Zehn Unternehmen bewerben sich um den dänischen CCS-Fonds mit 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2025 Werbung Die dänische Energieagentur hat aus 16 Bewerbern zehn Unternehmen ausgewählt, die sich um Fördermittel in Höhe von 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung bewerben. (WK-intern) - Die Förderung soll dazu beitragen, Dänemarks jährliche CO₂-Emissionen ab 2030 um 2,3 Millionen Tonnen zu senken. Im März gingen bei der dänischen Energieagentur 16 Bewerbungen von Unternehmen ein, die sich um die Präqualifikation für den dänischen CCS-Fonds bewarben. Wie in den Ausschreibungsunterlagen dargelegt, können maximal zehn Unternehmen für die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren präqualifiziert werden. Die Agentur hat die ausgewählten Unternehmen ermittelt. „Wir sind auf dem besten Weg, in Dänemark einen Markt für CO2-Abscheidung und -Speicherung
Kohlenstoffabscheidungstechnologie von Capsol kommt zum Einsatz in Norwegen Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 28. März 2025 Werbung Stockholm Exergi trifft endgültige Investitionsentscheidung für das weltweit erste groß angelegte BECCS-Projekt, bei dem die Kohlenstoffabscheidungstechnologie von Capsol zum Einsatz kommt (WK-intern) - Das weltweit erste groß angelegte BECCS-Projekt (Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) geht nach einer endgültigen Investitionsentscheidung (FID) von Stockholm Exergi in die Bauphase. OSLO, Norwegen - Bei dem Projekt wird die Kohlenstoffabscheidungslösung von Capsol Technologies eingesetzt, um ab 2028 jährlich 800.000 Tonnen CO₂ dauerhaft zu entfernen, und es bestehen Abnahmevereinbarungen mit Microsoft und der Frontier Group. Dieser Meilenstein positioniert Capsol als Spitzenreiter auf dem aufstrebenden Markt für negative Emissionen und unterstreicht die zunehmende Reife der Märkte für Kohlenstoffabscheidung. Das Projekt
Ørsted beginnt mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung Die Installation der Schlüsselkomponente markiert einen wichtigen Meilenstein in Ørsteds umfassendem Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (WK-intern) - Absorber, Desorber und Direktkontaktkühler sind große Schlüsselkomponenten für die zukünftigen Kohlenstoffabscheidungsanlagen im Kraftwerk Asnæs und im Kraftwerk Avedøre. Sie wurden nun erfolgreich an ihren Platz gehoben, was einen wichtigen Meilenstein für den „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ darstellt. Gemäß dem Projektzeitplan rückt dies Dänemarks erstes Wertschöpfungskettenprojekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) der Realisierung näher. Ørsted hat den nächsten großen Schritt zur Realisierung von Dänemarks erstem umfassenden Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), dem „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“, unternommen. Dies geschieht durch das Anheben von fünf Sätzen Absorber,
Carbon Catalyst gibt den Beginn des Poseidon-CO2-Verpressung im Meeresuntergrund bekannt Offshore Ökologie Technik 12. Februar 2025 Werbung Carbon Catalyst gibt den Beginn der Injektionsarbeiten bei Poseidon bekannt Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) im erschöpften Leman-Gasfeld (WK-intern) - Carbon Catalyst Limited (CCL) freut sich, den Beginn des Poseidon-CO2-Injektionstests am Montag, den 10. Februar, bekannt zu geben. Dieser bahnbrechende Vorgang, der erste seiner Art in britischen Gewässern, stellt sowohl für Großbritannien als auch für das Poseidon Joint Venture (PJV) einen bedeutenden Meilenstein dar. CCL möchte dem PJV-Betreiber Perenco UK für das Erreichen dieses wichtigen Meilensteins seinen Dank aussprechen. Der Poseidon-Injektionstest nutzt Petrodecs Erda-Bohrgerät, das speziell für die Injektion von CO2 in das H-Kompartiment des erschöpften Leman-Gasfelds in der südlichen Nordsee Großbritanniens ausgestattet ist. Dieser
