RWE testet Notfallszenarien im Offshore-Windpark vor Helgoland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung RWE übt Rettung im Offshore-Windpark vor Helgoland RWE unterzieht ihr Windpark-Rettungskonzept herausforderndem Praxistest RWE testet verschiedene Notfallszenarien in ihrem Offshore-Windpark Nordsee Ost Einsatz von Rettungshelikopter, Notfallmedizinern und Höhenrettern unter Realbedingungen (WK-intern) - Medizinischer Notfall in einem Windpark auf hoher See – um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, hat RWE ihr Offshore-Rettungskonzept einem herausfordernden Praxistest unterzogen. Für die Rettung verletzter Techniker wurden in einer sechsstündigen Rettungsübung im RWE Offshore-Windpark Nordsee Ost verschiedene Szenarien unter Realbedingungen nachgestellt. Dafür wurde der Betrieb im Windpark vorübergehend eingestellt. Die Übung hat RWE zusammen mit der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement (GMN) geplant. Zum Einsatz kamen ein Rettungshelikopter sowie Notfallmediziner. Nach
Innenminister*in Reul, der Held von Eifel und Ahrtal, präsentiert Fachmesse für Bevölkerungsschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 1. Dezember 20221. Dezember 2022 Werbung Neue Fachmesse stellt Brand- und Rettungsschutz gemeinsam in den Fokus (WK-intern) - Die Premiere der neuen Innovationsplattform unter der Schirmherrschaft des NRW-Innenministeriums vereint erstmalig Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz in einem Messeformat Unter der Schirmherrschaft von Reul (CDU), Innenminister*in des Landes Nordrhein-Westfalen, präsentiert die Messe Dortmund mit der 112RESCUE erstmalig ein zukunftsweisendes Format für alle wesentlichen Bereiche der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr. Auf der der neuen Fachmesse, die vom 14. bis 17. Juni 2023 an den Start geht, treffen Entscheider und Einkäufer aus den Bereichen Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz auf ein umfassendes Angebotsportfolio. Dortmund, 30.11.2022 – Die neue, einmal jährlich wiederkehrende Informations-, Kommunikations-
Energiewirtschaft fordert mehr Tempo bei Energiewende und betont Bedeutung der Energiesicherheit in Krisenzeiten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 1. Juni 2022 Werbung BDEW: „Aktuelle Herausforderungen zeigen: Die Energiewirtschaft ist systemfundamental“ (WK-intern) - „Bundesregierung zeigt Entschlossenheit für eine konsequente Energiewende – zugleich besteht jedoch noch erheblicher Verbesserungsbedarf“ „Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine historische Zäsur. Wir alle blicken mit Bestürzung und großer Sorge auf die Situation in der Ukraine. Leidtragender dieses Krieges ist in allererster Linie die ukrainische Bevölkerung. Die Energiewirtschaft tut alles, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Abhängigkeit von fossilen Importen aus Russland schnellstmöglich zu reduzieren. Wir arbeiten dabei sehr eng mit der Bundesregierung zusammen, um vorbereitet zu sein, wenn es zu Engpässen bei den Gaslieferungen aus Russland kommen sollte. Vieles ist
Die staatliche Hilfe im Ahrtal hat komplett versagt, dafür sind Unterstützer über sich hinaus gewachsen Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Dezember 2021 Werbung Knapp ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe – Erfahrungen aus der Versorgungswirtschaft (WK-intern) - Es ist nicht angemessen, sich selbst auf die Schulter zu klopfen, wenn Krisenmanagement im Katastrophenfall funktioniert. Aber es sollte auch nicht unerwähnt bleiben. Denn sich im Notfall auf etwas oder jemanden verlassen zu können, ist für die betroffenen Menschen von existenziellem Wert. Es lindert Verzweiflung und gibt zumindest ein bisschen Halt, wenn buchstäblich alles ins Rutschen geraten ist. Also: Die Versorgungswirtschaft hat bei der Flutkatastrophe in Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinschaftlich hervorragende Arbeit geleistet und die Energieversorgung schon nach wenigen Wochen – wenn auch zunächst in großen Teilen provisorisch – wiederhergestellt.
