STAWAG saniert Holzhackschnitzel-Heizkraftwerk Bioenergie Ökologie Technik 15. Dezember 2021 Werbung STAWAG liefert umweltfreundliche Wärme für Simmerath (WK-intern) - Aachen. Das 2006 erbaute Heizwerk in der Simmerather Walter-Bachmann-Straße nimmt nach einer umfassenden Sanierung den Betrieb wieder auf. Dabei wurde die Anlage passgenau auf den Wärmebedarf zugeschnitten: Sie liefert in der Grundlast zu 100 % umweltfreundliche Wärme auf der Basis von regionalen Holzhackschnitzeln. Dank eines neuen Pufferspeichers steht die Wärme auch in Übergangszeiten zur Verfügung. Die STAWAG hat die Anlage zum 1. April des Jahres übernommen und inzwischen komplett saniert. Dabei wurden die drei Mitarbeitenden der Anlage von der STAWAG übernommen und sind weiterbeschäftigt. „Unser Unternehmen setzt nicht nur bei der Stromerzeugung, sondern auch für den
Heimischer Energieträger: Klimaschutz und Recycling dank Biomethan im Kreis Coesfeld Bioenergie 30. April 2018 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Der Kreis Coesfeld mit seinen knapp 220.000 Einwohnern zeigt in Höven, dass Klimaschutz und Recycling Hand in Hand gehen können. Mithilfe einer Biogasanlage wird der Biomüll aus Gärten und Parks für klimafreundliche Energie genutzt. Rechnerisch versorgt der Kreis Coesfeld mit diesem Projekt 1.400 Haushalte mit Wärme und spart etwa 5.000 Tonnen CO2 im Jahr ein. „Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und eine höhere Versorgungsicherheit sind dank heimischer Energieträger möglich. Der Kreis Coesfeld macht es vor“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Nachdem der jährlich rund 45.000
Drei Tonnen Holzpellets im Kreis Minden-Lübbecke überreicht Bioenergie 24. Januar 2016 Werbung Im hohen Norden ist es kalt – so bringt man es Kindern bei. (WK-intern) - Zwar ist es in der Stadt Rahden im Kreis Minden-Lübbecke derzeit nicht unbedingt kälter oder wärmer als im Rest Nordrhein-Westfalens, aber ist man hier doch in der nördlichsten Stadt NRWs und da kommt ein Gewinn von drei Tonnen Holzpellets gerade richtig. Die glückliche Gewinnerin, Anja Beermann-Zuparic, freute sich heute (21. Januar) sichtlich über die persönlichen Glückwünsche von Larissa Mathiszik, Leiterin der Marktinitiative Aktion Holzpellets der EnergieAgentur.NRW. „Wir freuen uns über jeden Pelletheizer, denn in Zeiten des Klimawandels spielen Holzpellets als regionaler, regenerativer Energieträger im Bemühen um eine sichere
Weihnachtsbäume liefern Strom und Wärme Bioenergie Mitteilungen 9. Januar 2015 Werbung Weihnachtsbäume liefern grüne Energie - Strom und Wärme aus Festtags-Recycling (WK-intern) - Mit dem Ende der Weihnachtszeit ist in Deutschlands Einkaufsstraßen und Wohnhäusern wieder der Alltag eingekehrt. Die ausgedienten Weihnachtsbäume lassen sich nun als Energielieferant nutzen. Zahlreiche kommunale Unternehmen und andere Versorger greifen auf die abgeschmückten Weihnachtsbäume in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeproduktion zurück. Mit der Energie von rund 500 Weihnachtsbäumen kann rechnerisch ein Durchschnittshaushalt ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Alternativ könnten diese Christbäume knapp 1.000 Liter Heizöl ersetzen. In Deutschland werden zu Weihnachten rund 29 Millionen Weihnachtsbäume abgesetzt. Viele von ihnen werden im Neuen Jahr zu Holzhackschnitzeln verarbeitet, das ist maschinell