ERDWÄRME-Projekt-BREISGAU: 3D-seismische Messungen ab Januar 2022 Geothermie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2021 Werbung badenovaWÄRMEPLUS plant den nächsten Schritt im Projekt ERDWÄRME-BREISGAU: Kurz nach dem Jahreswechsel beginnen die 3D-seismischen Messungen in sieben Kommunen. (WK-intern) - Voraussichtlich am Samstag, 08. Januar werden die so genannten „Impuls-Fahrzeuge“ für die 3D-Seismik der Öffentlichkeit vorgestellt. An zwei Orten – in Breisach am Rhein und Bad Krozingen – werden sie interessierten Bürgerinnen und Bürgern präsentiert. Experten der WÄRMEPLUS erläutern die Maßnahmen und nächsten Schritte. Im Vorfeld der 3D-Seismik hat badenovaWÄRMEPLUS die Betretungserlaubnis der betreffenden Grundstückseigentümer und -pächter eingeholt. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die 3D-Seismik starten kann. Das Zielgebiet umfasst Breisach am Rhein, Merdingen, Freiburg-Munzingen, Schallstadt, Ehrenkirchen, Bad Krozingen und Hartheim. Dort werden
Power-to-Gas: Das Förderungsprojekt „ORBIT“ geht in die nächste Runde Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. Dezember 2021 Werbung "Ein wichtiger Beitrag zur nationalen Wasserstoffstrategie": Power-to-Gas Technologie soll in die industrielle Umsetzung gebracht werden. (WK-intern) - Die erfolgreichen Arbeiten aus dem Projekt „ORBIT“ zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Form von Methan gehen weiter. Unter der Leitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) arbeiten zehn Partner im Rahmen von „ORBIT II“ an der Weiterentwicklung und dem industriellen Einsatz einer Power-to-Gas Anlage und damit an der Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) fördert das Projekt mit 1,8 Millionen Euro. In Zeiten von Klimastreiks und ambitionierten neuen Klimazielen spielt die Stromgewinnung aus erneuerbaren Quellen eine wichtige
Max-Planck-Institut Magdeburg begleitet die Verwirklichung eines realen Power-to-X Systems Forschungs-Mitteilungen Technik Videos Wasserstofftechnik Windenergie 19. Dezember 2021 Werbung In dem Modellprojekt „Energieregion Staßfurt“ soll Wasserstoff aus grünem Strom vor Ort erzeugt und genutzt werden. (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg begleiten das Projekt, in Kooperation mit dem Fraunhofer IFF Magdeburg. Sie werden unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten eine geeignete Elektrolysetechnologie auswählen und ihr Verhalten im zukünftigen realen Betrieb mathematisch modellieren sowie Alterungserscheinungen in Elektrolyseuren analysieren. Die „Energieregion Staßfurt“, gelegen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, ist ein klimafreundliches Leuchtturmprojekt. Für das Wasserstoff-Projekt haben sich die Stadt Staßfurt, die Stadtwerke Staßfurt, der Energielieferant Erdgas Mittelsachsen und das Energieunternehmen MVV in der „Wasserstoff-Region“ Salzlandkreis zusammengeschlossen. Ziel ist es, die gesamte