Bundesnetzagentur erwartet Boom der Offshore-Branche Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2023 Werbung Präsident*in Müller: Re- statt Deindustrialisierung - Europäischer Markt so stark wie in USA und Asien (WK-intern) - Osnabrück. Nach der Versteigerung von Offshore-Flächen für fast 13 Milliarden Euro an BP und Total erwartet die Bundesnetzagentur einen Boom in der Zuliefererbranche. "Wir erwarten, dass die Versteigerungen eine Investitionswelle auslösen werden. Denn die Betreiber können nicht alles selbst herstellen, sondern werden Kabel, Konverterstationen, Planungen und vieles mehr bei Zulieferern bestellen", sagte Agenturpräsident*in Klaus Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Der Investitionsbedarf sei enorm und werde weiter steigen, denn noch weitere Offshore-Flächen müssten bebaut und angeschlossen werden. Auch die Windkraft an Land werde
Windstrom für das Reallabor Westküste soll umweltfreundlich Wasserstoff produzieren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Heide: Das Reallabor Westküste 100 begrüßt Konjunkturprogramm und nationale Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Sowohl das kürzlich veröffentlichte umfassende Konjunkturprogramm der Großen Koalition mit dem Zukunftspaket als auch die jetzt verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie sind aus Sicht der Partner im Reallabor Westküste 100 gute und wichtige Schritte hin zu den dringend benötigten Investitionen für Klimaschutz und Zukunftstechnologien. Nur so lassen sich die erforderlichen großen Umbrüche bei Energie und Sektorenkopplung erfolgreich angehen. Die Projektpartner Westküste 100 setzen in ihrer Vision auf langfristige Kooperationen im großindustriellen Maßstab, die von der Erzeugung von grünem Strom über den Wasserstofftransport bis zur Produktion von synthetischen Kohlenwasserstoffen reichen und somit den Nukleus
Offshore-Windenergie: TenneT steigert Übertragungskapazität auf 6.232 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Elf Offshore-Netzanschlusssysteme mit zusammen 6.232 Megawatt (MW) Kapazität zur Übertragung von Offshore-Windenergie von See an Land hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT inzwischen an das Stromnetz angeschlossen. Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 nahezu komplett erreicht Nordsee-Windernte 2018 übertrifft Vorjahr um rund fünf Prozent Anteil erneut bei fast 16 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung (WK-intern) - „Damit erfüllt TenneT schon jetzt nahezu komplett das Ausbauziel der Bundesregierung, das Offshore-Windkapazitäten von 6.500 Megawatt bis zum Jahr 2020 vorsieht. Bereits in diesem Jahr wird TenneT dieses Ziel übererfüllen, denn mit der Fertigstellung von BorWin3 werden im Laufe des Jahres 2019 sogar 7.132 Megawatt allein in der Nordsee an Übertragungskapazität in Betrieb
DGB fordert für die Windindustrie: Die Bundesregierung muss von der Bremse Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2016 Werbung Ausbau der Windanlagen stockt (WK-intern) - „Mit Schlafmützigkeit wird der Ausbau der Windenergie nicht gelingen. Nötig ist eine Industrie-Offensive aller Nordländer, um die Bundesregierung von der Bremse zu bekommen. Es wäre fatal, wenn der Bund den Ausbaukorridor für erneuerbare Energien verkleinert und Ausschreibungsverfahren den Ausbau der Windanlagen im Norden behindern. Wenn das Bundeswirtschaftsministerium etwa bestehende Baugenehmigungen auslaufen bzw. einholen will, um die Offshore-Kapazitäten völlig neu vergeben zu können, wird dies Investoren verunsichern und so Aufträge und Arbeitsplätze in Gefahr bringen. Die Bundesregierung muss den Spielraum der EU für Ausnahmen vom Ausschreibungsverfahren auch nutzen, um Bürgerwindparks weiterhin möglich zu machen. Sonst ist die Energiewende