Bundesweites Klimaanpassungsgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Juni 2024 Werbung Der heißeste Mai aller Zeiten bringt die Bundesregierung in Zugzwang, vorhergesehen schon in der Veröffentlichung 2023 wurde ein neues Klimagesetz in den Umlauf gebracht. Bundes-Klimaanpassungsgesetz, das schon in weiser Voraussicht unserer Politiker „Vom 20. Dezember 2023“ stammt und jetzt in Kraft tritt! Im Dezember 2023 hatten die Menschen schon Angst im Mai zu verbrennen, aber dann kam viel Wasser vom Himmel Politiker können also nicht nur Pandemien vorhersehen, sondern auch viel Trockenheit und Hitze, die dann nass ist und die Hitze ist eine Simulation von Klimaforschern im Computer Politiker können jedoch nicht vorhersehen, dass die Strombörse plötzlich keinen Strom mehr hat, wahrscheinlich gibt es da
Internationale Finanzmarktintegration stärkt wirtschaftliche Abwehrkräfte nach Naturkatastrophen Forschungs-Mitteilungen 15. März 2023 Werbung DIW-Studie untersucht wirtschaftliche Erholung nach Naturkatastrophen in 25 Industrieländern (WK-intern) - Bruttoinlandsprodukt, privater Konsum und Investitionstätigkeit entwickeln sich bei hoher internationaler Finanzmarktintegration besser als bei geringerer Integration Insbesondere Finanzierung über Eigenkapital beschleunigt Erholung – EU sollte Kapitalmarktunion daher vorantreiben und entsprechende Rahmenbedingungen setzen (Es folgt ein praktisches Beispiel, fern ab von dem wissenschaftlichem Aufarbeiten mit schönen Worten in einer Studie. Mein Rat, lassen Sie sich mit dieser Studie blos nicht im Ahrtal erwischen) (Flut-Opfer: Politiker wollen vom Leid an der Ahr nichts mehr hören) Sind die Finanzmärkte von Industrieländern eng mit dem Ausland verflochten, erholt sich die Wirtschaft dieser Länder nach Naturkatastrophen schneller. Dies ist
Innenminister*in Reul, der Held von Eifel und Ahrtal, präsentiert Fachmesse für Bevölkerungsschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 1. Dezember 20221. Dezember 2022 Werbung Neue Fachmesse stellt Brand- und Rettungsschutz gemeinsam in den Fokus (WK-intern) - Die Premiere der neuen Innovationsplattform unter der Schirmherrschaft des NRW-Innenministeriums vereint erstmalig Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz in einem Messeformat Unter der Schirmherrschaft von Reul (CDU), Innenminister*in des Landes Nordrhein-Westfalen, präsentiert die Messe Dortmund mit der 112RESCUE erstmalig ein zukunftsweisendes Format für alle wesentlichen Bereiche der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr. Auf der der neuen Fachmesse, die vom 14. bis 17. Juni 2023 an den Start geht, treffen Entscheider und Einkäufer aus den Bereichen Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz auf ein umfassendes Angebotsportfolio. Dortmund, 30.11.2022 – Die neue, einmal jährlich wiederkehrende Informations-, Kommunikations-
Versagerin bei der Ahrtal-Katastrophe Klöckner wirf Habeck Zögerlichkeit vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 13. Oktober 2022 Werbung CDU-Politikerin Klöckner wirft Wirtschaftsminister Habeck Zögerlichkeit vor (WK-intern) - Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Julia Klöckner (CDU), hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgeworfen, in der aktuellen Energiekrise zu zögerlich zu handeln. Als Beispiel nannte Klöckner im rbb24 Inforadio am Donnerstag den Streit in der Koalition über eine Verlängerung der Laufzeit für Atomkraftwerke. Video: Ahrtal - Tag 5: Julia Klöckner im Gespräch / von Markus Wipperfürth Es sei absurd, dass Bundeswirtschaftsminister Habeck lieber Kohlekraftwerke länger laufen lassen wolle, als sichere Atomkraftwerke befristet weiterlaufenlassen zu wollen. "Dieses ständige Abwarten, Hinauszögern und dann das auch nur halbherzig machen, das hilft den Bürgen und im Übrigen auch den Unternehmen, die
Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Solarkraftwerken – Solarstrom statt Diesel Aktuelles Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Verschiedenes 21. Dezember 2021 Werbung Technikdienstleister Faber und Elektrogroßhandel YESSS unterstützen Wiederaufbau im Ahrtal mit mobilen Solarkraftwerken (WK-intern) - Der technische Dienstleister Faber Infrastructure und die YESSS Elektrofachgroßhandlung haben in dem von der Flutkatastrophe besonders betroffenen Bad Neuenahr mobile Solarkraftwerke zur Stromversorgung eingesetzt. Seit der Aufstellung konnten durch die autonomen Anlagen bereits 3.400 Liter Dieselkraftstoff eingespart werden. Mit ihrem ehrenamtlich durchgeführten Projekt wollen die Unternehmen einen Paradigmenwechsel einläuten und beweisen, dass im Katastrophenfall eine sichere Erstversorgung mit erneuerbaren Energien möglich ist. Bad Neuenahr-Ahrweiler 21.12.2021. Das Kraftwerk der technischen Dienstleister Faber Infrastructure und YESSS Elektro beleuchtet die Sankt-Pius-Kirche und versorgt zwei Bauplanungs-Bürocontainer in Bad Neuenahr mit umweltfreundlichem Sonnenstrom. Die Sachverständigen
Die staatliche Hilfe im Ahrtal hat komplett versagt, dafür sind Unterstützer über sich hinaus gewachsen Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Dezember 2021 Werbung Knapp ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe – Erfahrungen aus der Versorgungswirtschaft (WK-intern) - Es ist nicht angemessen, sich selbst auf die Schulter zu klopfen, wenn Krisenmanagement im Katastrophenfall funktioniert. Aber es sollte auch nicht unerwähnt bleiben. Denn sich im Notfall auf etwas oder jemanden verlassen zu können, ist für die betroffenen Menschen von existenziellem Wert. Es lindert Verzweiflung und gibt zumindest ein bisschen Halt, wenn buchstäblich alles ins Rutschen geraten ist. Also: Die Versorgungswirtschaft hat bei der Flutkatastrophe in Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinschaftlich hervorragende Arbeit geleistet und die Energieversorgung schon nach wenigen Wochen – wenn auch zunächst in großen Teilen provisorisch – wiederhergestellt.
28 Energieberater wollen die Flutopfer im Ahrtal unterstützen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. November 2021 Werbung Sie erstellen individuelle Sanierungsfahrpläne, in denen einzelne Sanierungsschritte zusammengestellt sind. (WK-intern) - Bei der Flutkatastrophe im Sommer wurden im Ahrtal zahlreiche Gebäude beschädigt, die jetzt Schritt für Schritt wieder in Stand gesetzt werden müssen. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan kann ein schlüssiges Gesamtkonzept für Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenpakete entstehen – hin zu einem energetisch sanierten Zuhause, das Wohnkomfort und Sparsamkeit verbindet. 28 Energieberater des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN) und des Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker – Bundesverbands (GIH) haben bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz ihre Bereitschaft signalisiert, die Flutbetroffenen im Ahrtal zu unterstützen. Die Landesenergieagentur bringt die Energieberater mit Menschen aus dem Ahrtal zusammen, die Bedarf an einem individuellen
