Eastman sichert sich wichtige Rohstoffverträge für Molekularrecycling-Anlage in Frankreich Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2023 Werbung Eastman (NYSE: EMN) gab heute bekannt, dass es sich eine bedeutende Menge an Rohstoffen gesichert hat, die für seine geplante Molekularrecycling-Anlage in Port Jerome sur Seine, Normandie, Frankreich, benötigt werden. (WK-intern) - Mit einer Investition von 1 Milliarde US-Dollar wird die geplante Anlage die weltweit größte Anlage für molekulares Recycling von Material-zu-Material werden. "Wir haben das Jahr damit begonnen, dass etwa die Hälfte unseres Rohstoffbedarfs für Phase 1 des Projekts gesichert ist, und mit diesen wichtigen zusätzlichen Verträgen nähern wir uns den über 80 Prozent, die wir bis zum Jahresende sichern wollen", sagte Brad Lich, Executive Vice President und Chief Commercial Officer. "Dieser
Bricht jetzt die Kreislaufwirtschaft beim Kunststoffrecycling in Deutschland zusammen? Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. Juni 2020 Werbung Ist hochwertiges Kunststoffrecycling am Ende? (WK-intern) - Der Grüne Punkt, Werner & Mertz und der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft fordern finanzielle Anreize und ein Bekenntnis der Politik Der Plastikmüll in Privathaushalten nahm in den vergangenen Monaten aufgrund von verbreitetem Home-Office und häufigeren Bestellungen übers Internet um etwa zehn Prozent zu, die Nachfrage nach Recyclat – also recyceltem Plastik aus Verpackungsmüll – ist gleichzeitig dramatisch eingebrochen. Was auf den ersten Blick paradox erscheint, hat vor allem eine Ursache: Der Ölpreis ist als Folge der Corona-Pandemie stark gesunken. Das billige Rohöl macht die Herstellung von Neuplastik noch günstiger und verstärkt damit die
Wenn aus Kunststoff wieder Erdöl wird: igus investiert in Chemical Recycling Pionier Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 15. Januar 202015. Januar 2020 Werbung Von deutschem Wissenschaftler entwickelte Cat-HTR Technologie gewinnt in 20 Minuten aus Plastikabfällen Ressourcen zurück (WK-intern) - Erneuerbar, nachhaltig und Müll reduzierend: Diese Ziele stehen hinter der Catalytic Hydrothermal Reactor Technologie (kurz: Cat-HTR). Mit ihr lassen sich Kunststoffabfälle innerhalb von 20 Minuten recyceln. So lässt sich das gewonnene Erdöl wieder für die Herstellung von neuen Polymer-Produkten nutzen. Um die Circular Economy von Kunststoffen zu unterstützen, hat igus jetzt 4,7 Millionen Euro in ein Unternehmen investiert, welches die erste kommerzielle Cat-HTR-Anlage in Betrieb nehmen will. Jedes Jahr geraten acht Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere[1]. Zeitgleich liegt der Wert dieser verloren gegangen Ressourcen bei 80 Milliarden
Müllvermeidung, Road Map „Strategy on Plastics in a Circular Economy“ Ökologie 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung bvse-Infobroschüre für die Zukunft des Kunststoffrecyclings in Deutschland (WK-intern) - Das am 12.07.2017 verkündete Verpackungsgesetz und die europäische Road Map „Strategy on Plastics in a Circular Economy“ setzen viele neue Schwerpunkte und Akzente für die Marschrichtung der Kunststoffrecyclingbranche. Als hilfreiches Orientierungsmittel, sowohl für die Akteure der Recyclingkette aber auch für die an der Kreislaufwirtschaft Beteiligten aus Politik, Verwaltung, Kommunen und ÖrE, hat der bvse-Fachverband Kunststoffrecycling in einer Broschüre die sieben wichtigsten Kernforderungen für die Zukunft des Kunststoffrecyclings in Deutschland zusammengefasst. Der vierseitige Forderungskatalog im DIN A5-Format enthält über die sieben, für eine Fortentwicklung des Kunststoffrecyclings essentiellen Punkte hinaus, ein auf jedes Kriterium zugeschnittenes
Gutachterlich geprüfte Werte belegen Vorteil des Recyclings für Umwelt und Hersteller Technik 13. Oktober 2015 Werbung Umweltschutz zum Nachrechnen (WK-intern) - Grüner Punkt erstellt produktbezogenes Ökoprofil für jedes Kilogramm Polypropylen Dass sich Kunststoffrecycling für die Umwelt rechnet, liegt auf der Hand – aber lässt sich der Effekt auch nachweisen und beziffern? Ja, denn für hochwertige Systalen Polypropylen (PP)-Granulate gibt es jetzt erstmals eine produktbezogene ökobilanzielle Berechnung – sie weist aus, dass Systalen Granulate bei gleichem Produktnutzen erheblich geringere Emissionen erzeugen als Granulate aus neuem Kunststoff. Ein Hersteller, der statt herkömmlichen Granulats aus Erdöl Systalen einsetzt, vermeidet so etwa 0,8 Kilogramm CO2 je Kilogramm Systalen PP. „Damit kann jetzt jeder Hersteller genau errechnen, welchen Vorteil er durch den Einsatz von Systalen