Forschungsprojekt Int2Grids: TU Ilmenau optimiert deutsches Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Windenergie 23. Juni 2020 Werbung Die Technische Universität Ilmenau erforscht innovative Möglichkeiten, das deutsche Stromnetz an die Erfordernisse der Energiewende anzupassen. (WK-intern) - In einem von der Universität Bremen angeführten Verbundprojekt untersucht das Institut für Mathematik der TU Ilmenau, wie lokale Netzbereiche, die nur eine begrenzte Zahl Verbraucher versorgen – so genannte „Quartiersnetze“ – möglichst effizient in das gesamte Verbundnetz integriert werden können. Dadurch soll erreicht werden, dass die Quartiersnetze ihre Kosten minimieren und gleichzeitig die Verteilnetze stabil funktionieren. Ziel des Forschungsprojekts Int2Grids ist es, mit neu entwickelten Verfahren trotz Schwankungen bei der Stromerzeugung und Störungen im Stromnetz eine zuverlässige, stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien
Block 1 des französischen AKW Fessenheim am Oberrhein geht am Samstag vom Netz Aktuelles Mitteilungen Ökologie 19. Februar 202019. Februar 2020 Werbung Fessenheim-Abschaltung: Freude und Mahnung Erfolg der Anti-Atom-Bewegung auf beiden Seiten des Rheins Atomausstieg in Deutschland muss beschleunigt werden (WK-intern) - Zur Abschaltung des französischen AKW Fessenheim 1 am Samstag erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Der lange Kampf der Anti-Atom-Bewegung auf beiden Seiten des Rheins zahlt sich endlich aus. Mit jedem Reaktor, der vom Netz genommen wird, wird das atomare Risiko geringer. Allerdings warne ich vor zu lauten Freudenbekundungen aus der deutschen Politik. Schließlich laufen hierzulande noch immer sechs große Atomkraftwerke, die ebenfalls in die Jahre gekommen sind, deren Störanfälligkeit zunimmt und die schon längst hätten abgeschaltet werden müssen. Wer also in Bund und