10.200 Solarmodule: Baubeginn im Solarpark Willingrade bei Segeberg Solarenergie 6. Dezember 20216. Dezember 2021 Werbung GP JOULE bündelt Kompetenzen in einem Haus - Bürgerinnen und Bürger können sich an der Anlage beteiligen (WK-intern) - Es ist nicht zu übersehen, in Willingrade, Groß Kummerfeld (Kreis Segeberg), entsteht etwas, und zwar ein Solarpark. Südlich der B205 und oberhalb der Bahnlinie Neumünster – Bad Oldesloe sind die Arbeiten bereits in vollem Gang. Baubeginn war am 05. Oktober. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der knapp 6 Hektar großen und 5 Megawatt starken Anlage sind für das Frühjahr 2022 geplant. Auf ganzer Linie für das Projekt verantwortlich ist die auf Erneuerbare Energien spezialisierte Firma GP JOULE mit Hauptsitz in Nordfriesland. Eine Bürgerbeteiligung ist bereits
BASF verkauft 25,2 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid an Allianz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2021 Werbung Allianz Capital Partners, im Auftrag der Allianz Versicherungsgesellschaften (Allianz), und BASF haben sich auf den Kauf von 25,2 Prozent des Windparks Hollandse Kust Zuid (HKZ) durch Allianz geeinigt. (WK-intern) - Die Einigung folgt auf eine am 1. September 2021 abgeschlossene Transaktion, in deren Rahmen BASF von Vattenfall 49,5 Prozent an HKZ erworben hatte. BASF hatte bereits angekündigt, ihre Beteiligung durch den Verkauf von Anteilen an einen Finanzinvestor reduzieren zu wollen. Der Abschluss der Transaktion mit Allianz steht unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen. Nach dem für das erste Quartal 2022 erwarteten Closing wird BASF ihre verbleibende Beteiligung von 24,3 Prozent nach der Equity-Methode bilanzieren. BASF
LEE NRW: Solare Freiflächenanlagen im Rheinischen Revier überfällig Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 2021 Werbung Um ihren Ökostrombedarf zu decken, investieren erste Großkonzerne in solare Freiflächenanlagen - und zwar außerhalb von Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sieht die Landesregierung in der Pflicht, solche Investitionsmittel im Land zu halten. Der Chemiekonzern BASF wird im kommenden Frühjahr an seinem Lausitzer Standort Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) in Kooperation mit dem Regionalversorger enviaM einen Solarpark mit 24 Megawatt Leistung und rund 52.000 Solarmodulen bauen. Inklusive Umspannwerk belaufen sich die Investitionskosten des weltweit ersten größeren Solarkraftwerkes, an dem sich BASF direkt beteiligt, auf gut 13 Millionen Euro. Den Großteil des erzeugten Solarstroms will der Chemiekonzern für seine eigene Produktion vor
Ökowende und die Digitalisierung: Regionale Innovationsökosysteme im Interesse Europas Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 6. Dezember 20216. Dezember 2021 Werbung Regionale Innovationsökosysteme sind der Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und strategischer Autonomie der europäischen Industrie (WK-intern) - Die EU braucht eine Strategie, die der Industrie hilft, die Treibhausgasemissionen zu senken und klimaneutral zu werden, und es ihr erleichtert, sich von den Belastungen der COVID-19-Pandemie zu erholen. Eine Reihe konkreter Maßnahmen in diesem Sinne schlug heute der Europäische Ausschuss der Regionen in seiner Stellungnahme „Aktualisierung der neuen Industriestrategie von 2020: einen stärkeren Binnenmarkt für die Erholung Europas aufbauen“ vor. Dazu gehören die Stärkung der Rolle der KMU und der territorialen Dimension der Industriestrategie der EU, eine ortsbezogene Innovationspolitik, Strategien der intelligenten Spezialisierung und engere Verbindungen
