Markus Wipperfürth versteht nicht mehr warum so viele Menschen im Ahrtal sterben mussten Aktuelles Mitteilungen 31. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Aktuelles Video von Markus Wipperfürth zur heutigen Lage im Ahrtal Danke den Helfern ...
LEE fordert die Ausweisung von Waldflächen für die Windenergie und Zubau von Freiflächen-Fotovoltaikanlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 31. Januar 2022 Werbung LEE reicht Stellungnahme ein: Landes-Raumordnungsprogramm muss Klimaschutz unterstützen (WK-intern) - Potenziale für Windenergie im Wald und Freiflächensolar nutzen Es klingt nach einem trockenen Verwaltungsakt, ist aber von großer Bedeutung für die niedersächsische Energiewende: Die Neuregelung des Landes-Raumordnungsprogramms, kurz LROP. Das LROP regelt den Zubau von Freiflächen-Fotovoltaikanlagen und die Ausweisung von Waldflächen für die Windenergie. Der LEE hat heute seine Stellungnahme zur LROP-Änderung beim Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium eingereicht. Darin begrüßt der Landesverband eine behutsame Öffnung der Wälder für Windenergie und landwirtschaftlicher Vorrangflächen für Freiflächen-Fotovoltaik. Mindestens drei Prozent der Wälder für Windenergie geeignet Denn mit der Landesraumordnung steht den Kommunen ein wichtiges Instrument zur Verfügung, um Klimaschutz vor Ort
Ocean Winds trifft endgültige Investitionsentscheidung für französisches EFGL-Projekt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Dieser Meilenstein markiert das Ende der Entwicklungsphase und den Baubeginn dieses wichtigen schwimmenden Offshore-Windanlagen im Mittelmeer. (WK-intern) - Ocean Winds, ein internationales Offshore-Windenergieunternehmen, das von EDP Renewables (EDPR) und ENGIE (50:50) gegründet wurde, und die „Banque des territoires“ als Anteilseigner des Projekts Eoliennes flottantes du golfe du Lion (EFGL) haben gerade erreicht die endgültige Investitionsentscheidung, die sich zum Bau verpflichtet. Dieser wichtige Schritt wird die Unterzeichnung von Verträgen mit den wichtigsten Industrie- und Finanzpartnern und den Beginn der eigentlichen Umsetzungsphase des Projekts ermöglichen. Das EFGL-Projekt, das in Absprache mit lokalen Interessenvertretern und mit Respekt vor der Umwelt errichtet wurde, ist bereits eine Referenz
Comau und Mullen Automotive bauen Karosseriemontagewerk für E-Fahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 31. Januar 2022 Werbung COMAU UND DER KALIFORNISCHE ELEKTRO-FAHRZEUGHERSTELLER MULLEN AUTOMOTIVE BAUEN GEMEINSAM EIN KAROSSERIEMONTAGE-WERK IN DEN USA (WK-intern) - Comau arbeitet gemeinsam mit Mullen am Ausbau eines Karosseriemontagewerks im AMEC-Produktionswerk von Mullen in Tunica, Mississippi. Die Erweiterungspläne umfassen 112.000 m² für die Rohbauanlagen, Lackierung und allgemeine Montage. Grugliasco (Turin) - Comau kündigt eine Allianz mit Mullen Automotive, Inc. (NASDAQ: MULN), einem aufstrebenden E-Fahrzeughersteller, für den Ausbau eines Karosseriemontagewerks im Advanced Manufacturing and Engineering Center (AMEC) von Mullen in Tunica, Mississippi, in den USA an. Comau und Mullen Automotive bündeln ihr Know-how, um ein hochmodernes Karosseriewerk für den neuen Mullen FIVE EV Crossover zu entwickeln. Dabei profitiert Comau
