Bricht jetzt die Kreislaufwirtschaft beim Kunststoffrecycling in Deutschland zusammen? Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. Juni 2020 Werbung Ist hochwertiges Kunststoffrecycling am Ende? (WK-intern) - Der Grüne Punkt, Werner & Mertz und der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft fordern finanzielle Anreize und ein Bekenntnis der Politik Der Plastikmüll in Privathaushalten nahm in den vergangenen Monaten aufgrund von verbreitetem Home-Office und häufigeren Bestellungen übers Internet um etwa zehn Prozent zu, die Nachfrage nach Recyclat – also recyceltem Plastik aus Verpackungsmüll – ist gleichzeitig dramatisch eingebrochen. Was auf den ersten Blick paradox erscheint, hat vor allem eine Ursache: Der Ölpreis ist als Folge der Corona-Pandemie stark gesunken. Das billige Rohöl macht die Herstellung von Neuplastik noch günstiger und verstärkt damit die
Regenerative im Vergleich zu fossilen Brennstoffen dauerhaft günstiger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. Juli 2019 Werbung Heizen mit Erneuerbaren lohnt sich (WK-intern) - Seit Jahresbeginn sind die Ölpreise um 30 Prozent gestiegen. Dabei können Endverbraucher dem zunehmenden Preisdruck entgehen, indem Heizungen auf Basis fossiler Energieträger durch moderne Heizsysteme ersetzen. Dabei gibt es für jede Gegebenheit die passende Lösung: Von der Pelletheizung bis hin zur Wärmepumpe profitieren Hausbesitzer nicht nur von den effizienten und vielseitig kombinierbaren Heizanlagen, sondern auch den guten Förderbedingungen. Derzeit liegen die Kosten für fossile Brennstoffe weit über denen der Erneuerbaren. Während Verbraucher aktuell nach Angaben des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) rund 4,82 Cent pro Tonne zahlen, zahlt man bei der gleichen Wärmemenge für beispielsweise Erdgas 6,27 Cent und
Donald Trumps unberechenbare Außenpolitik führt zu Boom der Erneuerbaren für industrielle Abnehmer in Afrika Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. September 2018 Werbung THEnergy beobachtet nicht nur eine wachsende Anzahl an erneuerbaren Energien-Projekten vor Ort, sondern ebenfalls einen höheren nachgelagerten Beratungsbedarf – vor allem bei Bergbauunternehmen (WK-intern) - In den vergangenen Monaten waren die Ölpreise instabil. Dies ist teilweise auf Donald Trumps Außenpolitik zurückzuführen – insbesondere auf seine Iranpolitik. Die Ölpreise und in Folge dessen ebenfalls die Weltmarktpreise für Diesel wurden ausgesprochen volatil mit der Tendenz von langfristigen Preissteigerungen. In Afrika wird Elektrizität häufig mit Diesel bzw. mit Schweröl erzeugt, dies gilt nicht nur für Bergminen und Fabriken, sondern auch für ganze Metropolregionen. Für industrielle Betriebe und Stromversorger sind die jüngsten Dieselpreisentwicklungen kritisch. Fossile Brennstoffe stellt einen
World Energy Council trifft sich vor dem Hintergrund eines unsicheren Energiesektors in Rio de Janeiro Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung With the backdrop of high uncertainty for the energy sector the World Energy Council will be gathering energy leaders from across Latin America in Rio de Janeiro on 12 and 13 June to discuss the future of the sector. The impact of the falling oil price and the effect that this is having on exports especially in economies that are heavily reliant on these will be a key emphasis of the meeting. The meeting will focus on the outlook for the region to 2035 with discussions on the impact of falling revenues and national GDP growth on the development of new
Neue Fördermöglichkeiten bei proKlima Erneuerbare & Ökologie 5. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Der enercity-Fonds proKlima bietet 2016 wieder viele attraktive Zuschüsse für Energiesparer. (WK-intern) - Neu im Förderkatalog sind das „ServicePaket Heizung", ein Nachhaltigkeitsbonus für Wärmedämmungen sowie Geld für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energien, die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und andere klimaschützende Maßnahmen werden durch die sieben proKlima-Breitenförderprogramme weiterhin finanziell belohnt. ServicePaket Heizung Viele Heizungsanlagen sind nicht energieeffizient. Wo genau die Mängel liegen, kann ein Fachmann nach einer gründlichen Analyse sagen. Mit dem „ServicePaket Heizung" bietet proKlima seit diesem Jahr eine individuelle Beratung inklusive Vor-Ort-Begutachtung und optimaler Auslegung der neuen Heizungsanlage durch einen sogenannten Heizungslotsen. Der enercity-Fonds übernimmt dabei