WP-Cockpit Initiative für effiziente Wärmepumpen sucht 20 Testhaushalte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Dezember 2021 Werbung Ab Anfang 2022 steht die Schweizer WP-Cockpit App auch in Deutschland zur Verfügung. (WK-intern) - Für private Wärmepumpenbesitzer*innen ist die Nutzung der App bei manueller Eingabe der monatlichen Zählerstände kostenfrei. Für die automatische Erfassung der Zählwerte kann über einen zertifizierten Hersteller optional ein Metering-Set bezogen werden. 20 deutsche und österreichische Testhaushalte werden im Dezember 2021 für den Test der Monitoring-Sets in der Startphase gesucht. Um einfach zu messen, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet wird der in der Schweiz bereits erfolgreich eingeführte WP-Cockpit der Energieagentur St. Gallen mit Hilfe des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Stiftung Energieeffizienz nun auch in Deutschland bereitgestellt. Zur Einführung
Großes Finale Windrad-Festival in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2021 Werbung Das große Windrad-Festival am 09.12. von MÖWE und MAX THE SAX (WK-intern) - Das große Finale des weltweit ersten Windrad-Festivals wurde im Sommer auf einem Windrad der Windkraft Simonsfeld aufgezeichnet. Dazu spielten Max the Sax und das österreichische Produzenten-Duo MÖWE ein Set im Windpark Kreuzstetten. Das Finale wird am 09. Dezember ab 18:00 Uhr auf dem YouTube Kanal der Windkraft Simonsfeld ausgestrahlt. Projektleiterin Vanessa Leisser von der Windkraft Simonsfeld über ihre Motivation beim Windrad-Festival dabei zu sein: „Wir möchten den Künstlerinnen und Künstlern in Österreich eine ganz besondere Bühne geben. Im vergangenen Jahr waren leider nur wenige Auftritte möglich. Mit dem Windrad-Festival haben
In Wunsiedel wird bald grüner Wasserstoff produziert Ökologie Wasserstofftechnik 6. Dezember 2021 Werbung „Grüne Moleküle“ ergänzen „grüne Elektronen“ (WK-intern) - Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist unverzichtbar für klimaneutrale Zukunft WUNSIEDEL. Immer mehr Ökostrom zu verwenden, ist unbedingt nötig, wollen wir eine klimaneutrale Wirtschaft, ein klimaneutrales Leben erreichen. Doch nicht überall lassen sich fossile Energien durch Strom ersetzen. Hier ist Wasserstoff ein Ausweg, der in seiner grünen Form keine klimaschädlichen Emissionen verursacht. „Wir werden davon immer mehr brauchen und in Wunsiedel leisten wir unseren Beitrag dazu, dass der Bedarf gedeckt werden kann“, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH. „Mit Wasserstoff ergänzen sozusagen ‚grüne Moleküle’ die ‚grünen Elektronen’.“ Anders als in der Energiewelt der Vergangenheit müssten in Zukunft
Der Rückzug von Shell aus dem Nordsee-Ölfeld steht „voll und ganz im Einklang“ mit seiner Strategie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Dezember 2021 Werbung Professor Michael Tamvakis kommentiert die Ankündigung von Shell, die Beteiligung am umstrittenen Cambo-Ölfeld zu beenden. (WK-intern) - Die Entscheidung von Shell, sich aus dem Cambo-Ölfeld vor den Shetland-Inseln zurückzuziehen, kann als Sieg für Umweltschützer gewertet werden, steht aber auch im Einklang mit der allgemeinen Geschäftsstrategie des Unternehmens, so Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und Finanzen an der Bayes Business School (ehemals Cass). "In einer Präsentation zu Beginn dieses Jahres hat Shell dargelegt, wie es sein Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen will, und die Bedeutung neuer Energien und einen weiteren Schub für mehr Gas als Öl in seinem Anlagenportfolio hervorgehoben. Gleichzeitig prognostizierte das Unternehmen