GE Vernova baut weltweit erstes Gaskraftwerk mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in GB Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Dezember 2024 Werbung Technip Energies und GE Vernova erhalten einen Großauftrag für das Net Zero Teesside Power-Projekt, das das weltweit erste gasbefeuerte Kraftwerk mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung werden soll (WK-intern) - LONDON – Technip Energies (PARIS:TE), Leiter eines Konsortiums mit GE Vernova und dem Baupartner Balfour Beatty – mit Unterstützung des Technologiepartners Shell Catalysts & Technologies – erhielt von NZT Power Limited eine Auftragsbestätigung zur Ausführung eines Großauftrags(1) für das Net Zero Teesside Power-Projekt (NZT Power) im Vereinigten Königreich. NZT Power hat den finanziellen Abschluss erreicht und dem von Technip Energies geführten Konsortium eine vollständige Auftragsbestätigung zur Aufnahme des vollständigen Engineering-, Beschaffungs- und Baupakets (EPC)
Gegen den Klimawandel: Recyclebare Batterien entziehen der Atmosphäre CO2 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2024 Werbung Mit dem neuen Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland zur Treibhausgasneutralität bis 2045 verpflichtet. (WK-intern) - Dafür müssen Emissionen vermieden, CO2 aus der Atmosphäre entfernt und fossile Energieträger durch erneuerbare ersetzt werden. Laut Expert*innen wird es allerdings auch nach 2045 noch erforderlich sein, CO2 abzuscheiden und anschließend zu nutzen oder in tiefliegenden Gesteinsschichten zu speichern – bekannt unter den Abkürzungen CCS, CCU und CCUS („Carbon Capture, Utilisation and Storage“, auf Deutsch Kohlenstoffabscheidung, Nutzung und Speicherung). Im Dienste dieser Bestrebungen steht ein neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn, bei dem sogenannte „Übergangsmetall-CO2-Batterien (TMBCs)“ entwickelt werden sollen. Die Batterien versprechen nicht nur die Speicherung erneuerbarer Energien, sondern auch
Versicherungsbranche verzeichnet Anstieg bei Patenten für saubere Energie und Kohlenstoffabscheidung Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 17. Juli 202417. Juli 2024 Werbung Die Versicherungsbranche erlebt einen deutlichen Anstieg bei Patenten im Zusammenhang mit Versicherungen für saubere Energie und Kohlenstoffabscheidung, was eine strategische Verlagerung hin zur Unterstützung nachhaltiger Energieinitiativen widerspiegelt. Es gibt jede Menge Patente und jede Menge Förderungen, allein die Wasserstoff-Produktion hinkt hinterher und die Auswirkungen der CO₂-Verpressungen sind nicht bekannt Dabei steigt der CO₂-Ausstoß einer erzeugten Kilowattstunde Strom 2020 in Deutschland durchschnittlich auf 369 Gramm CO₂ und liegt geschätzt für 2024 bei über 420 Gramm CO₂. (WK-intern) - Laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, fördert der Sektor aktiv den Übergang zu Netto-Null-Emissionen, da die Patentdaten für das erste Halbjahr (H1) 2024 vielversprechende Ergebnisse
Technip Energies und GE Vernova bauen weltweit ersten kommerzielle Gaskraftwerk mit Kohlenstoffabscheidung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 15. März 2024 Werbung Technip Energies und GE Vernova treiben den Übergang Großbritanniens zum Netto-Nullpunkt mit einem der weltweit ersten kommerziellen Gaskraftwerks- und Kohlenstoffabscheidungsprojekte voran (WK-intern) - Net-Zero Teesside (NZT) Power wird voraussichtlich eines der ersten Gaskraftwerke seiner Art sein – vollständig integriert mit Kohlenstoffabscheidungstechnologie. Die Auswahl des Konsortiums und der Technologie markiert einen wichtigen nächsten Schritt in Richtung der geplanten Entwicklung des NZT Power-Projekts von bp im Vereinigten Königreich, das darauf abzielt, bis zu 2 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr abzuscheiden. Es wird erwartet, dass das Projekt flexiblen, steuerbaren, kohlenstoffarmen Strom liefert, der dem durchschnittlichen Strombedarf von rund 1,3 Millionen Haushalten im Vereinigten Königreich entspricht, und
