E.DIS und Siedenbrünzower Windkraft setzen auf Artenschutz beim Energiewende-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Umweltschutz: Netzbetreiber und Windpark-Betreiber gestalten Fläche für Großvögel um. E.DIS erhöht Netzsicherheit durch Verkabelung. Stromnetz, Klimaschutz und Energiewende unter: www.e-dis.de. (WK-intern) - Für das Gelingen der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern nimmt E.DIS zukünftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien in sein Stromnetz auf. Die Siedenbrünzower Windkraft GmbH plant, zehn alte Windkraftanlagen durch acht deutlich leistungsfähigere Anlagen zu ersetzen. Den dort produzierten grünen Strom transportiert der Netzbetreiber aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg über sein Stromnetz in energiehungrige Gebiete. Die erzeugte Stromkapazität des Windparks erhöht sich durch das Repowering von bislang 18 auf 50 Millionen Kilowattstunden pro Jahr - das reicht aus, um 13.000 Haushalte mit Strom aus
Ladepark West: In Bochum entsteht der größte Ladepark im Ruhrgebiet E-Mobilität Mitteilungen 9. Dezember 2021 Werbung 36 Ladepunkte für Elektroautos und E-Bikes: (WK-intern) - Bochum setzt ein weiteres klares Zeichen in Sachen Elektromobilität: In unmittelbarer Nähe zur Autobahn A 448 am Bochumer Westkreuz und gleichzeitig nur fünf Autominuten von der Bochumer City sowie den Autobahnen A 43 und A 44 entfernt, entsteht in Kürze der größte Ladepark für Elektroautos und E-Bikes im Ruhrgebiet. Am Standort Kohlenstraße sollen insgesamt 26 Kfz-Ladepunkte entstehen: fünf schnell ladende, sogenannte Hypercharger mit insgesamt zehn Ladepunkten und 16 batterieschonende AC-Charger sowie zehn Fahrrad-Ladestationen. Der komplett überdachte „Ladepark West“ in unmittelbarer Nähe zum Radschnellweg Ruhr (RS1) wird durch ein attraktives gastronomisches Angebot, einen Spielplatz, sanitäre Anlagen
ENERTRAG eröffnet in Prenzlau Tankstelle für grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 9. Dezember 2021 Werbung ENERTRAG hat in Prenzlau eine Tankstelle in Betrieb genommen, an der Wasserstofffahrzeuge grünen Wasserstoff tanken können, der ausschließlich mit erneuerbarem Strom aus der Uckermark erzeugt wird. (WK-intern) - Ab sofort können in Prenzlau Busse des ÖPNV, Güter- und auch Individualverkehr zwischen den urbanen Zentren Berlin und Stettin grünen Wasserstoff tanken. Die Besonderheit ist, dass der Wasserstoff ausschließlich mit erneuerbarem Strom aus der Region erzeugt wird. Zu den ersten Kunden zählen die auf Wasserstoffantrieb umgerüsteten Busse der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft sowie der neue Hyundai Xcient Fuel Cell LKW, der im Rahmen einer Roadshow in Brandenburg Anfang der Woche Halt machte. Bei der offiziellen Eröffnung zeigte sich
Bürgerdialog zur Windstromleitung Ostküste eröffnet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Energiewendeminister*innen und TenneT diskutieren die Planung der Ostküstenleitung in den Abschnitten Lübeck-Siems und Lübeck-Göhl in Ratekau (WK-intern) - Am heutigen Donnerstag, den 9. Dezember, haben Energiewendeminister*innen und die TenneT TSO GmbH (TenneT) die aktuelle Planung für die 380-kV-Ostküstenleitung in den Abschnitten Lübeck-Siems und Lübeck-Göhl vorgestellt. Die öffentliche Ostküstenkonferenz in der Møn-Halle in Ratekau ist der Abschluss einer Reihe von Dialog- und Informationsangeboten in Ostholstein in der informellen Dialogphase vor Beginn der Genehmigungsverfahren. Die Planfeststellungsverfahren für diese beiden Planungsabschnitte beginnen ab Frühjahr 2022. „Die Ostküstenleitung ist ein wichtiger Teil der Energiewende in Schleswig-Holstein. Sie hilft uns beim Aufbau des klimaneutralen Energiesystems und wird größere Windstrommengen aus
