Bundesrat besiegelt Fehlstart bei den Eco Schemes Mitteilungen Ökologie Technik 17. Dezember 2021 Werbung DBV-Generalsekretär Krüsken zum Beschluss über nationale GAP-Verordnungen (WK-intern) - Die heutigen Beschlüsse des Bundesrates über die beiden Verordnungen für die Umsetzung der Direktzahlungen, Eco Schemes und Konditionalität in der GAP ab 2023 (Gemeinsame Agrarpolitik) bewertet der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, sehr kritisch: „Der Bundesrat hat leider einem Fehlstart bei den Eco Schemes zugestimmt. Zwar ist nun der Weg für die Vorlage des GAP-Strategieplans bei der EU-Kommission frei. Unsere Kritikpunkte wurden vom Bundesrat bei den Eco Schemes aber gar nicht und der Konditionalität nur vereinzelt aufgegriffen. So wurde eine verbesserte Förderung für das Eco Scheme mit fünf Kulturarten einschließlich 10 Prozent
Saitec Offshore Technologies stellt seinen DemoSATH-Prototyp beim Wind Power Sector Forum vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 202117. Dezember 2021 Werbung Das von Siemens Gamesa koordinierte Windkraft-Sektorforum des baskischen Energieclusters fand heute, 17. Dezember, mit mehr als 85 Teilnehmern und 50 Unternehmen aus dem Windkraftsektor statt. die erste schwimmende Marine-Windkraftanlage Spaniens WindEurope Annual Event Bilbao (WK-intern) - Saitec Offshore Technologies stellt seinen DemoSATH-Prototyp beim letzten Treffen des Wind Power Sector Forums des Basque Energy Clusters vor. Die Konferenz fand in einem persönlichen Format im Auditorium des Hafens von Bilbao statt, einem wichtigen Akteur für die Entwicklung des Sektors im Baskenland. Höhepunkt war der Besuch beim Bau des Prototyps der schwimmenden Plattform DemoSATH von Saitec Offshore Technologies. Die Session wurde mit mehreren Präsentationen zur internationalen Expansion des Offshore-Windkraftsektors
WAB-Botschaften für die ersten 100 Tage der Ampel-Koalition Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2021 Werbung Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bedeutet für die Windindustrie und die entstehende "grüne" Wasserstoffwirtschaft einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem regulatorischen Rahmen der alten Bundesregierung. (WK-intern) - Für Klimaschutz, Beschäftigung und Wertschöpfung muss die neue Regierung nun schnell Maßnahmen umsetzen. Der Industrieverband und das Innovationscluster für Windenergie und "grünen" Wasserstoff WAB e.V. hat einige der wichtigsten Aufgaben als "100-Tage-Botschaften der Windindustrie" zusammengefasst. Darin fordert die WAB die Bundesregierung unter anderem auf, alle kurzfristigen Beschleunigungspotenziale für den Offshore-Wind-Ausbau auf 30 Gigawatt (GW) bis 2030 zu nutzen und die auszuschreibende Kapazität für 2022 mindestens zu verdoppeln. Das Ziel muss sein, die zu erwartenden Ausbaumengen vom Ende
Strommarke „immergrün“: Gericht untersagt unzulässige Abschlagserhöhungen und Netzabmeldungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Dezember 2021 Werbung Verbraucherzentrale NRW erwirkt einstweilige Verfügung gegen Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH Ankündigung und Einzug erhöhter Abschlagszahlung ohne vorherige Preisinformation unzulässig Netzabmeldung und Bestätigung einer „Sonderkündigung“ ohne entsprechenden Kundenwillen untersagt Gas- und Stromlieferung stets über Grundversorgung abgesichert (WK-intern) - Auf Antrag der Verbraucherzentrale NRW hat das Landgericht (LG) Köln dem Leverkusener Energieversorger Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH (REG) per einstweiliger Verfügung unlautere Geschäftspraktiken mit Bezug auf die Marke „immergrün“ untersagt (Beschluss vom 8.12.2021, Az. 33 O 226/21). So darf der Energieversorger allein unter Verweis auf erhöhte Beschaffungskosten, monatliche Abschlagszahlungen weder erhöhen noch sie in Rechnung stellen oder einziehen, wenn er zuvor nicht ordnungsgemäß die Preise erhöht