Ørsted beginnt mit dem Bau von Dänemarks erstem Projekt zur Kohlenstoffabscheidung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Dezember 2023 Werbung Ørsted beginnt mit dem Bau von zwei CCS-Anlagen (Carbon Capture) zur Abscheidung und Speicherung der Kohlenstoffemissionen des mit Hackschnitzeln befeuerten Kraftwerks Asnæs in Kalundborg und der strohbefeuerten Anlage im Kraftwerk Avedøre im Großraum Kopenhagen. (WK-intern) - Dieses Projekt stellt Dänemarks erstes umfassendes Kohlenstoffabscheidungsprojekt dar und markiert den Beginn einer neuen Ära der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung im Land. Es wird erwartet, dass das Kohlenstoffabscheidungsprojekt, das im Mai 2023 von der dänischen Energieagentur einen 20-Jahres-Vertrag erhielt, ab Anfang 2026 jährlich 430.000 Tonnen biogenes CO2 aus den beiden Blockheizkraftwerken abscheiden wird Durch die Speicherung von Kohlenstoff aus stroh- und hackschnitzelbefeuerten Kraftwerken wird CO2 aus der
Ørsted erhält einen Auftrag für Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) Bioenergie Ökologie Technik 15. Mai 2023 Werbung Ørsted erhält Auftrag – wird 430.000 Tonnen biogenes CO2 abscheiden und speichern (WK-intern) - Die dänische Energieagentur (DEA) hat Ørsted einen 20-Jahres-Vertrag für sein Projekt „Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS)“ „Ørsted Kalundborg Hub“ erteilt. Das Projekt sieht vor, dass Ørsted die Kohlenstoffabscheidung in seinem mit Hackschnitzeln befeuerten Kraftwerk Asnæs in Kalundborg im Westen Seelands und im strohbefeuerten Kessel des Kraftwerks Avedøre im Großraum Kopenhagen einführen wird. „Wir sind mit dem Ergebnis des Ausschreibungsverfahrens äußerst zufrieden und freuen uns darauf, mit der Einrichtung einer Anlage zur CO2-Abscheidung in zwei unserer Blockheizkraftwerke zu beginnen, die mit nachhaltigem Stroh und Holzspänen betrieben werden. Laut dem Zwischenstaatlichen Ausschuss
Biogas, das aus Klärschlamm, Müll usw. hergestellt, besteht zu etwa 60 % aus Methan und zu 40 % aus CO2 Bioenergie Neue Ideen ! Ökologie Technik 15. September 2022 Werbung Asahi Kasei baut Biogas-Reinigungssystem für Kläranlage in Kurashiki, Okayama, Japan (WK-intern) - Pilotversuch zur Abtrennung von aus Biogas gewonnenem Kohledioxid und Biomethan unter Verwendung von Zeolith Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki haben heute eine Vereinbarung über ein Pilotprojekt zur Biogas-Reinigung in einer Kläranlage der Stadt geschlossen. Am gleichen Tag hatten der petrochemische Standort Mizushima (Okayama) von Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki eine umfassende Partnerschaftsvereinbarung für die Verwirklichung der Kohlenstoffneutralität unterzeichnet. Eine der Bestimmungen der Abkommens ist das Pilotprojekt zur Dekarbonisierung von Energiequellen wie Methan. Das Biogas-Reinigungssystem veredelt hochreines Methangas (Biomethan) durch die Entfernung von CO2 aus Biogas unter Verwendung
Ørsted vision: Ørsted will im Jahr 2025 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden und speichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2022 Werbung Ab 2025 wird Ørsted jährlich 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden und speichern. (WK-intern) - Das Einfangpotenzial basiert auf den neuesten stroh- und holzhackschnitzelbefeuerten Blockheizkraftwerken (KWK) von Ørsted. Ørsted plant, die Kohlenstoffabscheidung in seinem mit Holzschnitzeln befeuerten Kraftwerk Asnæs in Kalundborg auf Westseeland und im strohbefeuerten Kessel des Kraftwerks Avedøre im Großraum Kopenhagen einzurichten. Die Technologie und Logistik für die Handhabung und Speicherung von Kohlenstoff aus den beiden KWK-Anlagen ist vorhanden, und wenn finanzielle Unterstützung aus der aktuellen Ausschreibung für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung erhalten wird, kann Ørsted bereits im Jahr 2025 bereit sein, 400.000 Tonnen Kohlenstoff abzuscheiden und zu speichern , was auch das