RWE schließt neue Verträge zur Luftrettung für ihre Windparks vor Helgoland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2020 Werbung Die NHC Northern Helicopter GmbH ist seit 1. November 2020 erneut für die Offshore-Rettung für den RWE Windpark Amrumbank West in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee zuständig. (WK-intern) - Nach einer Pause von vier Jahren zählt der Windpark Amrumbank mit seinen 80 Offshore-Windkraftanlagen wieder zu den Referenzen des Emder Luftfahrtunternehmens. Der zweijährige Vertrag mit dem Energiekonzern RWE umfasst die Bereitstellung notfallmedizinischer Versorgung mit einem Rettungshubschrauber sowie der Offshore-Notfall-Leitstelle. Diese Leitstelle, betrieben von der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement (GMN), koordiniert die Rettungseinsätze. Die Luftrettung von NHC Northern Helicopter ist Teil des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes WINDEAcare für die Offshore-Windindustrie. „Die Entscheidung von RWE, die Luftrettung
Rettungsgeräte neu versiegeln: SKYLOTEC verdoppelt Lebensdauer von „Seal Pacs“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Um eine Windenergieanlage im Notfall schnell verlassen zu können, schreiben europäische Normen und Arbeitsschutzgesetze einen zweiten Rettungsweg vor. (WK-intern) - Das Rettungsgerät von SKYLOTEC wird häufig hierfür eingesetzt. Es wird im „Seal Pac“ (einer versiegelten Aluminium-Box) für bis zu 10 Jahre an Ort und Stelle aufbewahrt. Jetzt bietet der Hersteller von Absturzsicherungen eine Möglichkeit, die Einsatzzeit um weitere zehn Jahre zu verlängern. Das ist kostengünstig und nachhaltig. Die Hersteller, Eigentümer oder Betreiber von Windenergieanlagen oder Serviceunternehmen für Windparks sind für die Sicherheit ihrer Beschäftigten auch im Notfall verantwortlich. Für solche Fälle eignen sich Rettungsgeräte von SKYLOTEC, die wie das „Seal Pac light to
Neues Maritime Rescue Training Center eröffnet in Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 19. November 2018 Werbung Im Hamburger Trainingszentrum ma-co maritimes competenzcentrum GmbH wurde am Donnerstag das neue Maritime Rescue Training Center eingeweiht (WK-intern) - Begleitet von Vertretern der Wirtschaft, Politik und Medien hat das ma-co maritimes competenzzentrum mit seinen Kunden und Mitarbeitern am 15. November 2018 das „Maritime Rescue Trainig Center“ im Hamburger Hafen eingeweiht. Zum feierlichen Festakt waren ca. 200 Gäste sowie die Initiatoren und Unterstützer des neuen Trainingszentrums Torben Seebold, ITF/ ver.di Bundesfachgruppenleiter Maritime Wirtschaft, Franceso Gargiulo, CEO von IMEC International Maritime Employers‘ Council an den Köhlbranddeich gekommen. „Künftig wollen wir neben Seeleuten auch verstärkt Personal für Offshore-Windkraftanlagen und Bohrinseln nach internationalen Standards (OPITO und GWO)
Offshore-Retter Northern HeliCopter beziehen Quatier auf Rügen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Januar 2018 Werbung Die Northern HeliCopter GmbH (kurz NHC) aus Emden konnte sich erstmalig einen Auftrag in der Ostsee sichern. (WK-intern) – Im kommenden Jahr wird NHC einen Rettungshubschrauber mit fliegerischer und medizinischer Besatzung 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, an 365 Tagen im Jahr in Güttin auf der Insel Rügen bereithalten. Auftraggeber ist 50Hertz Transmission (50HzT) aus Berlin, der nach einer Interimslösung bis zum Abschluss seiner EU-Ausschreibung suchte. 50Hertz ist ein Übertragungsnetzbetreiber und für den Bau und Betrieb von Netzanbindungen von Offshore-Anlagen verantwortlich. Damit gehört es zu seinen Verpflichtungen, allen Mitarbeitern, die offshore in der Ostsee tätig sind, eine Absicherung im Krankheits- oder