Green Bonds – Made by KfW, feiert sich selbst im Rausch der neuen Währungsvielfalt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Dezember 2021 Werbung KfW gibt Ausblick auf Refinanzierung 2022 und erweitert ihr Green-Bond-Rahmenwerk (WK-intern) - KfW rechnet aktuell mit Gesamtrefinanzierungsvolumen von 80-85 Mrd. EUR für 2022, davon mindestens 10 Mrd. EUR über 'Green Bonds - Made by KfW' Währungsvielfalt der KfW-Refinanzierung ist attraktiv für Investoren weltweit und leistet Beitrag für günstige KfW-Förderprogramme 'Green Bonds - Made by KfW' haben 2021 reißenden Absatz bei Investoren weltweit gefunden: So hat die Förderbank mittels 37 grüner Transaktionen in 13 verschiedenen Währungen umgerechnet über 16 Mrd. EUR (knapp 20% ihres Gesamtemissionsvolumens 2021) an den internationalen Kapitalmärkten aufgenommen. Das ist doppelt so viel im Vergleich zum Vorjahr und umfasst Rekordemissionen in Euro,
Übertragungsnetzbetreiber wollen mit Kleinspeichern aus Millionen Haushalten Stromnetz stabilisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 17. Dezember 2021 Werbung TransnetBW und TenneT gründen „Flexcess GmbH“ zur Beteiligung an der Crowd-Balancing-Platform EQUIGY TransnetBW beteiligt sich als sechster europäischer Übertragungsnetzbetreiber an der EQUIGY B. V. Über die Crowd-Balancing-Platform EQUIGY können zukünftig dezentrale Kleinspeicher aus Millionen Haushalten und anderen Quellen das Stromnetz stabilisieren Die TenneT TSO GmbH integriert die aktuell gehaltenen Anteile an EQUIGY B. V. in ein Gemeinschaftsunternehmen mit TransnetBW (WK-intern) - Seit April 2020 entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber TenneT (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) die länderübergreifende EQUIGY-Crowd-Balancing-Platform. Die Blockchain-basierte Flexibilitätsplattform soll zukünftig Millionen einzelner Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batteriespeicher in Deutschland und Europa integrieren: So kommen diese flexiblen Kapazitäten als Systemdienstleistungen für die Stabilisierung des
Das S-H Umweltminister*innen setzt neues Energiewende- und Klimaschutzgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Dezember 2021 Werbung Umweltministerium startet neue Internetseite mit CO2-Rechner und Informationen rund um die Energiewende (WK-intern) - Das Umweltminister'innen appelliert: „Klimaschutz fängt in den eigenen vier Wänden an. Umso kleiner der CO2-Fußabdruck, desto größer der Nutzen für das Klima!“ Das Umweltministerium startet pünktlich zum heutigen Inkrafttreten des neuen Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) ein neues Internetportal für Energiewende und Klimaschutz. Unter klimaschutz.schleswig-holstein.de können Bürger*innen ab sofort nicht nur ihren eigenen CO2 Fußabdruck errechnen, sondern sich umfangreich mit den Themen Wohnen, Mobilität, Freizeit, Ernährung, nachhaltiger Konsum und den jeweils vorhandenen Möglichkeiten zum Einsparen von CO2 auseinandersetzen. Das Umwelt- und Energiewendeminister*innen meint: „Klimaschutz fängt in den eigenen vier Wänden an.
