Seminar: Stromverkauf an Mieter – Was muss beachtet werden? Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. Dezember 2021 Werbung Im Rahmen der Wohnungswirtschaft stehen die Lieferung und der Verkauf von Strom seit Längerem im Fokus. (WK-intern) - Doch welche gesetzlichen Regelungen gelten dabei laut dem Mieterstromgesetz? Ein Online-Seminar kann helfen. Im Januar 2022 bietet BHKW-Consult ein Online-Intensivseminar zum Thema „Mieterstrom - BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ an. Die Veranstaltung setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und
BEE gratuliert Bundeskanzler Olaf Scholz und neuem Ampel-Kabinett Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) gratuliert zur Vereidigung von Olaf Scholz als Bundeskanzler sowie seinem ersten bundesdeutschen Ampel-Kabinett. (WK-intern) - „Wir freuen uns, gemeinsam mit der Ampel-Koalition die Chance zu ergreifen, an frühere Erfolge als Energiewendeland anzuknüpfen und den Klimaschutz- und Konjunkturmotor Erneuerbare Energien wieder anzuwerfen. Der Koalitionsvertrag definiert die entscheidenden Eckdaten, auf deren Umsetzung es nun ankommt, um die Energiewende 2.0 anzuschieben“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Das angekündigte Klimaschutz-Sofortprogramm müsse daher noch im ersten Halbjahr mit entsprechenden Gesetzen und Maßnahmen auf den Weg gebracht werden, um Marktentwicklungshemmnisse für die Erneuerbaren Energien abzubauen und die Deckungslücke der vergangenen Jahre zu schließen.
Volkswagen bezieht CO2-freies Lithium von Vulcan aus dem Oberrhein-graben E-Mobilität Technik 8. Dezember 2021 Werbung Die Vulcan Gruppe schließt einen verbindlichen Abnahmevertrag mit Volkswagen ab. (WK-intern) - Damit bezieht der Konzern künftig CO2-freies Lithium aus dem Oberrheingraben, der sich im Südwesten Deutschlands befindet und über Teile der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen erstreckt. Das klimaneutrale Lithium soll perspektivisch in den Zellfabriken von Volkswagen in Europa verarbeitet werden. Die Vulcan Gruppe hat sich mit dem Volkswagen Konzern (VW) auf einen verbindlichen Abnahmevertrag verständigt. Als einer der weltweit führenden Automobilhersteller nimmt VW Lithiumhydroxid in Batteriequalität ab, das aus CO2-freiem Lithium aus dem Oberrheingraben hergestellt wird. Die Vereinbarung hat eine anfängliche Laufzeit von 5 Jahren. Der Beginn der kommerziellen Lieferung ist
ENERCON: Dr. Frank May wird künftiger Alleingeschäftsführer von Alterric Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie 8. Dezember 2021 Werbung Grünstrom-Marktführer gewinnt erfahrenen Manager / Einstieg zum 1. April 2022 (WK-intern) - Die Aloys Wobben Stiftung (AWS) und die EWE AG haben für ihr im April gegründetes Gemeinschaftsunternehmen, den deutschen Grünstrom-Marktführer Alterric, einen Alleingeschäftsführer benannt: Zum 1. April 2022 wird Dr. Frank May seine Tätigkeit für den Onshore-Windexperten mit Sitz in Aurich und Standorten in Deutschland und Frankreich aufnehmen. Der 55-Jährige ist derzeit Geschäftsführer und CEO Westdeutschland bei Actemium, einer Sparte des weltweit tätigen Konzessions-, Bau und Energiekonzerns VINCI S.A., und bringt langjährige Erfahrungen aus Energiewirtschaft und industriellem Anlagenbau in seine Tätigkeit ein. Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender EWE AG: „Wir freuen uns sehr, dass wir
