Lemke und Habeck: Atomausstieg macht unser Land sicherer Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Dezember 2021 Werbung AKW Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen vom Netz Die Atomkraftwerke Brokdorf in Schleswig-Holstein, Grohnde in Niedersachsen und Gundremmingen C in Bayern gehen spätestens zum 31. Dezember 2021 endgültig vom Netz. Damit wird planmäßig eine weitere wichtige Etappe des 2011 beschlossenen Atomausstiegs vollzogen und die nukleare Sicherheit hierzulande deutlich erhöht. Die in den vergangenen Jahren gestiegene und im internationalen Vergleich sehr hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland bleibt gewährleistet. Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke: „Der Atomausstieg macht unser Land sicherer und hilft, radioaktiven Abfall zu vermeiden. Deutschland zieht seit 2011 in einem geordneten, verlässlichen Verfahren einen Schlussstrich unter eine hochproblematische Technologie. Von der Planbarkeit
Siemens Gamesa und Iberdrola kooperieren bei Serviceverträgen über 2 GW Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2021 Werbung Siemens Gamesa und Iberdrola kooperieren bei Serviceverträgen über insgesamt knapp 2 GW für 69 Windparks in Spanien und Portugal Die Verträge umfassen den Service von 1.963 Windenergieanlagen mit Leistungen zwischen 660 kW und 3.465 MW Blockleistung über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren Die Gesamtbelegschaft, die für die Wartung dieser Flotte benötigt wird, umfasst etwa 160 Techniker Die Vereinbarung umfasst Designänderungen und Verbesserungen der gewarteten Flotte, um die Energieproduktion zu steigern (WK-intern) - Siemens Gamesa und Iberdrola haben mehrere Wartungsverträge über insgesamt 1.928 MW für 69 Windparks des Energiekonzerns in Spanien und Portugal mit einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren unterzeichnet. Die Vereinbarungen
ENCAVIS AG veräußert Windparkportfolio in Österreich komplett an WIEN ENERGIE Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2021 Werbung Der SDAX-notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (ISIN: DE0006095003, Prime Standard, Ticker-Symbol: ECV), veräußert seinen Mehrheitsanteil von 51% am österreichischen Windparkportfolio komplett an die Wien Energie GmbH, den größten regionalen Energieversorger Österreichs. (WK-intern) - Die drei Windparks "Pongratzer Kogel" und "Herrenstein" in der Steiermark sowie "Zagersdorf" im Burgenland verfügen über eine Erzeugungskapazität von insgesamt 36,2 Megawatt (MW) und waren bereits zu 49 % im Besitz von Wien Energie. "Erstmalig trennen wir uns mit dieser Transaktion komplett von einem relativ überschaubaren Windparkportfolio in einem Energiemarkt, der uns vergleichsweise geringe Wachstumsperspektiven bietet. Daher haben wir uns ausnahmsweise für einen Komplettverkauf entschieden. Erneut konnten wir den
Mit Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen am Freitag drei der letzten Atomkraftwerke vom Netz Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Dezember 2021 Werbung Aus für drei weitere Atomkraftwerke: BUND mahnt neue Koalition zu vollständigem Atomausstieg – Atommüllgefahr schwelt weiter (WK-intern) - Mit Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen am Freitag drei der letzten sechs Atomkraftwerke (AKWs) in Deutschland vom Netz. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt das überfällige Ende der veralteten und gefährlichen AKW. Zugleich appelliert der Umweltverband an die neue Bundesregierung, nun auch den vollständigen Atomausstieg zügig umzusetzen. Atomausstieg und Klimaschutz sind bestens miteinander vereinbar. Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND: „Das Aus der drei AKWs ist auch ein Erfolg unseres jahrzehntelangen Protestes und ein Erfolg für alle, die schon in den 70er Jahren
Sachsen-Anhalt will Klimaziele mit Windkraftausbau erreichen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Dezember 2021 Werbung Sachsen-Anhalt / Klima / Umwelt / Energie / Wirtschaft / Kohleausstieg (WK-intern) - Sachsen-Anhalts Energie- und Klimaschutzminister*innen Willingmann (SPD) will den Ausbau der Windkraft massiv vorantreiben. "Der Strombedarf wird etwa im Hinblick auf zunehmende Elektromobilität weiter steigen", sagte das Klimaschutzminister*innen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagsausgabe). Zudem will Sachsen-Anhalt den Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2026 um 5,65 Millionen Tonnen CO2 reduzieren. Dafür sind laut aktuellen Modellen aus Willingmanns Ministerium rechnerisch bis zu 750 neue Windräder oder Tausende Hektar zusätzlicher Photovoltaikanlagen in Sachsen-Anhalt nötig. In einem ersten Schritt will das Klimaschutzminister*innen deshalb deutlich mehr Landesfläche als bisher zum Bau moderner Windräder ausweisen. Die neue Bundesregierung aus SPD,
Von Glücksburg zum Nordkapp: 18 Elektrofahrzeuge starteten bei artefact E-Mobilität Veranstaltungen 28. Dezember 2021 Werbung Die internationale eNordkapp-Challenge startete am 27. 12. zum zweiwöchigen Härtetest (WK-intern) - Ideale Startbedingungen gleich zu Beginn: Wer dachte, Norddeutschland kann nur Schmuddelwetter, wurde bei der Ankunft im Basislager gleich positiv überrascht. Im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, herrschten am zweiten Weihnachtstag Minustemperaturen, die Solaranlagen des Gästehauses lugten aus Eis und Schnee. Da hatten die meisten Team mit ihren Elektro-Fahrzeugen bereits einige Kilometer auf dem Tacho, denn in der Schweiz hatte die eNordkapp-Challenge vor zwei Jahren ihren Ursprung. Nun nehmen 18 verschiedene Fahrzeuge mit 37 Fahrern aus drei Ländern teil, gut die Hälfte aus der Schweiz, dazu aus Luxemburg und Deutschland. Längst
ESWE besteht Sicherheitsprüfung mit Bravour Mitteilungen Technik 28. Dezember 2021 Werbung Mit Auszeichnung startet ESWE Versorgung auch ins neue Jahr: (WK-intern) - Der Wiesbadener Energiedienstleister wurde erneut vom AGFW, dem Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. zertifiziert: Der Bereich Fernwärme hat das Audit Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) bestanden. „Mit Bravour“, wie AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch bei der Urkundenübergabe bescheinigte. Bei der TSM-Zertifizierung Fernwärme wird die Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit innerhalb der technischen Abteilung überprüft. Experten hinterfragen dabei die organisatorischen, personellen, sicherheits- und betriebstechnischen Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb von Wärmeversorgungsanlagen. Die Zertifizierung geschieht auf freiwilliger Basis“, erläutert Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Seit mehr als 90 Jahren gestaltet unser