DNV GL veröffentlicht Leitfaden für Offshore-Taucherarbeiten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2016 Werbung Taucherarbeiten im Offshore-Bereich stellen aufgrund von Gezeitenwechsel, unterschiedlichen Tauchplattformen und Einsatzszenarien vor den deutschen Küsten sowie Wechselwirkungen mit anderen Offshore- und Unterwasserarbeiten eine große Herausforderung dar. (WK-intern) - Um das Offshore-Tauchen genauer zu regeln und damit sicherer zu machen, wurde unter der Leitung von DNV GL der neue „Leitfaden Taucherarbeiten Offshore“ entwickelt. „Die wachsende Bedeutung des Offshore-Tauchens in Deutschland zeigt, dass die bisherigen Regelungen und Leitlinien den spezifischen Umständen des Berufstauchens im Offshore-Bereich nicht ausreichend Rechnung tragen. Ziel des Leitfadens ist es, mehr Transparenz zu schaffen und auf die geltenden Sicherheitsbestimmungen hinzuweisen. Zudem soll sichergestellt werden, dass Taucher mit Notfall- und Rettungsplänen vertraut
TÜV SÜD Akademie Hamburg und OffTEC gehen Kooperation ein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Juli 2015 Werbung Die TÜV SÜD Akademie in Hamburg und das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC in Enge-Sande kooperieren nun eng miteinander, um Synergieeffekte im Bereich Aus- und Weiterbildung für die Windenergie zu schaffen. (WK-intern) - Kunden profitieren davon, dass Ausbilder, Berater und Infrastrukturen beider Unternehmen zur Verfügung stehen und künftig auch gemeinsame Veranstaltungen angeboten werden. „Die Kooperation mit OffTEC ist nicht nur für beide Unternehmen sondern auch für die Kunden ein Gewinn“, erklärt Volker Liersch, Regionalleiter der TÜV SÜD Akademie Hamburg. „Unsere Angebote und Stärken ergänzen sich wunderbar und so können wir Synergieeffekte nutzen, wodurch Kunden Ausbildungen und Trainings aus einer Hand erhalten.“ Als Marktführer in der
Offshore Sicherheits-Trainings in Travemünde Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. März 2014 Werbung Offshore Trainings jetzt auch auf dem Priwall: Kooperation von Schleswig-Holsteinischer Seemannsschule und INASEA Academy Travemünde - Gemeinsam mit der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule veranstaltet die INASEA Academy ab Sommer 2014 erstmals Offshore Sicherheits-Trainings in Travemünde in der Pötenitzer Wiek. (WK-intern) - Der erste Termin auf dem Priwall findet vom 10. bis 12. Juni 2014 statt. Infos und weitere Termine unter www.offshore-training.de oder www.seemannsschule-priwall.de. Beim Basic Offshore Safety Induction and Emergency Training – kurz BOSIET – trainieren Techniker von Offshore Windkraftanlagen den Notfall. In Theorie und v.a. viel Praxis wird der Umgang mit maritimer Sicherheitsausrüstung und Rettungsmitteln, wie Rettungsinsel, Helikopter-Bergeschlinge, und das Mann-über-Bord-Manöver geübt. Außerdem absolvieren
Helikopter-Rettung Im Offshore-Notfall: OffTEC demonstriert Szenarien an Realtechnik Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Husum/Enge-Sande - Ein Schreckensvorstellung: Während der Arbeit an einer Offshore-Windkraftanlage erleidet ein Monteur einen Herzinfarkt oder einen schweren Unfall. Die Rettung per Helikopter in solch einem Notfall weit draußen auf See demonstrierten Experten anlässlich der HUSUM WindEnergy am heutigen Mittwoch im Trainings- und Testwindpark von OffTEC im nordfriesischen Enge-Sande. „Wir zeigen hier ein klassisches Rettungsszenario“, erläuterte der technische Geschäftsführer des Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Clusters Andreas Rauschelbach. Der OffTEC-eigene Windpark OffTEC Field knapp 40 Kilometer nördlich des Messestandorts Husum bietet dafür mit Offshore-Windkraftanlagen Siemens SWT 3.6-120 technisch gesehen reale Bedingungen. „Wer auf einer Windturbine vor der deutschen Küste verunglückt, ist zurzeit auf die Notfallpläne