R&D Test Systems eröffnet den größten und leistungsstärksten Prüfstand für die Offshore-Gondel Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 20219. Dezember 2021 Werbung Größter und leistungsstärkster HALT-Prüfstand für die Offshore-Gondeltests der nächsten Generation Prüfstand kann extreme Windbedingungen simulieren „HALT XL“-Prüfstand macht LORC zur ersten Adresse für Prototypen-Tests Prüfungen weisen die Eignung der Gondel für Offshore-Anwendungen nach (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Das dänische Entwicklungsunternehmen R&D Test Systems hat den weltweit größten und leistungsstärksten HALT-Prüfstand (Highly Accelerated Lifetime Testing – Hochbeschleunigte Lebensdauerprüfungen) für Windkraftanlagen-Gondeln entwickelt und an das dänische Testzentrum Lindø Offshore Renewables Centre (LORC – Lindø Gondelprüfanlage) ausgeliefert, das sich auf Tests und Validierung für Windkraftanlagen spezialisiert hat. Als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann der neue Prüfstand die nächste Generation größerer Windkraftanlagen
Transportgenehmigungen für Windenergieanlagen – „Durchlaufzeit auf drei Wochen reduzieren!“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Anlässlich der heutigen Verkehrsministerkonferenz hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Transportgenehmigung von Windenergieanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - Geschäftsführer Dr. Dennis Rendschmidt fasst das Anliegen der Branche zusammen: „Der reibungslose Transport von Windenergieanlagen und deren Komponenten vom Hersteller zum jeweiligen Bestimmungsort ist eine wesentliche Stellschraube für den beschleunigten Ausbau der Windenergie in Deutschland und dem damit verbundenen Erreichen der Klimaziele. Hersteller und Transportunternehmen erwarten größere Planungssicherheit und Transparenz zur besseren Kalkulierbarkeit ihrer Projekte. Um die Transformation des Energiesystems in Deutschland maßgeblich zu beschleunigen, fordern wir eine deutschlandweite Durchlaufzeit bei Transportgenehmigungen von maximal drei Wochen. Entscheidend sind hierfür die bundesweite Vereinheitlichung und Standardisierung von
Zukunft studieren: Neuer Master-Studiengang Renewable Energy (M.Eng.) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2021 Werbung Frankfurt am Main - Wenn die internationale Gemeinschaft ihre Klimaziele erreichen will, müssen die Staaten ihre Energieerzeugung und -versorgung grundlegend anpassen. Know-how für innovative Energieversorgung Start im Sommersemester 2022 Bewerbung ab sofort möglich (WK-intern) - Erneuerbare Energien spielen dabei eine Schlüsselrolle – deshalb bietet die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ab dem Sommersemester 2022 den neuen Master-Studiengang Renewable Energy an. Das ingenieurwissenschaftliche Studienprogramm soll künftige Expertinnen und Experten im Bereich erneuerbare Energien und Energietechnik ausbilden. Die Bewerbung ist ab sofort möglich. „Wir möchten unsere Studierenden so gut wie möglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Daher ist der Master-Studiengang Renewable Energy für uns ein
Prysmian hat das erste Kabel für den SuedOstLink ausgeliefert Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 9. Dezember 2021 Werbung Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich der Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat die ersten 20 Kilometer Erdkabel für den SuedOstLink produziert, einer der wichtigsten deutschen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) zum Transport von Windstrom aus dem Norden zu den Verbrauchern in südlich gelegenen Regionen. Prysmian setzt Meilenstein bei der Realisierung des SuedOstLink Erste Kabel von insgesamt 500 km produziert und ausgeliefert, innovative ±525 KV Kabel für geringere Umweltbelastung Prysmian Powerlink CCO D. Waimann: „Wir sind stolz auf die Mitwirkung an diesem strategischen Projekt, das für die Energiewende in Deutschland und Europa steht“ (WK-intern) - Die Herstellung erfolgte gemäß der internationalen Normen und der Kundenspezifikationen des niederländisch-deutschen
