Koalitionsvertrag legt Grundstein für geringere CO2-Emissionen mit CO2-Mindestpreis Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 14. Dezember 2021 Werbung Koalitionsvertrag bietet Perspektiven für Gaskraftwerke und Erneuerbare (WK-intern) - SPD, Grüne und FDP haben Ende November den Koalitionsvertrag 2021-2025 unterzeichnet. Zu den wesentlichen Schwerpunkten des neuen Regierungsbündnisses zählt, neben der Corona-Politik, die Klima- und Energiesteuerpolitik. Sehr prominent wird bereits in der Präambel der 177 Seiten umfassenden Grundlage des Regierungshandels klargestellt, dass die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele oberste Priorität hat und die Energiewende eines Boosters bedarf, um das Land auf dem 1,5-Grad-Pfad deutlich spürbar und schnell voranzubringen. Diese Dynamik wird nicht nur in den derzeitigen Rochaden des Personaltableaus im BMWi offensichtlich, sondern auch in den für 2030 formulierten Maßnahmen und Zielen der Energiewirtschaft. Neben einem
Repowering: VSB Gruppe startet Bau einer neuen 5,6 MW-Vestas-Windenergieanlage in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2021 Werbung VSB Gruppe: Baustart für 5,6 Megawatt-Windenergieanlage in Weißandt-Gölzau erfolgt (WK-intern) - Weißandt-Gölzau/Dresden – Im Oktober haben die Bauarbeiten der VSB Gruppe für ein 5,6 Megawatt-Windrad bei Weißandt-Gölzau (Sachsen-Anhalt) begonnen. Errichtet wird eine Anlage des Herstellers Vestas vom Typ V-150 mit 255 Metern Gesamthöhe. Die Inbetriebnahme ist für April 2022 geplant. Der Ausbau der Windenergie im Landkreis Anhalt-Bitterfeld geht weiter voran: Ganz in Sichtweite der 2016 von VSB errichteten drei Anlagen des Typs Vestas V-126 wird derzeit wieder kräftig gebaut. Bis Weihnachten sollen die Fundamentarbeiten für ein neues Windrad abgeschlossen sein. Im Frühjahr 2022 soll die neue Windenergieanlage in Betrieb gehen. Mit einem Rotordurchmesser
LichtBlick baut Windstromangebot über PPAs für Deutschland kräftig aus Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2021 Werbung Windstrom aus Deutschland für weitere 86.000 Haushalte (WK-intern) - LichtBlick bezieht im kommenden Jahr deutschen Ökostrom aus 71 weiteren Windparks. Grundlage sind zwei Direktlieferverträge (Power Purchase Agreement - PPA) mit dem Grünstromhändler Quadra Energy GmbH. Sie beinhalten ein Gesamtvolumen von etwa 215 Gigawattstunden pro Jahr, mit denen umgerechnet ca. 86.000 Haushalte versorgt werden können. In den vergangenen Monaten vereinbarte LichtBlick bereits eine Direktlieferung von 262 Gigawattstunden Ökostrom aus 23 Wind- und acht Solarparks für 2022. So liegt das PPA-Volumen von LichtBlick für 2022 nun bei insgesamt 477 Gigawattstunden für umgerechnet rund 200.000 Haushalte. "Mit dieser Vereinbarung senden wir ein weiteres starkes Signal für die
BUND: „Regierung zeigt, dass sie Ausbau der Erneuerbaren ernst nimmt“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2021 Werbung Kommentar zum mündlichen Bericht der Umweltminister*innen zum Sachstand Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Das baden-württembergische Umweltminister*innen Walker hat heute (14.12.) über den derzeitigen Stand der Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien berichtet. Der BUND Baden-Württemberg lobt, dass die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien angeht. Das Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzend*innen des BUND Baden-Württemberg, kommentiert: „Hut ab, dass nach so kurzer Zeit schon ein Zwischenbericht der Task Force vorliegt. Das zeigt, dass das Landesregierung es ernst meint mit einem schnelleren Ausbau von Windenergie und Photovoltaik. Ohne eine starke Beschleunigung in allen Bereichen wird es nicht möglich sein, die
Batteriespeicher für Enel, Europas größten Energieversorger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Dezember 2021 Werbung INTILION qualifiziert sich als Lieferant für Enel (WK-intern) - Paderborn - Der Speicherhersteller INTILION aus Paderborn ist ab sofort mit seinen Batteriespeichern bei Enel gelistet. Als qualifizierter Partner der Enel-Tochterfirmen Enel X und Enel Green Power wird INTILION seine Speichersysteme für Projekte im kommerziellen und industriellen Maßstab mit bis zu zehn Megawattstunden Kapazität liefern. „Ein qualifizierter Partner eines Giganten der Energiebranche zu sein, der weltweit an der Spitze der Energie- und Mobilitätswende steht, ist für uns ein großer Schritt in Richtung Internationalisierung. Wir blicken gespannt auf die ersten Projekte, die wir künftig gemeinsam in Europa realisieren werden“, sagt Karthik Sathyakumar, International Sales Manager
Studie: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung im neuem Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Dezember 2021 Werbung BEE stellt Studie zu neuem Strommarktdesign für Erneuerbare Energien vor: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung (WK-intern) - Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge für ein Strommarktdesign auf der Basis Erneuerbarer Energien vorgestellt. Zusammen mit seinen Fach- und Landesverbänden sowie 70 weiteren Unterstützern aus der gesamten Energiebranche hat der BEE die Studie „Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien“ begleitet, die wissenschaftlich durch die Fraunhofer Institute für Energiewirtschaft und Netzbetrieb (IEE) und Solare Energiesysteme (ISE) umgesetzt wurde. Dabei konzentriert sich diese Studie nicht nur auf den Strommarkt, sondern auch auf zentrale Aspekte der Versorgungssicherheit sowie der Finanzierung der Systemkosten des
