MoU: Fraunhofer und QuTech bringen das Quanteninternet auf den Weg Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 15. Dezember 2021 Werbung Die Fraunhofer-Gesellschaft und das niederländische Forschungszentrum QuTech schließen sich in den Bereichen Quantenkommunikation und Quanteninformationsnetzwerke zusammen. (WK-intern) - Damit positionieren sie sich als führende Organisationen für die Entwicklung und den Transfer von Quantentechnologien gemeinsam, um die Innovationskraft Europas zu stärken und dem Quanteninternet den Weg zu bereiten. Beide Institutionen unterzeichneten nun ein Memorandum of Understanding zur engen Zusammenarbeit. In einer langfristig angelegten, strategischen Partnerschaft arbeiten die Fraunhofer-Gesellschaft und das QuTech – eine Kollaboration der TU Delft und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO – bei der Entwicklung des Quanteninternets und beim Wissenstransfer eng zusammen. Ziel der Partner ist es, eine umfassendere
Siemens Gamesa und das SDSN-Netzwerk der UN fördern MINT-Talente für den Kampf gegen den Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie 15. Dezember 202115. Dezember 2021 Werbung Die Bewältigung der Erderwärmung durch eine Änderung des CO2-Gehalts in der Luft ist eine dringende Notwendigkeit und erfordert dringende Maßnahmen. (WK-intern) - Viele Studenten sind sich der Dringlichkeit bewusst, Universitäten spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung in den technischen Fakultäten. Siemens Gamesa und das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) der Vereinten Nationen haben eine Allianz geschlossen, um universitäre Talente im Kampf gegen den Klimawandel zu fördern (SDG 13) und gleichzeitig die relevante Rolle von Innovation für eine qualitativ hochwertige Bildung zu stärken (SDG 4) „Universities for SDG 13“ ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Studierende ausgewählter Hochschulen fachübergreifend an disruptiven Lösungen für
Siemens Gamesa erhält grünes Licht für zwei Vattenfall Offshore-Windprojekte in Dänemark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2021 Werbung Siemens Gamesa wird, nachdem Vattenfall grünes Licht für die Offshore-Windprojekte von 344 MW Vesterhav erhalten hat, die Offshore-Windturbinen liefern. 41 SG 8.0-167 Offshore-Windenergieanlagen mit Direktantrieb sollen wie geplant im Offshore-Windpark installiert werden Ein dreijähriger Servicevertrag inklusive Siemens Gamesa hält die führende Position in Dänemark Die Installationen werden voraussichtlich 2023 abgeschlossen sein (WK-intern) - Wie geplant wird das 176-MW-Projekt Vesterhav Nord 21 SG 8.0-167 DD Offshore-Windturbinen nutzen, während das 168-MW-Projekt Vesterhav Syd 20 SG 8.0-167 DD Offshore-Windturbinen nutzt. Die beiden Projekte, die bis zu 10 km vor der Westküste Dänemarks liegen, sollen 2023 fertiggestellt werden. Gemeinsam zielen sie darauf ab, rund 350.000 dänische Durchschnittshaushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie