Deutsche Bahn setzt auf Europas führenden grünen Wasserstoffproduzent Lhyfe E-Mobilität Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 2. Dezember 20212. Dezember 2021 Werbung Europas führender grüner Wasserstoffproduzent Lhyfe beliefert die Deutsche Bahn ab 2024 mit dem nachhaltigen Rohstoff für das Projekt H2goesRail. (WK-intern) - Lhyfe errichtet und betreibt für diese Zwecke einen Elektrolyseur direkt vor Ort. Tübingen/Nantes - Lhyfe, der Full-Service-Anbieter für grünen Wasserstoff errichtet und betreibt ab 2024 in Tübingen einen Elektrolyseur für die Herstellung von Wasserstoff zur Betankung eines Wasserstoffzugs im Rahmen des Projekts H2goesRail. Der Elektrolyseur von Green Hydrogen Systems hat dabei eine jährliche Produktionskapazität von rund 30.000 kg und wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Damit ist der produzierte Wasserstoff zu 100% grün. Als Produzent und Lieferant von grünem Wasserstoff unterstützt
GE Renewable Energy bucht im vierten Quartal einen Auftrag über 87 Haliade-X 14 MW Offshore-Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20212. Dezember 2021 Werbung Ein weiterer Meilenstein für den Offshore Windpark Dogger Bank hat die dritte Phase, das Financial Close erreicht. Konsortium privater und öffentlicher Finanzinstitute sind Partner bei der Bereitstellung eines Kreditpakets zur Projektfinanzierung für die Dogger Bank C. Die französische Exportkreditagentur Bpifrance Assurance Export bietet mit zwei anderen ECAs eine Kreditversicherung für die Projektfinanzierung an, um den Offshore-Windausbau in Großbritannien zu unterstützen. (WK-intern) - GE (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass das Windpark-Projekt Dogger Bank C, die Finanzierung für Phase C, die dritte 1,2-GW-Phase erreicht hat. Nach Fertigstellung soll die Dogger Bank der weltweit größte Offshore-Windpark sein. Another milestone for Dogger Bank Wind Farm as it reaches
Repowering in Koalitionsvertrag braucht gesetzliche Klarstellung – Akzeptierte Flächen in Schleswig-Holstein nutzen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Zur aktuellen Diskussion rund um Repowering (Ersetzen alter Windenergielangen durch neue Anlagen) Schleswig-Holstein erklärt der Landesvorsitzende des BWE SH, Horst Leithoff: (WK-intern) - „Zur Klärung der offenen Fragen rund um das Repowering, braucht es schnellstmöglich eine gesetzliche Klarstellung, die neue Bundesregierung sollte dies zeitnah umsetzen“, erklärt Horst Leithoff. Der BWE SH unterstützt ausdrücklich eine schnellstmögliche Umsetzung von Maßnahmen zur Erleichterung des Repowering und zur Nutzung von akzeptierten Bestandsflächen, wo dies unter Einhaltung immissionsschutzrechtlicher Vorgaben möglich ist. „Neue Anlagen können an gleichen Standorten deutlich mehr grüne Energie produzieren als alte Windenergieanlagen,“ erklärt Leithoff weiter. So würde die Fläche effizienter genutzt und der dringend benötigte
Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Brunsbüttel: Funktionsstörungen an Brandschutztüren Aktuelles Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. Dezember 2021 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im Kernkraftwerk Brunsbüttel wurden im Rahmen von wiederkehrenden Prüfungen fehlerhafte Schließfunktionen an drei Brandschutztüren festgestellt. (WK-intern) - Die Brandschutztüren im Gebäude des nicht mehr in Betrieb befindlichen Unabhängigen Notstandssystems (UNS) schlossen nicht vollständig. Es bestand jeweils ein Spalt von ca. 1-2 cm. Bei den betroffenen Türen handelt es sich um die Zugangstüren von einem Flur im UNS zu angrenzenden Kabelböden. Durch das nicht erfolgte Arretieren der Türen hätte es im Brandfall zu einer Rauchverschleppung in den angrenzenden Flur mit Einfluss auf die anforderungsgerechte Flucht- und Rettungswegsituation in diesem Bereich kommen können. Als Abhilfemaßnahme wurden die Schließfedern neu justiert. Bei der anschließenden Nachprüfung
Hitzewelle durch außergewöhnliche Erderwärmung, führende deutsche Forscher*innen schlagen Alarm Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Dezember 2021 Werbung Neues Klimamodell, neuste Studie der durch Steuergelder finanzierten Einrichtungen: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI); Universität von Kalifornien; Universität Bremen; Emil Racovita Institut für Speläologie an der Rumänischen Akademie (WK-intern) - Dürregefahr auf der Nordhalbkugel steigt mit zunehmender Erwärmung Das Klima droht: Neue Klimamodell-Analyse prognostiziert eine Ausbreitung der subtropischen Trockenzonen; regelmäßige extreme Sommer-Trockenheit droht insbesondere dem Mittelmeerraum Der menschengemachte Klimawandel und die daraus resultierenden Veränderungen des globalen Wasserkreislaufes werden in den kommenden Jahrzehnten zu einem deutlichen Anstieg der Dürrehäufigkeit auf der Nordhalbkugel führen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Expertenteam unter der Leitung von Klimaforschenden des Alfred-Wegener-Institutes in einer neuen Studie, die