BWE: Kanzler Scholz erbt Probleme der vorherigen Regierung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2021 Werbung Heute hat der Bundestag Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt. (WK-intern) - Die Ampelkoalition nimmt damit nur 73 Tage nach der Bundestagswahl die Regierungsgeschäfte auf. Im am Montag unterzeichneten Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP das ambitionierte Ziel definiert, bis 2030 80 Prozent der in Deutschland verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energieträgern zu decken. Dazu braucht es eine starke Windenergiebranche. „Olaf Scholz erbt die Probleme der letzten Legislaturperiode. Der Ausbau der Windenergie an Land stockt seit einigen Jahren. Hauptursache sind stockende Flächenbereitstellungen vor allem im Süden und zu lange Genehmigungsverfahren. Die Branche kämpft trotzdem um jedes Projekt. Mut macht, dass sich gegenwärtig ca. 10.000 Megawatt im Genehmigungsverfahren
Stadtwerke Gießen haben Dienstleistung für Redispatch entwickelt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 8. Dezember 2021 Werbung Kein Stress mit Redispatch (WK-intern) - Seit Oktober 2021 gelten neue Anforderungen für Betreiber von Stromerzeugungsanlagen und Stromspeichern ab einer Leistung von 100 Kilowatt. Die damit verbundenen Verpflichtungen und Aufgaben muss aber niemand selbst erfüllen. Denn die Stadtwerke Gießen haben dafür eine Dienstleistung entwickelt. Immer mehr wetterabhängige Erzeugungsanlagen speisen ins deutsche Stromnetz ein. Diese für das Klima durchaus positive Entwicklung stellt Netzbetreiber vor echte Herausforderungen. Schließlich ist es ihre Aufgabe, die Frequenz stabil zu halten und so die Versorgung mit elektrischer Energie zu sichern. Mit dem Redispatch 2.0 nimmt die Politik seit Oktober 2021 dafür auch Verteilnetzbetreiber in die Pflicht. Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz schafft
Das Ex-Kanzler*innen Merkel und das Papsttum Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 8. Dezember 20218. Dezember 2021 Werbung Die meisten Einladungen vom Papst bekam Merkel (WK-intern) - Den Segen für ihre Politik konnte sich Merkel bei sechs Besuchen im Vatikan abholen. Auch damit liegt sie weit vor ihren Vorgängern. Konrad Adenauer und Gerhard Schröder wurden dreimal bzw. zweimal eingeladen, alle anderen Kanzler*innen hat es je einmal nach Vatikanstadt verschlagen. Analyse der Kanzler*innenreisen: Diese Länder haben Merkel und Co. besonders oft besucht Online-Marktplatz Traum-Ferienwohnungen analysiert die offiziellen Auslandsreisen aller sieben Bundeskanzler sowie der Bundeskanzlerin Mit insgesamt 487 Auslandstrips ist Angela Merkel fünfmal so häufig gereist wie ihr Vorgänger Gerhard Schröder Brüssel, Paris, Warschau sowie Washington gehören zu den Top-Destinationen Nach 16 Jahren geht die Ära Angela Merkel
CO2-Mengenberechnung: Bündnis 90/Die Grünen werden jetzt schon eigenen Ansprüchen nicht mehr gerecht Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2021 Werbung Bündnis 90/Die Grünen: Die Partei wollte Klimaschutzgesetz in Koalitionsverhandlungen abschwächen (WK-intern) - Die Parteiführung der Grünen warb in den Gesprächen mit SPD und FDP offenbar dafür, das bestehende Klimaschutzgesetz abzuschwächen. Das erfuhr die Wochenzeitung DIE ZEIT aus mehreren, voneinander unabhängigen Quellen aus dem Kreis der Verhandler sowie der Umweltverbände. Konkret ging es darum, die jährliche Überprüfung der Sektorziele im Klimaschutzgesetz durch eine mehrjährige Gesamtrechnung zu ersetzen. Nach dem aktuell gültigen Gesetz muss jedes Ministerium in seinem Sektor (Verkehr, Landwirtschaft, Energie, Gebäude) eine bestimmte Menge an CO2 einsparen. Verfehlen sie diese Ziele, muss nachgebessert werden. Die Grünen wollen nun aber von der rein jährlichen
