Projekt Greensand erhält 26 Millionen Euro Fördermittel für Offshore-CCS in der dänischen Nordsee Ökologie Technik 10. Dezember 2021 Werbung Finanzierung unterstützt Vorbereitung einer sicheren, zuverlässigen CO2-Speicherung in der dänischen Nordsee CCS entscheidend für das Erreichen der Klimaziele in Dänemark und Europa (WK-intern) - Am Mittwoch, den 8. Dezember, gab die dänische Energiebehörde bekannt, dass das CCS-Konsortium Projekt Greensand einen Zuschuss von 197 Millionen DKK (26 Millionen Euro) erhält. Mit dieser Finanzierung wird die Vorbereitung der CO2-Speicherung in der dänischen Nordsee unterstützt. Wintershall Dea ist neben INEOS Oil and Gas Denmark und fast 30 weiteren Unternehmen führendes Mitglied des Konsortiums. Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer von Wintershall Dea, sagte: "Wir begrüßen das Vertrauen und die finanzielle Unterstützung durch die dänische Regierung. Sie erkennt damit an,
MVV baut Photovoltaik-Angebot für Geschäftskunden aus E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 10. Dezember 2021 Werbung Die Mannheimer MVV Energie AG baut ihr Angebot für Geschäftskunden weiter aus: Ihre Tochtergesellschaft MVV Enamic hat zum 25.11.2021 100 Prozent der Geschäftsanteile an der AVANTAG Energy S.à r.l sowie an deren Schwestergesellschaft Philipp Rass Energy GmbH erworben. (WK-intern) - Beide Unternehmen sind Spezialisten im Bereich der Projekt- und Konzeptentwicklung für Solaranlagen für Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft im deutschen und luxemburgischen Markt. Zum Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. MVV erwirbt AVANTAG Energy Unternehmen baut Photovoltaik-Anlagen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft Akquisition ergänzt das MVV-Portfolio im deutschen Markt Grüne Lösungen für die Energiewende von Geschäftskunden Im Mittelpunkt der Lösungen von AVANTAG Energy stehen
Größter Einzelauftrag der Firmengeschichte für steirischen Sensorspezialisten für Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2021 Werbung Graz. eologix sensor technology gmbh hat einen Großauftrag für die Ausstattung eines Windparks im skandinavischen Raum erhalten. Sensorsysteme und Softwarelösungen von eologix verhelfen Betreibern von Windenergieanlagen zu einer höherer Anlagenverfügbarkeit (WK-intern) - Das Unternehmen stattet einen Windpark mit mehr als 130 Anlagen mit ihrem innovativen Sensorsystem „Made in Styria“ aus. Die innovativen Sensorsysteme der eologix sensor technology gmbh aus der steirischen Landeshauptstadt Graz sind seit 2014 auf mehr als 500 Windenergieanlagen im Einsatz. Im heurigen Jahr erfreute man sich über den größten Einzelauftrag der bisherigen Firmengeschichte. Weiterer wichtiger Wachstumsschritt Für die eologix sensor technology gmbh ist diese Vorzeigeprojekt von großer Bedeutung. Zum einen ist das
Erfolgreich Sonnenenergie in Schwefel speichern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. Dezember 2021 Werbung Forschungsprojekt PEGASUS erfolgreich abgeschlossen Erfolgreicher Test von Schwefel als Speicher für erneuerbare Energie. Solar erhitzte Keramikpartikel liefern Temperaturen von bis zu 900 Grad Celsius. Schwefelkreislauf kann Wirkungsgrad von Solarkraftwerken steigern. Schwerpunkte: Energie, Solarforschung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit europäischen Forschungspartnern ein Verfahren entwickelt, mit dem sich mit Hilfe von Sonnenenergie aus Schwefel klimaneutral Strom erzeugen lässt. Eine erste Testreihe im Technikumsmaßstab wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Basis des Verfahrens ist ein chemischer Kreislaufprozess. Hierbei wird Schwefel in speziellen Kraftwerksturbinen verbrannt und zu Schwefelsäure umgewandelt. Die Schwefelsäure lässt sich mit Hilfe von Sonnenwärme CO2-frei wieder in reinen Schwefel umwandeln, der erneut