RWE investiert bis zu 15 Milliarden Euro für weiteren schnellen Ausbau der Erneuerbarer Energien in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20216. Dezember 2021 Werbung Rückenwind für Deutschland: RWE verstärkt Team für mehr Tempo beim Ausbau Erneuerbarer Energien RWE investiert bis zu 15 Milliarden Euro brutto bis 2030 in ihren Heimatmarkt Projektpipeline gut gefüllt / Zwei weitere Onshore-Windparks mit 41 Megawatt geplant 200 neue Stellen ausgeschrieben (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa: „In Deutschland sieht RWE besonderes Wachstumspotenzial. Deshalb wollen wir hier das Tempo anziehen und bis zu 15 Milliarden Euro brutto bis 2030 in unser grünes Kerngeschäft investieren. Für das sehr regional geprägte Onshore-Wind- und Solargeschäft eröffnen wir in Kürze sieben weitere Büros in unterschiedlichen Teilen Deutschlands. Kurzfristig werden hierfür etwa 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für
Basque Energy Cluster und Ocean Energy Europe veranstalten gemeinsam das ICOE-OEE 2022 Bioenergie Offshore Veranstaltungen 6. Dezember 20216. Dezember 2021 Werbung Gemeinsame ICOE-OEE-Veranstaltung soll 2022 einen enormen Mehrwert für den Meeresenergiesektor schaffen (WK-intern) - Der Basque Energy Cluster und Ocean Energy Europe (OEE) schließen sich zusammen, um 2022 eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Meeresenergie zu veranstalten. Die einzigartige Veranstaltung, ICOE-OEE 2022, wird Meeresenergieexperten und Entscheidungsträger aus allen Teilen der Welt zusammenbringen San Sebastián – Donostia, im Baskenland, Spanien. Durch die Bündelung der Kräfte bieten die Organisatoren der Branche eine einmalige Gelegenheit, ihre Erfolge zu präsentieren, sich zu vernetzen und Geschäfte zu machen. Die Veranstaltung, die vom 18. bis 20. Oktober stattfindet, verbindet die jährliche Konferenz und Ausstellung von Ocean Energy Europe mit der International
Vestas veröffentlicht 3. Update zum Cyberangriff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2021 Werbung Am 19. November 2021 entdeckte Vestas einen Cyber-Sicherheitsvorfall, bei dem sich externe Angreifer unbefugten Zugriff auf einige der IT-Systeme von Vestas verschafften. (WK-intern) - Nach umfangreichen Untersuchungen, Forensik, Restaurierungsaktivitäten und Härtung unserer IT-Systeme und IT-Infrastruktur gemeinsam mit externen Partnern und Experten sind bis auf wenige Ausnahmen alle Systeme betriebsbereit. Die Arbeiten und Untersuchungen dauern noch an und Vestas hat immer noch keine Hinweise darauf, dass sich das Ereignis auf den Betrieb von Kunden und Lieferketten ausgewirkt hat, eine Ansicht, die von externen Experten unterstützt wird. Während des Angriffs wurden unrechtmäßig Daten aus unseren IT-Systemen abgerufen und die Angreifer haben seitdem mit der Veröffentlichung
Midsummer unterzeichnet 5-Jahres-Vertrag mit italienischem Dachhersteller Medacciai Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Dezember 2021 Werbung Midsummer bringt neues gebogenes Solardachprodukt auf den Markt (WK-intern) - Der schwedische Marktführer für Solarenergie Midsummer hat mit dem italienischen Hersteller von maßgeschneiderten gebogenen Metalldächern Medacciai einen Fünfjahresvertrag über mehrere Millionen Euro unterzeichnet, wonach Medacciai sich zum Kauf verpflichtet 3,5 MW/6,3 Mio. € Panels pro Jahr ab Mittsommer. Außerdem werden die beiden Unternehmen gemeinsam ein neues Produkt für den südeuropäischen Markt namens Panel Energy auf den Markt bringen. Midsummer signs 5-year deal with Italian roof manufacturer Medacciai – launches new curved solar roof product Swedish solar energy leader Midsummer has signed a five-year multi-million euro deal with the Italian manufacturer of bespoke curved metal