Bundesnetzagentur beginnt mit Nationalem Warnsystem Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 8. Dezember 2021 Werbung Konsultation der Technischen Richtlinie zur Implementierung von "Cell Broadcast" für Warnnachrichten gestartet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur stellt ab heute den Entwurf einer Technischen Richtlinie nach § 164a Absatz 5 TKG (TR DE-Alert) zur Implementierung von „Cell Broadcast“ zur Konsultation. „Wir legen die technischen Regeln zur Umsetzung von „Cell Broadcast“ vor, damit dieses zusätzliche Warnmittel schnell in Deutschland eingeführt werden kann“, sagt Jochen Homann, der Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und den Mobilfunknetzbetreibern mit Hochdruck an dieser Technischen Richtlinie gearbeitet, um den Entwurf zeitnah zum Inkrafttreten der gesetzlichen
Studie des ZEW Mannheim: Örtliche Unterstützung für Erneuerbare Energien sinkt mit Ausbau von Windkraft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20218. Dezember 2021 Werbung Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland (WK-intern) - Die Präferenz für Grünstromtarife geht zurück, wenn ein Windrad in unmittelbarer Nähe aufgestellt wird. Dies ist ein zentrales Resultat einer Studie des ZEW Mannheim gemeinsam mit der französischen Hochschule Mines ParisTech und der Universität Mannheim. „Unsere Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit, die Gesellschaft für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien zu gewinnen, denn sonst wird Deutschland die Klimaziele nicht erreichen“, fasst ZEW-Wissenschaftler Dr. Robert Germeshausen, einer der Autoren der Studie, zusammen. Die Eindämmung des globalen Klimawandels erfordert in den nächsten Jahren einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Erfolg einer solchen Strategie hängt dabei entscheidend von der
November-Energieausbeute: Windenergie erreicht nur 73 Prozent der Produktionserwartungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. Dezember 2021 Werbung Ruhiges Wetter im November (WK-intern) - Der vergangene November präsentierte sich in Deutschland warm, aber relativ sonnenarm. Die Energieausbeute aus Photovoltaik blieb dennoch nur wenig hinter den Vorgaben zurück. Größere Rückstände gab es bei der Windenergie. „Die Schwankungen sind nicht unüblich und dürften in den kommenden Monaten aufgeholt werden“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Auf längere Sicht werden Rückstände durch Überproduktion wieder ausgeglichen.“ Die Sonne zeigte sich im vergangenen Monat selbst für einen November eher selten, im Durchschnitt schient sie rund ein Fünftel weniger als im langjährigen Mittel. Die Produktion aus Sonnenenergie erreichte in Deutschland dennoch 96 Prozent des Zielwertes. Ähnlich sah
GE Renewable Energy erhält Auftrag für Betrieb und Wartung des Wasserkraftwerks Igarapava in Brasilien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. Dezember 2021 Werbung Hydro Solutions von GE Renewable Energy hat einen Vertrag über den vollständigen Betrieb und die Wartung (O&M) für das Wasserkraftwerk Igarapava in Rio Grande im Paraná-Becken zwischen den Gemeinden Igarapava und Rifaina in São Paulo unterzeichnet; Conquista und Sacramento in Minas Gerais. GE Renewable Energy, das während des Baus und der Installation von Igarapava kritische Ausrüstung und Lösungen lieferte, hat vor kurzem einen neuen Vertrag über den Betrieb und die Wartung der Anlage unterzeichnet Die Dienstleistungen werden von GE Renewable Energy in allen fünf verfügbaren Wasserkraftwerken 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche über einen Zeitraum von fünf Jahren erbracht Das an