OPUS Marine ist erste Reederei mit CO2-freier Flotte im Offshore-Windenergie-Bereich Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Die OPUS Marine GmbH ist die erste Reederei mit einer CO2-freien Flotte Partnerschaft mit dem schweizerischen Unternehmen Project Net Zero gestartet. (WK-intern) - Die OPUS Marine GmbH, der hoch spezialisierte Offshore-Logistik-Dienstleister aus der Zeitfracht Gruppe, ist jetzt die weltweit erste Reederei mit einer CO2-neutralen Flotte. Dafür arbeitet der innovative Offshore-Projektdienstleister mit dem schweizerischen Unternehmen Project Net Zero (PNZ) zusammen. Die Kooperation begann Ende vergangenen Jahres mit dem Ziel, bereits rückwirkend ab Jahresbeginn 2021 die CO2-Emissionen der OPUS Marine-Flotte zu 100 Prozent auszugleichen. OPUS Marine ist das erste Unternehmen in der Schifffahrtsbranche, das Strategien zur Kompensation von CO2-Emissionen und zur Emissionsreduzierung kombiniert, um eine CO2-freie Flotte
Neue Technische Anschlussbedingungen Fernwärme Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2022 Werbung Seit dem 01.01.2022 gelten die neuen Technischen Anschlussbedingungen (TAB) Fernwärme der Stadtwerke Schwäbisch Hall. (WK-intern) - Die TAB Fernwärme einschließlich der dazugehörigen Datenblätter gelten für die Planung, den Anschluss und den Betrieb von Anlagen, die an die Fernwärmenetze der Stadtwerke Schwäbisch Hall angeschlossen werden. Sie sind Bestandteil des zwischen dem Kunden und den Stadtwerken Schwäbisch Hall abgeschlossenen Netzanschluss-/Wärmeliefervertrags. Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind ein erfolgreiches mittelständisches Versorgungsunternehmen mit über 650 Mitarbeitenden. Diese befassen sich mit der Erzeugung, Verteilung und Lieferung von Strom, Gas, Wasser und Wärmeenergie, entwickeln neue technische und energiewirtschaftliche Dienstleistungen, betreiben Bäder, Parkierungseinrichtungen sowie Erdgas- und Stromtankstellen, konzipieren
Förderstopp ist ein politischer Vertrauensverlust: Energieberater fordern schnelles Umdenken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 31. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Der letzte Woche ausgerufene Antrags- und Zusagestopp der KfW-Programme im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein Tiefschlag für die Energieberaterbranche: (WK-intern) - Eine Blitzumfrage des größten deutschen Energieberaterverbands GIH lässt verheerende Folgen erwarten. Für den Verbandsvorsitzenden Jürgen Leppig liegt das Hauptproblem im entstandenen Vertrauensverlust. „Seit jeher fordern wir, dass bei der Energieeffizienz im Gebäudebereich die langfristige Verlässlichkeit der Fördermittelgesetzgebung entscheidend ist. Und nun das: Obwohl die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag mit einem Klimaschutzsofortprogramm sogar Verbesserungen versprochen hat, stehen wir nun vor einem fördertechnischen Scherbenhaufen. Ein herber Schlag nicht nur ins Kontor der Energieberatungsbranche, sondern auch eine Katastrophe für alle Kunden,
PPA über 28 Millionen Kilowattstunden Windstrom für vier Induktionsöfen zum Schmelzen von Aluminium Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Alunorf schließt Stromabnahmevertrag (PPA) über Windenergie mit ENGIE (WK-intern) - Die Aluminium Norf GmbH (Alunorf) wird 2022 Windenergie aus fünf nordrhein-westfälischen Windparks beziehen. Dazu hat das Neusser Industrieunternehmen einen Energieliefervertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), mit dem Energieunternehmen ENGIE abgeschlossen. Rund 28 Millionen Kilowattstunden werden je nach Windaufkommen und Leistung der Anlagen abgerufen. Mit dieser Menge lassen sich unter anderem vier Induktionsöfen zum Schmelzen von Aluminiumspänen vollständig betreiben, die hauptsächlich für Dosenmaterial im Einsatz sind. Für das größte Aluminiumschmelz- und Walzwerk der Welt ist der Einstieg in die Windenergie ein weiterer Schritt, um seinen CO2-Fußabdruck kontinuierlich zu senken. „Aluminium so ressourcenschonend wie möglich
