Vestas übertrifft mit neuem Auftragseingang 6 GW Leistung bei V150-4,2 MW-Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2021 Werbung Vestas sichert sich einen 113-MW-Auftrag mit 2W Energia und übertrifft 6 GW beim Auftragseingang von V150-4,2 MW-Windturbinen in Brasilien (WK-intern) - Vestas hat mit 2W Energia einen Vertrag für das 113-MW-Kairos-Projekt in der Gemeinde Icapuí im brasilianischen Bundesstaat Ceará unterzeichnet. Der Auftrag umfasst 25 Windturbinen vom Typ V150-4,5 MW sowie einen 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag, der die Energieproduktion während der gesamten Projektlaufzeit optimiert. Mit diesem Projekt übertrifft Vestas den Meilenstein von 6 GW Auftragseingang in Brasilien für die Windenergieanlage V150-4,2 MW, einschließlich der 4,5-MW-Variante und festigt sich als das meistverkaufte Turbinenmodell aller Zeiten in Brasilien aufgrund seiner hervorragenden Anpassung
Energieversorgung geht ab jetzt nur mit Biogas und Gasspeichern – hierzu gibt es keine Alternative mehr Bioenergie Mitteilungen Technik 31. Dezember 2021 Werbung 2022 steht vor der Tür – das Jahr, in dem die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen, der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschleunigt werden soll und eine neue Bundesregierung den Klimaschutz beherzt angehen will. (WK-intern) - Der Fachverband Biogas sieht darin eine große Chance und viele neue Aufgaben für die Branche. Biogas wird eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung der Zukunft spielen – davon ist der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, überzeugt. Vor allem im Stromsektor, aber auch darüber hinaus. Die Weichen werden im kommenden Jahr gestellt. „Wir haben über 9.500 Biogasanlagen im ganzen Land, die eine sichere Stromversorgung gewährleisten können zum
Vestas erhält Folge-Repowering-Aufträge in den Niederlanden über 257 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2021 Werbung Vestas fügt 257 MW-Auftrag in den Niederlanden für den Windplan Groen-Komplex hinzu (WK-intern) - Vestas hat von Windkoepel Groen einen 257-MW-Auftrag für insgesamt sieben Projekte in den Niederlanden erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 37 EnVentus-Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW, von denen einige im 6,0-MW-Betriebsmodus geliefert wurden, und acht V126-3,45-MW-Windturbinen, die im 3,8-MW-Betriebsmodus geliefert wurden. Die sieben Projekte sind Teil von Windplan Groen, einer gemeinsamen Initiative zur Repowering bestehender Windparks im östlichen Teil der Provinz Flevoland. Die einzelnen Eigentümer sind in Windkoepel Groen vereint. „Vestas freut sich, ausgewählt worden zu sein, unsere Turbinen für sieben Projekte im Windplan Groen-Komplex bereitzustellen“, sagt
Vestas behauptet mit einem neuen Auftrag seine führende Position auf dem polnischen Windmarkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2021 Werbung Vestas erhält 50-MW-Auftrag in Polen (WK-intern) - Vestas behauptet seine führende Position auf dem polnischen Windmarkt und hat einen 50-MW-Auftrag von Passat Energy Sp z o.o. Korytnica II ist eine Erweiterung des 83-MW-Projekts Korytnica I, das 25 Vestas-Turbinen vom Typ V126-3,3 MW umfasst. Der Auftrag ergänzt die Aufträge von mehr als 4 GW, die Vestas in Polen für die Lieferung von Turbinen gesichert hat, eine branchenführende Bilanz. Vestas wird bei Korytnica II 14 seiner V126-3,45-MW-Turbinen im 3,6-MW-Betrieb auf einer Nabenhöhe von 132 Metern liefern und installieren. Das Projekt Korytnica II wird von Vestas im Rahmen eines langfristigen Servicevertrags gewartet. „Wir freuen uns, dass wir ausgewählt
Roboter sammeln Unterwasser-Müll auf Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Verschiedenes Videos 31. Dezember 2021 Werbung Das Sammeln von Müll in Ozeanen und Meeren ist sehr aufwendig und teuer. (WK-intern) - Ein Team der Technischen Universität München (TUM) entwickelt in einem europäischen Kooperationsprojekt ein Robotersystem, das Abfall Unterwasser ortet und einsammeln kann. Dabei kommen Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz. In unseren Meeren und Ozeanen befinden sich aktuell zwischen 26 und 66 Millionen Tonnen Plastikmüll. Der größte Anteil davon liegt auf dem Meeresboden. Eine gewaltige Bedrohung für im Meer lebende Pflanzen und Tiere sowieso das ökologische Gleichgewicht der Meere. Doch das Reinigen der Gewässer ist aufwendig, teuer und oft auch gefährlich, weil meist Taucher eingesetzt werden müssen. Außerdem konzentrieren sich
Atomkraftgegner*innen feiern Brokdorf-Aus mit Projektionsaktion Ökologie Technik Veranstaltungen 31. Dezember 2021 Werbung Projektionsaktion auf Reaktorkuppel (WK-intern) - Atomkraftgegner*innen haben in der Nacht auf den 31. Dezember 2021 mit einer Projektionsaktion auf die Reaktorkuppel ihrer Freude über das Aus des AKW Brokdorf Ausdruck verliehen. Auf dem Kraftwerk war in großen Lettern abwechselnd zu lesen: „Dat Ding is ut!“ „Gemeinsam gewonnen“ „Schluss! Endlich!“ Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Hunderttausende haben über Jahrzehnte gegen den Bau und Betrieb des AKW Brokdorf demonstriert. Der kleine Ort an der Unterelbe wurde zu einem Symbol für die Auseinandersetzung um die Atomenergie in Deutschland. Mit dem heutigen Tag endet endlich der Betrieb des Reaktors. Uns erfüllt das mit Genugtuung und Freude. Der Einsatz