Onshore-Windexperten Alterric, mahnt die neue Bundesregierung zu „Aktion statt Diskussion“ Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Auf die Umsetzung der Energiewende kommt es an! Dr. Urban Keussen zu den energiepolitischen Inhalten des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung SPD, Grüne und FDP setzen die Leitlinien für die Energiewende (WK-intern) - Aurich/Oldenburg - Olaf Scholz wurde am 8. Dezember zum Bundeskanzler ernannt. Die neue Bundesregierung von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP stellt mit ihrem Koalitionsvertrag auch die Weichen für die zukünftige Energiepolitik. Dr. Urban Keussen, Geschäftsführer des Onshore-Windexperten Alterric, ordnet die Auswirkungen des Koalitionsvertrags auf den Ausbau erneuerbarer Energien ein. „Der Koalitionsvertrag zeigt die richtigen Ambitionen für das Gelingen der Energiewende. Die neue Bundesregierung hat die Dringlichkeit der Transformation des Energiesystems erkannt. Sie
Österreich braucht die Digitale Technologien für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Die Ziele Österreichs sind groß – 2030 will man bilanziell zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzen. (WK-intern) - Um dies auch zu erreichen braucht es neben dem schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, digitale Technologien für mehr Effizienz. Klimaschutz braucht zügigen Ausbau der Windenergie Die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und dadurch CO2 Emissionen durch die Verbrennungen fossiler Energieträger einzusparen ist eine zentrale Aufgabe der Energiewende. Im Jahr 2021 erfolgte wieder ein verstärkter Ausbau der Windenergie, lt. aktueller Prognose der IG Windkraft werden in Österreich rund 74 Windenergieanlagen mit mehr als 315,4 Megawatt Leistung neu dazukommen. Die österreichische Windbranche wird damit in nur
Der Auftragseingang des Voith-Konzerns stieg um fast ein Viertel Bioenergie E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Videos Wasserstofftechnik Windenergie 9. Dezember 20219. Dezember 2021 Werbung Voith verzeichnet starken Auftragseingang durch konsequente Ausrichtung des Geschäfts auf nachhaltige Technologien Auswirkungen der Corona-Pandemie im abgelaufenen Geschäftsjahr durch effektives Krisenmanagement eingegrenzt, spürbare Erholung bei wichtigen Kennzahlen Deutlicher Anstieg des Auftragseingangs um 24 Prozent auf 5,02 Milliarden Euro: Strategische Ausrichtung auf nachhaltige Technologien trägt Früchte Trotz Beeinträchtigungen durch Corona Umsatz währungsbereinigt um 4 Prozent auf 4,26 Milliarden Euro gesteigert EBIT um 18 Prozent auf 165 Millionen Euro verbessert, Ergebnis nach Steuern positiv Solide Finanzlage sichert Spielraum für weitere Zukunftsinvestitionen Verstärktes Engagement beim Zukunftsthema Wasserstoff geplant Ausblick: 2021/22 trotz Unsicherheiten im Umfeld hoher Auftragseingang und weitere Steigerung bei Umsatz und Ergebnis erwartet (WK-intern) - HEIDENHEIM. Der Voith-Konzern hat die
Das EU-Emissionshandelssystem sollte eigentlich nicht den Zusammenhalt der EU beeinträchtigen Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2021 Werbung Klima- und Energiedialog (WK-intern) - Das EU-Emissionshandelssystem sollte weder den territorialen Zusammenhalt beeinträchtigen noch die schutzbedürftigsten Bürger gefährden Die Überarbeitung des EHS ist ein Eckpfeiler der EU-Strategie zur Verwirklichung der Klimaneutralität bis 2050 Das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) sollte weder den territorialen Zusammenhalt beeinträchtigen noch die schutzbedürftigsten Bürger und Gebiete gefährden. Dies war eine der Kernbotschaften des 4. Mehrebenen-Klima- und Energiedialogs, einer Initiative des Europäischen Ausschusses der Regionen zur Förderung des Austauschs zwischen der EU, den nationalen Regierungen und den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften für eine bessere Regierungsführung der EU im Energiebereich. Der Dialog, an dem 14 Mitgliedstaaten teilnahmen, wurde gemeinsam mit dem slowenischen EU-Ratsvorsitz organisiert.