Erneuerbare Energien deckten im Jahr 2021 rund 42 Prozent des Stromverbrauchs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 30. Dezember 2021 Werbung ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor. (WK-intern) - Gut 42 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte im Jahr 2021 aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2021. Der Anteil der Erneuerbaren liegt damit 2021 niedriger als im Vorjahr. Im Jahr 2020 deckten Erneuerbare Energien knapp 46 Prozent des verbrauchten Stroms. Die Witterungsverhältnisse trugen maßgeblich zum Rückgang des Anteils der Erneuerbaren Energien bei. Zwar nahm die Stromerzeugung aus Solarenergie um fast fünf Prozent zu, aber insbesondere die erste Jahreshälfte war deutlich windärmer als
BUND fordert AKW Neckarwestheim II muss schnell vom Netz Mitteilungen Ökologie 30. Dezember 2021 Werbung Aus für AKW Gundremmingen – BUND fordert: Auch das AKW Neckarwestheim II muss schnell vom Netz (WK-intern) - Der BUND Baden-Württemberg ist erleichtert, dass das AKW Gundremmingen bei Günzburg endlich vom Netz geht. Der Umweltverband appelliert an die baden-württembergische Landesregierung, das gefährliche AKW Neckarwestheim II ebenfalls schnellstmöglich abzuschalten. Mit den Atomkraftwerken Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen am Freitag drei der letzten sechs AKWs in Deutschland vom Netz. Der BUND begrüßt das überfällige Ende der veralteten und gefährlichen Kraftwerke. Besonders das AKW Gundremmingen an der Grenze zu Baden-Württemberg stand bereits seit Baubeginn auf Grund zahlreicher Sicherheitsrisiken in der Kritik. In Baden-Württemberg ist trotz
Klimawandel aufhalten: RWE legt Kraftwerke mit insgesamt 7.000 Megawatt still Mitteilungen Ökologie 30. Dezember 202130. Dezember 2021 Werbung Stilllegungen zum Jahresende: RWE setzt gesetzlich festgelegten Ausstieg aus Kohle und Kernkraft um Block C des KKW Gundremmingen und drei Braunkohle-Anlagen werden abgeschaltet Kraftwerke haben eine Leistung von insgesamt 2.200 Megawatt (WK-intern) - RWE nimmt am Silvesterabend insgesamt 2.200 Megawatt (MW) Kraftwerkskapazität planmäßig vom Netz. Am Standort Gundremmingen wird als letzte Anlage der Siedewasser-reaktor Block C mit rund 1.300 MW stillgelegt. Im Rheinischen Braunkohlenrevier schaltet das Unternehmen die 300-MW-Blöcke Neurath B, Niederaußem C und Weisweiler E ab. „Wir setzen damit den gesetzlichen Ausstieg aus der Kernkraft und der Kohle konsequent weiter um”, erklärt RWE Power-Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Weigand. Die vier jetzt stillzulegenden Kraftwerks-blöcke haben seit
Vestas gewinnt Wöhrden Repowering Projekt in Deutschland mit V162-6.0 MW EnVentus-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2021 Werbung Vestas gewinnt EnVentus Repowering-Auftrag in Deutschland (WK-intern) - Vestas hat von der Repowering Wöhrden Poolgesellschaft GmbH & Co KG und der Windkraft Looft Persenweg GmbH & Co. KG einen 42-MW-Auftrag für das Repowering-Projekt Wöhrden in Schleswig-Holstein erhalten. Vestas wird sieben V162-6,0 MW-Turbinen liefern, installieren und warten und die 25 bestehenden Turbinen ersetzen, die derzeit den Standort mit Strom versorgen die Anzahl der Turbinen vor Ort. Das Repowering-Projekt wird von Vestas im Rahmen eines langfristigen 20-jährigen Active Output Management 4000 (AOM 4000)-Servicevertrags gewartet, der während der gesamten Projektlaufzeit die Sicherheit der Stromleistung und das branchenführende Service-Know-how von Vestas bietet. „Das Repowering des Projekts Wöhrden ist
Landes-Ministerpräsident*innen Söder verkündet: Das Land wird die Stadt mit Erneuerbarer Energie versorgen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Dezember 2021 Werbung Erneuerbare Energien werden in Bayern in ländlichen Gebieten gewonnen (WK-intern) - Bis spätestens zum Jahr 2040 soll Bayern klimaneutral sein, so wurde es vom Ministerpräsident*innen Söder mehrmals verkündet und ist mittlerweile im Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes festgehalten. Um das Ziel tatsächlich zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) erforderlich. Dabei bildet die Stromgewinnung aus Photovoltaik (PV) gemäß der Zielvorstellung der Bayerischen Staatsregierung einen Schwerpunkt beim EE-Ausbau. „Es ergibt sich aber ein deutliches Gefälle zwischen Stadt und Land, was die Möglichkeiten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen angeht, denn das Potenzial für den EE-Ausbau in dicht besiedelten Städten ist begrenzt. Über kurz
Siemens Gamesa installiert die neu entwickelten SG 6.6-170 Turbinen erstmals in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 202130. Dezember 2021 Werbung Siemens Gamesa schließt Vertrag mit Eolus und Hydro REIN über die Installation des Stor-Skälsjön-Projekts in Schweden Das 260-MW-Projekt Stor-Skälsjön ist das jüngste des Unternehmens mit dem Entwickler Eolus und wird voraussichtlich 2023 installiert. Hydro REIN ist Miteigentümer des Projekts Am Standort in Mittelschweden werden 42 SG 6.6-170 Turbinen mit Nabenhöhen zwischen 115 Metern und 123 Metern eingesetzt Ein 25-jähriger Full-Scope-Servicevertrag wurde ebenfalls abgeschlossen (WK-intern) - Siemens Gamesa hat seine Partnerschaft mit dem schwedischen Entwickler Eolus und Hydro REIN mit einem Vertrag über die Lieferung des 260-MW-Projekts Stor-Skälsjön in Mittelschweden gefestigt. Der Vertrag bringt die mit Eolus unterzeichneten Verträge auf etwas mehr als 450 MW, um