ENOVA kauft zum Repowering zwei Windparks des dänischen Energieversorgers EWII Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2021 Werbung Hamburg, Kolding – Der Windpionier ENOVA hat dem dänischen Energieversorger EWII zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 26 Megawatt abgekauft. (WK-intern) - Während der 18-MW-Windpark Ludwigsdorf im sächsischen Görlitz aus zehn Enercon E-66 Anlagen aus dem Jahr 2004 besteht, produzieren in dem 8-MW-Windpark Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis seit 2005 vier Anlagen vom Typ Vestas V-90 umweltfreundlichen Strom. ENOVA will die 14 Altanlagen durch sechs leistungsstärkere Turbinen ersetzen. Durch das Repowering soll die Gesamtleistung von 26 auf ca. 40 Megawatt steigen. Sechs erworbene Windparks in 2021 Der Projektentwickler und der Energieversorger schlossen die Transaktion nach einer kurzen Verhandlungsphase am 9. Dezember erfolgreich ab. Mit dem
Neues Überwachungssystem von Schaeffler sorgt bei Windkraftanlagen für längere Lebensdauer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202114. Dezember 2021 Werbung Innovatives Überwachungssystem sorgt in Windkraftanlagen für längere Lebensdauer der Rotoren und reduzierte Stillstandszeiten Schaeffler PREMESY überwacht Vorspannung von Lagern in Windkraftanlagen während Montage und Betrieb Hochpräzise, digitale Abstandssensoren und ein Überwachungsgerät sind Kernstücke des Systems Kontinuierliche Überwachung ermöglicht vorausschauende Instandhaltung (WK-intern) - Die Lagerung der Rotorwelle ist bei Windkraftanlagen von zentraler Bedeutung. Auf die Lager wirken unmittelbar alle Kräfte, die der Wind erzeugt. Die Wälzlager sind hochdynamischen Belastungen und Betriebsbedingungen ausgesetzt. Fällt das Hauptlager aus, kommt es zum ungeplanten Stillstand der gesamten Windkraftanlage mit Produktionsausfällen und hohen Folgekosten. Hier setzt das von Schaeffler neu entwickelte Vorspannungsmesssystem PREMESY an. In modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen kommen häufig sogenannte angestellte Lagerungen zum
WFO veröffentlicht Whitepaper für Wartungsarbeiten an schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2021 Werbung Das Floating Offshore Wind Committee (FOWC) der WFO veröffentlicht seine zweite Mitteilung Das O&M-Unterkomitee von FOWC bündelte praktische Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Chancen von vier großen Wartungskonzepten für schwimmende Offshore-Windenergie Während Offsite-Ansätze kurzfristig als machbarer angesehen werden, wird erwartet, dass Onsite-Ansätze kommerzielle Projekte abwickeln Floating Wind im kommerziellen Maßstab erfordert eine frühzeitige weitere Integration von O&M-Überlegungen in die Designphase und Projektverträge (WK-intern) - Das WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) hat sein Whitepaper „Herausforderungen und Chancen großer Wartungen für schwimmende Offshore-Windenergie“ veröffentlicht. Der Bericht ist das Ergebnis einjähriger monatlicher Diskussionen zwischen den teilnehmenden WFO-Mitgliedern während der Sitzungen des WFO-Komitees für schwimmende Offshore-Windenergie zum Thema schwimmende
Nordex gewinnt 196 MW Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202114. Dezember 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält Auftrag über 196 MW von Swift Current Energy aus den USA (WK-intern) - Swift Current Energy („Swift Current“), eine führende nordamerikanische Clean-Energy-Plattform, hat der Nordex Group einen Auftrag über 41 Anlagen des Typs N149/4.X für einen Windpark in den USA erteilt. Der Auftrag umfasst einen Servicevertrag für die Wartung und Instandhaltung der Turbinen über den Zeitraum von fünf Jahren. Die Delta4000-Turbinen der Nordex Group kommen im 196 MW Castle Gap Windprojekt von Swift Current in den Mills und Lampasas Counties in Zentraltexas zum Einsatz. Castle Gap ist die zweite große Windparkentwicklung von Swift Current in diesem Bundesstaat. Das
250 geothermische Erdsonden werden das LeopoldQuartier CO2-frei versorgen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Technik 14. Dezember 2021 Werbung Durch Geothermie wird das LeopoldQuartier in der Wärme- und Kälteversorgung CO2-frei (WK-intern) - Das von UBM Development entwickelte LeopoldQuartier wird seine Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen und im Betrieb mehr als nur CO2-neutral, sondern sogar weitestgehend CO2-frei sein. Als Partner für die Wärme- und Kälteversorgung konnte nun der Spezialist BCE Beyond Carbon Energy gewonnen werden. Die Energiegewinnung für Wärme und Kälte wird beim LeopoldQuartier zur Gänze direkt am Baufeld realisiert. Über ein Netz von rund 250 geothermischen Erdsonden, die jeweils 150 Meter in die Erde führen, wird den Mietern und Wohnungseigentümern jährlich Heiz- und Kühlenergie in der Größenordnung von 4.800 MWh