Werbung


Wirtschaftlichkeit von Windkraftprojekten wird gesteigert

PB: Spatenstch beim Windpark Coesfeld
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Kooperation zwischen Siemens Gamesa und Max Bögl

(WK-intern) – Siemens Gamesa Renewable Energy, einer der weltweit führenden Produzenten von Windkraftanlagen, und der deutsche Hybridturmhersteller, Max Bögl Wind AG, haben sich auf ein zukunftsfähiges Kooperationsmodell geeinigt.

Der Partnerschaftsrahmenvertrag sieht vor, dass Projektentwickler, die eine Siemens Gamesa Windkraftanlage planen, Hybridtürme zukünftig als Teilleistung direkt über Max Bögl einkaufen können, um so die Schnittstellen zu reduzieren und noch wirtschaftlicher planen zu können.

Ein erstes Projekt, bei dem das neue Vertragskonstrukt zum Tragen kommt, ist der Windpark Coesfeld Letter Bruch GmbH, der von der SL NaturEnergie Unternehmensgruppe entwickelt wird.

„In den vergangenen Jahren haben wir die Kosten der Windenergie durch technische Innovationen und effiziente Projektabwicklung deutlich gesenkt. Das Projekt in Coesfeld zeigt, wie sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Zulieferern und Projektentwicklern auch an anspruchsvollen Standorten rentable Windparks realisieren lassen“, sagt Gunnar Liehr, Leiter Sales and Marketing Onshore für Deutschland bei Siemens Gamesa.

13 hochmoderne Windenergieanlagen, neun davon ausgestattet mit einem Hybridturm Bögl, werden bei diesem Projekt im westlichen Münsterland entstehen. Damit ist es eines der größten Windkraftprojekte in NRW – ein positives Signal für die gesamte Windenergiebranche. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie einem Energieversorger aus der Region wird der Windpark nach Fertigstellung Anfang 2021 betrieben.

„Wir haben in Coesfeld von vorneherein auf die Kooperation mit Stadtwerken und Flächeneigentümern gesetzt. Hinzu kommen Bürgerbeteiligung und die Unterstützung gesellschaftlichen Engagements durch eine Bürgerstiftung. Uns ist wichtig, dass möglichst viele, die sich an der Energiewende beteiligen und damit zukünftige Generationen schützen, auch an der damit verbundenen Wertschöpfung teilhaben”, sagt Milan Nitzschke, Mitglied der Geschäftsführung von SL NaturEnergie.

Die Windenergieanlagen in Coesfeld werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Energieversorgung der Stadt klimaschonender zu gestalten. Sie produzieren jährlich rund 125.000.000 kWh sauberen Strom, decken damit den Bedarf von fast 36.000 Drei-Personen-Haushalten und sparen mehr als 53.000 Tonnen klimaschädliches CO2 ein.

Inbetriebnahme bis Frühjahr 2021 geplant

Acht Anlagen des Typs SWT-142 werden in einer Nabenhöhe von 165 Metern auf dem Hybridturm 2.0 der Max Bögl Wind AG installiert, eine Anlage des Typs SWT-130 ebenfalls in 165 Metern auf dem Hybridturm der ersten Generation. Vier weitere Anlagen des Typs SWT-142 entstehen in 129 Metern Nabenhöhe, installiert auf Stahlrohrtürmen. Bei allen 13 Windkraftanlagen stammen die Fundamente sowie die Betonsegmente der Hybridtürme von der Max Bögl Wind AG.

Über die Max Bögl Wind AG
Erneuerbare Energien effizienter nutzen und die Energiewende damit aktiv voranbringen. Dafür steht die Max Bögl Wind AG mit ihren innovativen Technologielösungen. Das Unternehmen ist Deutschlands Marktführer bei der Herstellung, Lieferung und Errichtung von Hybridtürmen und stellte 2017 den Rekord der weltweit höchsten Windkraftanlagen mit 178 Metern Nabenhöhe auf. Auch im Bereich Stromspeicher setzt die Max Bögl Wind AG in technisch innovativer Weise neue Maßstäbe. Mit der Wasserbatterie wurde ein völlig neuartiger Großspeicher entwickelt, der erstmals die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien mit einem modernen Pumpspeicherkraftwerk kombiniert. Das Turnkey-Portfolio ergänzt die Unternehmenssparte max.power mit der Entwicklung geeigneter Konzepte zur Platzierung und Vermarktung der erzeugten Energie. Die Max Bögl Wind AG ist eine Tochtergesellschaft der Firmengruppe Max Bögl. Mit über 6.500 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weltweit mehr als 35 Standorten und einem Jahresumsatz von rund 1,7 Mrd. Euro zählt Max Bögl zu den größten Bau-, Technologie- und Dienstleistungsunternehmen der deutschen Bauindustrie.
www.mbrenewables.com
www.max-boegl.de

Über Siemens Gamesa Renewable Energy
Siemens Gamesa ist ein weltweit führender Anbieter in der Windenergiebranche mit einer starken Präsenz in den Bereichen Offshore, Onshore und Services. Mit seinen fortschrittlichen digitalen Fähigkeiten bietet das Unternehmen eines der breitesten Produktportfolios der Branche sowie branchenführende Servicelösungen, die dazu beitragen, saubere Energie bezahlbarer und zuverlässiger zu machen. Mit weltweit über 100 GW installierter Leistung produziert, installiert und wartet Siemens Gamesa Windkraftanlagen, sowohl an Land als auch auf See. Der Auftragsbestand beläuft sich auf 28 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Spanien und ist an der spanischen Börse notiert (Aufnahme in den Index Ibex-35).
www.siemensgamesa.com

Über die SL NaturEnergie Unternehmensgruppe
Seit 1996 realisiert SL NaturEnergie Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit dem Ziel, eine tragende Rolle zur Sicherung der Energiewende in Nordrhein-Westfalen zu übernehmen. Dabei legt das Unternehmen höchsten Wert auf die Einbindung lokaler Partner bei der Planung, Finanzierung und dem Bau der Projekte. Firmensitz von SL NaturEnergie ist in Gladbeck.
www.sl-naturenergie.com

PM: Max Bögl Wind AG

PB: Spatenstch beim Windpark Coesfeld / Fotonachweis: © Max Bögl Wind AG








Top