DIHK-Energiewende-Barometer: Zunehmende Akzeptanz – Industrie stark unter Druck Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Oktober 2015 Werbung Die Wirtschaft bewertet die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit nach wie vor kritisch, aber weniger negativ als noch im vergangenen Jahr. (WK-intern) - Das geht aus dem jetzt vom DIHK veröffentlichten „Energiewendebarometer“ hervor, für das von der IHK-Organisation bundesweit rund 2.200 Unternehmen zu Risiken und Chancen der Energiewende befragt wurden. Danach ist der gesamtwirtschaftliche Barometerwert gegenüber dem Vorjahr von -12,8 auf -3,4 (auf einer Skala von -100 bis +100) gestiegen. Diese zunehmende Akzeptanz dürfte nicht zuletzt mit dem derzeit stabilen Preisniveau zusammen hängen: So sind die Stromkosten in diesem Jahr nicht weiter gestiegen, die Ölpreise zudem deutlich zurückgegangen. Sehr kritisch
Energiepreise für die Industrie entwickeln sich unterschiedlich Mitteilungen 5. August 20154. August 2015 Werbung ISPEX: Die Gaspreise sind überraschend deutlich gefallen – Prognose sinkender Strompreise (WK-intern) - Bayreuth. Die Gaspreise an den Großhandelsmärkten sind bereits zu Beginn des Monats Juli deutlich gefallen. Dagegen blieb der Strompreis zunächst stabil und stieg sogar etwas an. Diese Entwicklungen an den Märkten haben sich auch auf die realen Beschaffungspreise für Strom und Gas durch Industrieunternehmen und Gewerbebetriebe ausgewirkt. Für sie haben sich die Preise beim Einkauf von Strom und Gas im Juli unterschiedlich entwickelt. Darauf weisen die Experten des Energiedienstleisters ISPEX hin. Sie haben die Preisentwicklungen für den Monat Juli analysiert und geben einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. Die
The Future of Energy: Energieexperten diskutierten in Davos über die Zukunft des Energiemarkts Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 30. Januar 2015 Werbung Gemeinsames Forum von DIE ZEIT und CMS in Davos: Experten diskutierten über die Zukunft des Energiemarkts (WK-intern) - Auf einer Veranstaltung in Davos, ausgerichtet von der Wochenzeitung "Die Zeit" und der zu den zehn führenden internationalen Kanzleien zählenden Sozietät CMS, haben wichtige Energiewirtschaftsexperten über die Zukunft der Energiebranche diskutiert. Schwerpunktthemen waren die Ölpreisvolatilität, die Ermittlung des richtigen Energiemixes sowie die Auswirkungen von Energiefragen auf die globale Wirtschaft. Auf dem Forum waren auch mehr als einhundert führende Vertreter von Unternehmen aus aller Welt anwesend. Diskussionsteilnehmer waren unter anderem Penelope Warne, Senior Partner und Leiterin des Fachbereichs Energiewirtschaft bei CMS, Professor Paul Stevens, Senior Research Fellow
8. World Future Energy Summit: Ausbau der Erneuerbaren schreitet voran Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 201520. Januar 2015 Werbung Staatssekretär Baake: Auch in Zeiten des niedrigen Ölpreises schreitet Ausbau der Erneuerbaren voran (WK-intern) - Energieminister und Delegationen von über 150 Staaten unterstrichen bei der 5. Vollversammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) und dem 8. World Future Energy Summit in Abu Dhabi, dass der niedrige Ölpreis weder in den ölproduzierenden arabischen Staaten des Golf Kooperationsrates, noch weltweit den Ausbau der erneuerbaren Energien behindern wird. Das große Interesse der Golfstaaten, die Investitionen in Erneuerbare voranzutreiben, setzt ein deutliches Signal im arabischen Raum. Besonders geschätzt wird dabei die Zusammenarbeit mit Deutschland. Staatssekretär Baake, der die deutsche Delegation bei den Treffen vom 17.-19. Januar