vollen kommerziellen Betrieb gehen. Der Windpark Hanze hat kürzlich den Abschluss der Finanzierung erreicht und erste Bauarbeiten haben bereits begonnen. Vattenfall wird die Leistung
Cyber-Angriff auf die KISTERS Gruppe: Ablauf des Ultimatums und Veröffentlichung erbeuteter Daten Mitteilungen Technik 1. Dezember 2021 Werbung In der Nacht auf den 11. November 2021 wurde das IT-Unternehmen KISTERS Opfer eines Cyber-Angriffs. (WK-intern) - Die kriminellen Angreifer haben sich dabei durch einen orchestrierten Ransomware-Angriff Zugang zu Daten des Unternehmens gesichert, diese verschlüsselt und damit gedroht, die erbeuteten Daten zu veröffentlichen. Das entsprechende Ultimatum ist abgelaufen. Die zuständigen Datenschutzbehörden wurden bereits informiert. Da sich KISTERS nicht auf derartige Erpressungsversuche einlassen wird, ist mit der Veröffentlichung der erbeuteten Daten zu rechnen. Sowie Informationen vorliegen, ob Kundendaten betroffen sind, wird KISTERS den sofortigen direkten Kontakt zu den Betroffenen suchen. Gleichzeitig arbeitet das IT-Unternehmen weiter eng mit den Sicherheitsbehörden zusammen, die mögliche Veröffentlichungen von
Smarte Abgasreinigung produziert Dünger Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Dezember 2021 Werbung DÜNGER AUS DEM SCHORNSTEIN DANK SMARTER GASREINIGUNG (WK-intern) - Niederlande weltweit erster Markt für innovative Adsorptionstechnologie Eine effiziente Lösung, um mit Stickoxiden aus Industrieabgasen Düngemittel herzustellen, wird erstmals in den Niederlanden eingesetzt werden. Die zugrunde liegende Adsorptionstechnologie stammt dabei von der österreichischen Krajete GmbH, die dieses patentierte Verfahren zuvor mit großen europäischen Automobilherstellern optimiert und getestet hat. Kernstück der Technologie ist ein wartungsfreier Filter auf Basis von Aluminiumsilikat-Mineralien, der Stickoxide so bindet, dass diese mit geringem Aufwand wieder gelöst und zur Produktion von Düngemitteln verwendet werden können. Geht es aufwärts mit der Wirtschaft, rauchen die Schlote wieder – und neben dem Bruttosozialprodukt steigen die