Blackstone Resources beginnt mit 3D-gedruckter Lithium-Batterien Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 10. Dezember 2021 Werbung Produktionsstart 3D-gedruckter Lithium-Batterien der Blackstone: Hohe Besucherzahlen und spannende Inhalte (WK-intern) - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110, WKN 460027110) freut sich bekannt zu geben, dass wir unseren Press Day am 07.12.2021 mit hohen Teilnehmerzahlen, spannenden Vorträgen und zukunftsweisenden Inhalten äußerst erfolgreich zu Ende führen konnten. „Vor versammelter Presse und einer großen Anzahl von Zuschauern im Online-Stream haben wir jetzt gezeigt: Unsere patentierte 3D-Drucktechnologie zur Herstellung klimafreundlicher, nachhaltiger und besonders leistungsfähiger Lithium-Batterie-Zellen ist serienreif!“ so CEO Ulrich Ernst. Das Herstellungsverfahren bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu herkömmlich Methoden: Das 3D-Druckverfahren erlaubt dickere energiespeichernden Schichten in den Batteriezellen, was die gravimetrische
Tech for Net Zero Allianz veröffentlicht Report Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 10. Dezember 2021 Werbung Richtungsweisende Innovationen für die Klimaneutralität (WK-intern) - Die von der dena und Breakthrough Energy ins Leben gerufene Tech for Net Zero Allianz hat heute ihren Report "Klimaneutralität 2045 - Neue Technologien für Deutschland" veröffentlicht. Darin stellt sie 20 richtungsweisende Innovationen vor, die entscheidend auf dem Weg zur Klimaneutralität sind. Neben neuen Anwendungsfeldern für die Photovoltaik gehören dazu neuartige Energiespeicher, elektrifizierte Antriebssysteme, Anwendungen auf Basis von grünem Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe, alternative Baumaterialien sowie technische CO2-Senken. Anhand der Beispiele zeigt sich, dass eine ganzheitliche Technologieförderung benötigt wird, die einen geeigneten regulatorischen Rahmen schafft, Förderinstrumente gezielt einsetzt, die notwendige Infrastruktur bereitstellt und die schnelle Skalierung
Dekarbonisierung der Industrie: Was fehlt für eine erfolgreiche Umsetzung der EU-Wasserstoffstrategie? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 10. Dezember 2021 Werbung Eine der komplexesten Aufgaben der Energiewende hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist die notwendige Systemintegration von Wasserstoff. (WK-intern) - Die Dekarbonisierung des Industriesektors ist dabei in den kommenden Jahren eine besonders große Herausforderung und wird von der richtigen Wasserstoffstrategie abhängen. Eine neue Studie des Fraunhofer ISI und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat einige offene Punkte bei der Umsetzung der EU-Wasserstoffstrategie identifiziert und schlägt mehrere politische Optionen vor, um diese Lücken zu schließen. Die Studie wurde vom Ausschuss für die Zukunft von Wissenschaft und Technologie (STOA) des Europäischen Parlaments in Auftrag gegeben. Im Jahr 2020 veröffentlichte die
Fraport und EnBW schließen langfristigen Stromabnahmevertrag für förderfreien Offshore-Windpark „He Dreiht“ ab Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2021 Werbung 85 Megawatt grüne Offshore-Windenergie verbessern künftig den CO2-Footprint des Flughafenbetreibers am Heimatstandort Frankfurt Airport (WK-intern) - Frankfurt/Karlsruhe. Die börsennotierte Betreibergesellschaft des Flughafens Frankfurt Fraport AG und die Karlsruher EnBW haben ein Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) über den Bezug von Windenergie abgeschlossen. Über den langfristigen Stromabnahmevertrag sichert sich Fraport 85 Megawatt (MW) Leistung aus dem insgesamt 900 MW starken EnBW Windpark „He Dreiht“ in der deutschen Nordsee. Das CPPA ist mit Beginn des zweiten Halbjahres 2026 über eine Laufzeit von 15 Jahren ausgelegt. Mit dem Auslaufen der klassischen EEG-Förderung entwickeln sich PPAs zu einem zentralen Instrument der Energiewende: Entwicklern von Erneuerbaren-Projekten ermöglichen sie eine