wpd offshore treibt den Aufbau der Offshore-Windenergie in Rumänien voran Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Ende Juli 2021 hat wpd offshore in Rumänien als erstes Unternehmen offiziell die Entwicklung von Projekten für Offshore-Windenergie im Schwarzen Meer beantragt. (WK-intern) - Vor der Schwarzmeerküste sollen die Projekte Black Sea 1 (500 MW) und Black Sea 2 (ca. 1,4 GW) entwickelt und gebaut werden. Zu diesem Zweck hat wpd bereits eigene Projektgesellschaften gegründet. wpd offshore befindet sich als Vorreiter der rumänischen Offshore-Windenergie in engem Austausch mit den Behörden, um die Ausarbeitung des nationalen Offshore-Windenergiegesetzes zu unterstützen. Basierend auf umfangreichen Erfahrungen bei der weltweiten Entwicklung von Windenergieprojekten ist wpd offshore bestens aufgestellt, um alle notwendigen Schritte und Prozesse in Gang zu bringen,
Datenanalyse: Deutschland ist Solar-Europameister: Bedeutende Leistung mit Kehrseite Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. Januar 2022 Werbung Photovoltaikanlagen in Deutschland speisen so viel Energie ins Netz wie in keinem anderen Land, doch genutzt wird das Potential kaum (WK-intern) - Deutschland speist deutlich mehr Energie aus Photovoltaikanlagen ins Stromnetz als jedes andere Land in Europa. Das geht aus der Datenanalyse “Green Living Index” hervor, in der untersucht wurde, wie nachhaltig Europa wohnt. Etwa 590 Watt pro Bundesbürger speisen private und kommerzielle Solaranlagen auf deutschem Boden ins Energienetz. Das ist viermal so viel Leistung wie der europäische Durchschnittswert, der bei lediglich 168 Watt pro Kopf liegt. Im Solar-Ranking folgen die Niederlande (401 Watt pro Kopf), Belgien (396 W), Italien (346 W), Malta (305
VSB Gruppe erhält Baugenehmigung für 170 MW Windpark Karahka in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Die VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, das finnische Tochterunternehmen des Projektentwicklers und Betriebsführers für Windenergie und Photovoltaik, hat im Januar 2022 die Baugenehmigung für die Errichtung des Windparks Karahka erhalten. (WK-intern) - Das Projekt mit einer Gesamtleistung von 170 MW wird naher der Stadt Oulainen in der Region Nordösterbotten errichtet. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2024 geplant. Der Windpark erstreckt sich über eine Fläche von rund 2.300 Hektar nördlich der Stadt Oulainen. Insgesamt sollen 25 Windenergieanlagen mit zusammen 170 MW Leistung errichtet werden. Der Baustart ist für 2023 vorgesehen. Die Turbinen werden ab 2024 geliefert. „Ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes ist die positive
CRYOGAS-Wasserstofftank und Betankungssysteme für Brennstoffzellen-Lkw`s im Fernverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. Januar 2022 Werbung CryoTRUCK-Konsortium startet die Entwicklung und Erprobung von "CRYOGAS"-Wasserstofftanks und Betankungssystemen für Brennstoff-zellen-Lkw im Fernverkehr (WK-intern) - Das Wasserstoff-Mobility Startup Cryomotive, der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus, der Lkw- und Bus-Umrüster Clean Logistics, der Testexperte IABG und die Technische Universität München entwickeln gemeinsam einen ersten CRYOGAS-Wasserstoffgastank mit Betankungssystem für Wasserstoff-Lkw im Fernverkehr. Ziel sind 1.000 km Reichweite pro Tankfüllung und eine Betankung in ca. 10 Minuten. Das Konsortium CryoTRUCK hat eine Inaussichtstellung von Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit Starttermin 1. Januar 2022 erhalten. Damit ist der Startschuss für das CryoTRUCK-Projekt erfolgt. Wissing, Bundesminister*innen für Digitales und Verkehr: "Mit alternativen Antrieben