Ørsted trifft finale Investitionsentscheidung für zwei weitere Offshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Mit der Entscheidung, die Offshore-Windparks Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 zu bauen, verdoppelt sich nahezu die installierte Kapazität von Ørsted in Deutschland. (WK-intern) - Der Aufsichtsrat von Ørsted hat die finale Investitionsentscheidung für zwei weitere Offshore-Windparks in Deutschland – Gode Wind 3 (242 MW) und Borkum Riffgrund 3 (900 MW) – getroffen, deren vollständige Inbetriebnahme für 2024 bzw. 2025 erwartet wird. Rasmus Errboe, bei Ørsted verantwortlich für die Region Kontinentaleuropa, dazu: „Borkum Riffgrund 3 ist ein Leuchtturmprojekt, und wir sind stolz darauf, dass Ørsted wieder einmal eine Vorreiterrolle einnimmt, indem wir als erstes Unternehmen eine finale Investitionsentscheidung für ein frei
WAB tritt der Offshore Coalition for Energy and Nature OCEaN bei Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Im November 2021 ist der WAB e.V. der Offshore Coalition for Energy and Nature (OCEaN) beigetreten. (WK-intern) - OCEaN ist ein Zusammenschluss der Windindustrie mit Nichtregierungsorganisationen und Übertragungsnetzbetreibern mit dem Ziel, bei der nachhaltigen Nutzung der Offshore-Windenergie zusammenzuarbeiten und gleichzeitig den Einklang mit dem Naturschutz und gesunden Meeresökosystemen sicherzustellen. "Wir freuen uns, der Offshore-Koalition für Energie und Natur beizutreten, um das volle Potenzial der Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee nachhaltig zu erschließen und dabei den Einklang mit dem Naturschutz und gesunden Meeresökosystemen zu gewährleisten. Ein enger Dialog zwischen den Akteuren wird dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen", kommentiert WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler. "Dies
Blackstone Resources veranstaltet Pressekonferenz zur Markteinführung 3Dgedruckter Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 2. Dezember 2021 Werbung Blackstone Resources AG: Pressekonferenz zur Markteinführung 3Dgedruckter Lithium-Ionen-Batterien findet am 07.12.2021 online statt (WK-intern) - BAAR, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass unsere branchenweit mit Spannung erwartete Pressekonferenz am 07.12.2021 trotz der verschärften Corona-Lage in Sachsen stattfinden kann; jetzt jedoch als virtueller Event. „Um Teilnehmer und unsere Mitarbeiter zu schützen, haben wir uns nach intensiver interner Abwägung dazu entschlossen, die Präsenz-Veranstaltung als virtuellen Event stattfinden zu lassen“, erklärt Ulrich Ernst, CEO. Inhaltlich hat sich für den Stichtag aufgrund dieser Vorsichtsmaßnahme wenig geändert: Die Blackstone Technology GmbH, eine Tochtergesellschaft der Blackstone Resources AG,
Offshore-Windpark Dogger Bank C erreicht Finanzabschluss Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20212. Dezember 2021 Werbung Norwegens Eksfin übertrifft 10 Mrd. NOK bei der Offshore-Windfinanzierung, da Dogger Bank C den Finanzabschluss erreicht (WK-intern) - Export Finance Norway (Eksfin) hat einen neuen Meilenstein von 10,3 Mrd. NOK (1,04 Mrd. EUR) an Krediten und Garantien für Offshore-Windprojekte weltweit erreicht. Die jüngste Kreditbürgschaft bezieht sich auf einen Konverterplattform-Auftrag an den norwegischen Zulieferer Aibel für die dritte Phase des Megaprojekts Dogger Bank in der Nordsee, das heute mit einer Gruppe von Kreditgebern, bestehend aus 28 Banken und drei Exportkreditagenturen, den Financial Close abgeschlossen hat. Der Großteil ist derselbe wie bei der Finanzierung der Dogger Bank A und B. Die Gesamtinvestition in die Dogger
Der finnische Klimafonds investiert in den Wasserstoffturbinen-Hersteller Aurelia Turbines Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Dezember 2021 Werbung Der finnische Klimafonds hat Aurelia Turbines ein Kapitaldarlehen von 5 Millionen Euro gewährt. (WK-intern) - Aurelia Turbines vertreibt die effizientesten Mikrogasturbinen der Welt. Darüber hinaus wurde die Turbine für die Verwendung von Wasserstoff, Biogas, synthetischem Gas sowie anderen erneuerbaren Brennstoffen und Sonderbrennstoffen konzipiert. Laut Matti Malkamäki, CEO von Aurelia Turbines, ermöglichen die Produkte von Aurelia einen flexiblen Übergang von fossilen Brennstoffen zu kohlenstoffarmen Lösungen. „Ein Kunde kann heute eine Turbine von uns kaufen und sie zum Beispiel mit Erdgas oder Biogas betreiben. Mit nur wenigen Anpassungen kann dieselbe Turbine auch mit Wasserstoff betrieben werden, wenn dieser für den Kunden verfügbar ist. Unsere Technologie bildet
Britische Octopus Investmentgesellschaft bestellt bei Nordex 50 MW Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält Auftrag über 50 MW aus Schottland (WK-intern) - Der von der britischen Octopus Renewables Limited verwaltete Octopus Renewables Infrastructure Trust (ORIT), hat die Nordex Group mit der Lieferung von zwölf Turbinen des Typs N133 für den Windpark „Cumberhead“ in Schottland beauftragt. Die Turbinen werden im optimierten Modus von 4,165 MW geliefert. Der Auftrag umfasst zudem einen Premium-Service zur Wartung und Instandhaltung der Anlagen mit einer Laufzeit von 25 Jahren. Der 50-MW-Windpark „Cumberhead“ entsteht in der Grafschaft South Lanarkshire in Schottland. Die Infrastrukturarbeiten vor Ort haben bereits begonnen, so dass der Windpark bis Ende 2022 vollständig in Betrieb gehen kann. Über