Speichern als eigenständige Säule des Energiesystems Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Dezember 2021 Werbung Fossil erzeugte Wärme soll sich deutlich verteuern (WK-intern) - Neuer Koalitionsvertrag boostert Speicher für CO2-freie, grüne Wärme Energiespeicher sollen eigenständige Säule im Energiesystem werden Speicherung regenerativer Energie wird finanziell noch interessanter Emissionshandelssystem für Wärme soll kommen Industrie- und Immobilienunternehmen mit einem hohen Bedarf an Wärme müssen sich auf erhebliche Veränderungen im deutschen Energiemarkt einstellen. Der Koalitionsvertrag der designierten Ampel-Bundesregierung sieht gleich mehrere Maßnahmen vor, mit denen konventionell erzeugte Wärme sich in den kommenden Jahren deutlich verteuern dürfte. So wollen FDP, SPD und Grüne sich für die „Schaffung eines zweiten Emissionshandels für die Bereiche Wärme und Mobilität“ einsetzen. Wörtlich heißt es im Koalitionsvertrag: „Was gut ist fürs Klima,
TWK-ELEKTRONIK entwickelt neuen Rotornabensensor für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 2021 Werbung Rotornabensensor NBT-D/S3 mit SIL2/PLd Zertifikat (WK-intern) - Ein weiterer Sensor der TWK reiht sich in die mittlerweile lange Liste der SIL2/PLd zertifizierten Sensoren ein: Der neu entwickelte Rotornabensensor NBT-D/S3 mit PROFINET-Schnittstelle. Der vornehmlich für Windkraftanlagen entwickelte Sensor misst die Drehzahl des Rotors, damit der Anwender zu jeder Zeit den Betriebszustand seiner Anlage diesbezüglich kennt. Durch die funktional sichere Ausführung des Sensors kann er dem Ausgangssignal des NBT jederzeit vertrauen und sein Steuerungskonzept darauf auslegen. Die Montage im Rotor ist denkbar einfach und kostengünstig: Es ist keine Anbindung an eine Antriebswelle erforderlich. Stattdessen kann er an einer beliebigen Stelle in der Nähe der Drehachse
Partnerschaft wird gefestigt: Renu Electronics übernimmt HMI-Fertigungsfähigkeiten von Phoenix Contact Kooperationen Mitteilungen Technik 10. Dezember 2021 Werbung Phoenix Contact wird seine Tochtergesellschaft Phoenix Contact HMI IPC Technology mit Sitz in Filderstadt an Renu Electronics Pvt.Ltd., einem weltweiten Hersteller von Industrieelektronik und Fabrikautomationsprodukten, veräußern. (WK-intern) - Seit 2008 gehört Phoenix Contact HMI IPC Technology in Filderstadt, ehemals Sütron Electronic GmbH, zur Phoenix Contact-Gruppe. Das Kerngeschäft besteht in der Entwicklung und Fertigung von Bedienen & Beobachten-Geräten (HMIs - Human Machine Interfaces), welche einen Bestandteil des Automatisierungsportfolios von Phoenix Contact bilden. Phoenix Contact und Renu Electronics verbindet eine mehr als zehnjährige Zusammenarbeit im Bereich industrieller Automatisierungstechnik. Ein Teil des Portfolios der HMI-Geräte wird bereits seit einigen Jahren durch das indische Unternehmen entwickelt und
Schwimmende Offshore-Windturbine mit integrierbarem Wasserstoffproduktionssystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2021 Werbung Offshore & Wasserstoff: Lhyfe und DORIS entwickeln Offshore-Windturbine mit integrierbarem Wasserstoffproduktionssystem (WK-intern) - Lhyfe, der weltweit führende Hersteller von grünem Wasserstoff und die DORiS Group geben die Entwicklung einer schwimmenden Windkraftanlage mit integriertem Elektrolyseur bekannt. DORiS ist ein auf technische Integrationslösungen spezialisiertes führendes Ingenieurbüro für Offshore-Technologie. Das neuartige System kombiniert das Know-how von Lhyfe in der Produktion von grünem Wasserstoff und die Expertise von DORiS mit der schwimmenden Windkraftanlage NerewindTM. Schon seit einem Jahr arbeiten beide Parteien an der Integration eines Wasserstoffproduktionssystem im „Schwimmer“ der Offshore-Windturbine. Das Budget für das Projekt beläuft sich auf ca. 60 Millionen Euro und schließt sowohl die Kosten