Energieagentur Rheinland-Pfalz hat die Stromnetze im Ahrtal für den Winter noch immer nicht im Griff Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 23. Oktober 2021 Werbung Stromnetze im Ahrtal hoch belastet und vollkommen unerwartet hohe Belastung für das Stromnetz im Ahrtal durch Elektroheizungen (WK-intern) - Zurzeit sind im Ahrtal zahlreiche Bautrockner im Einsatz, um die Wasserschäden zu beseitigen, die die Flut in den Gebäuden angerichtet hat. Da auch die Wärmeversorgung noch nicht in allen Haushalten wiederhergestellt werden konnte, greifen zusätzlich viele Betroffene auf strombasierte Elektroheizungen zurück. Das könnte am Ende zu einer Überlastung des Stromnetzes führen, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal waren weite Teile der Infrastruktur beschädigt – auch die Gas- und Stromnetze. Die Energieversorger haben in den vergangenen Wochen und Monaten alles darangesetzt,
Merkel und Malu Dreyer geben Kindern im Ahrtal Hilfezusagen Aktuelles Mitteilungen News allgemein Videos 14. Oktober 2021 Werbung „Frau Dreyer, Frau Merkel, kümmern Sie sich JETZT um die Flutgebiete!“ | Julian Reichelt (WK-news) - Es waren Bilder der Hoffnung: Die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer (60, SPD) besuchte am 18. Juli den von der Jahrhundertflut völlig zerstörten Ort Schuld. An ihrer Seite: Kanzlerin Angela Merkel (67, CDU). Dreyer versprach einen „Kraftakt auf lange, lange Zeit“. Und etwas später sagte die SPD-Politikerin den Betroffenen: „Wir stehen als Land an Ihrer Seite und unterstützen als rheinland-pfälzische Familie gemeinsam.“ Die Versprechen waren nichts als leere Worte! Denn in den von der Flut zerstörten Gebieten fehlt es noch an so gut wie allem! „Frau Dreyer,
Ein Apell von Wilhelm an uns Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 12. Oktober 2021 Werbung Ein Apell von Wilhelm an uns. Lasst gerne ein Abo da :D und einen Daumen nach oben wäre auch super. Vielen Dank an alle. Es ist alles Kostenlos. Wie wäre es, wenn wir zusammen über 1000 abos zusammen bekommen? Dann könnten wir anfangen Spenden zu sammeln über YouTube :D Lasst die Challenge beginnen. Macht mit ! 152 Abonnenten noch meine lieben. weiter so. ihr seid der Knaller. Um mehr Menschen zu erreichen, möchte ich euch die Videos von Wilhelm Hartmann zeigen. Für die, die kein Facebook haben. Ganz im Sinne von Wilhelm Hartmann, werde ich das Geld spenden was mit Videos eingenommen wird. Ich möchte daran
BILD berichtet aus den Flutgebieten Aktuelles News allgemein Ökologie Verschiedenes 29. September 202129. September 2021 Werbung NDR-Medienmagazin „Zapp“ wütet gegen Flut-Reportagen von BILD | Kommentar Julian Reichelt Das NDR-Medienmagazin „Zapp“ packt laut Eigenwerbung „heiße Eisen“ an – und scheint bei den Öffentlich-Rechtlichen neuerdings für die Diffamierung von kritischem Journalismus zuständig zu sein. Das Thema eines für diese Woche geplanten Beitrags: die Folgen des Jahrhundert-Hochwassers im Ahrtal und die Rolle von investigativer und ortsnaher Berichterstattung zu einer der größten Katastrophen der Nachkriegszeit durch BILD. Für „Zapp“ offenbar keineswegs eine außergewöhnliche Leistung, sondern ein politisches Problem. In einer Anfrage an den Verlag ließ das NDR-Magazin keinen Zweifel an der Stoßrichtung des TV-Beitrags. Eine Redakteurin („Wir waren im Ahrtal unterwegs“) zitiert dort
Die Zeit drängt bei den Überflutungsopfern Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 20. September 2021 Werbung Ahrtal - Tag 52: Unglaublich viel Schwemmgut Beitrag: Der Landwirt hat völlig Recht, aber die Behörden bauen immer mehr Hürden ein ! Mfg Michael, Hamburg Videobild: Spenden-Flutopfer