E2m erwartet wegen Kraftwerksabschaltungen in Frankreich deutlich steigende Strompreise Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Dezember 202117. Dezember 2021 Werbung E2m erwartet deutlich steigende Strompreise im neuen Jahr (WK-intern) - Aktuelle Meldungen über präventive Kraftwerksabschaltungen in Frankreich sorgen für einen signifikanten Anstieg der Strompreise auf bis zu 680 EUR/MWh. Aufgrund der Vernetzung der europäischen Strommärkte sind auch in Deutschland die Strompreise für den kommenden Monat Januar auf bis zu 400 EUR/MWh gestiegen. Das erste Quartal 2022 wird mit bis zu 380 EUR/MWh bewertet. Die Abschaltungen in Frankreich sollen mindestens bis zum 23. Januar 2022 anhalten, mit einer Option auf eine Verlängerung bis in den März 2022. Kalte Temperaturaussichten in den ersten zehn Januartagen (Quelle: SMHI) können diese Maßnahmen noch verlängern. Einhergehend mit der sehr hohen
Vestas ist weltweit führend in Bezug auf Nachhaltigkeit Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2021 Werbung Vestas, der weltweit führende Anbieter nachhaltiger Energielösungen, wurde von der globalen Berichtsbehörde CDP als einer der führenden Anbieter bei den Auswirkungen auf Umwelt und Klimawandel anerkannt. (WK-intern) - In seiner jüngsten jährlichen Bewertung verlieh CDP Vestas einen A-Score und platzierte Vestas damit in der globalen Spitzengruppe. CDP verwaltet das globale Offenlegungssystem für Investoren, Unternehmen, Städte, Bundesstaaten und Regionen, um ihre Umweltauswirkungen zu verwalten. Das A-Rating wurde berechnet, indem die Leistung von Vestas in mehreren Bereichen bewertet wurde, darunter Emissionsreduzierung, Ambitionsniveau und Governance, in denen Vestas außergewöhnliche Leistungen erbrachte. Durch die Platzierung in der Führungsriege schneidet Vestas über dem Branchen-, europäischen und globalen Durchschnitt
re:cap global investors und enen endless energy planen gemeinsam 100 MWp Freiflächensolarkraftwerke pro Jahr Kooperationen Solarenergie Technik 17. Dezember 2021 Werbung enen endless energy und re:cap global investors ag kooperieren bei der Entwicklung und Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland 100 Megawatt pro Jahr geplant (WK-intern) - Das auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen spezialisierte Unternehmen enen endless energy GmbH (enen) und re:cap global investors ag (re:cap) haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, der die gemeinsame Entwicklung von deutschen Freiflächensolarkraftwerken zum Gegenstand hat. re:cap ist ein Investment- und Asset-Manager für Erneuerbare Energien und betreut in diesem Bereich mehrere Infrastrukturfonds im Auftrag institutioneller Investoren. Gemeinsam werden die Unternehmen Projekte in Deutschland entwickeln und realisieren. Ziel der Übereinkunft ist es, gemeinsam 100 MWp pro Jahr umzusetzen. „In unserer gemeinsamen, deutschen Kooperation bündeln
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 75,684 Megawatt wurden 18 Gebote mit einem Volumen von 130,920 Megawatt eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Von den 16 zulässigen Geboten erhielten drei Gebote mit einem Volumen von 76,444 Megawatt einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 6,00 ct/kWh bis 6,49 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,11 ct/kWh. Ausschreibung für innovative KWK-Systeme Zur ausgeschriebenen Menge von 25,524
Kultur an der Windanlage: Windrad-Festival in Österreich erhält internationalen Kommunikations-Preis Aussteller Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2021 Werbung Wien Energie und IG Windkraft gewinnen den ‚European Excellence Award 2021‘ (WK-intern) - Bereits zum zweiten Mal dieses Jahr wurde das Windrad-Festival prämiert. Das Windrad-Festival überzeugte mit einem kreativen Ansatz und einem namhaften Line-up. Auch beim Kunstwindrad von Wien Energie wurde das Festival mit der IG Windkraft gemeinsam durchgeführt und bot den Künstler*innen in der schwierigen Coronazeit die Möglichkeit, auf einer außergewöhnlichen Windrad-Bühne, trotz Lockdown, ihr Publikum zu erreichen. Für die gemeinsame Aufzeichnung des Windrad-Festivals in Wien beim Kunstwindrad von Wien Energie gewannen Wien Energie als Einreicherin und die IG Windkraft als durchführende Partnerin den European Excellence Award in der Kategorie „Energy“. „Damit der