Mario De Marco ist seit Juli 2025 neuer Geschäftsführer Vertrieb International (CSO) von Rittal Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2025 Werbung Rittal erweitert Geschäftsführung (WK-intern) - Neuer CSO: Mario De Marco führt internationalen Vertrieb von Rittal Das Unternehmen hat diese Position in der Geschäftsführung wieder eingeführt, um die internationalen Kunden und deren lokale Anforderungen noch besser bedienen zu können. Der weltweit führende Systemanbieter für Hardware, Software und Automatisierung richtet damit seine Organisation auf Kundennähe in zunehmend differenzierten Märkten aus. Mit Mario De Marco ist ein erfahrener Experte aus dem eigenen Haus in die Geschäftsführung aufgerückt, der das internationale Kundengeschäft seit mehr als zwei Jahrzehnten vorangetrieben hat. „Rittal unterstützt die Kunden bei der digitalen Transformation für zukünftiges Wachstum und stärkt damit effektiv ihre Wettbewerbsfähigkeit. Als neuer
Friedhelm Loh Group beruft Prof. Dr. Niko Mohr in den Vorstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Oktober 2024 Werbung Die Friedhelm Loh Group richtet den Verbund ihrer Unternehmen auf die Zukunft aus. (WK-intern) - Der Global Player mit Sitz in Haiger, Hessen, erweitert dafür seinen Vorstand. Prof. Dr. Niko Mohr ergänzt den Vorstand um Inhaber und Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Friedhelm Loh und CFO Ralph Lindackers. Er übernimmt zusätzlich zum 1. November 2024 die Funktion des CEO von Rittal International und Rittal Software Systems. Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group sind u.a. mit innovativen Systemlösungen für den Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau sowie in der Wachstumsbranche IT Infrastruktur und Zukunftsbranchen wie Energy und Power weltweit erfolgreich. Herborn, 11. Oktober 2024 – Die Führungsspitze der Friedhelm
Die Friedhelm Loh Group übernimmt Digital Technology Poland Kooperationen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 22. November 202122. November 2021 Werbung Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group optimieren und industrialisieren die Wertschöpfungsketten ihrer Kunden in Industrie und IT. F&E-Ressourcen für die Digitale Transformation ausgebaut (WK-intern) - Der Schlüssel zu heutigen Fortschritten und künftigen Geschäftsmodellen für die Kunden sind durchgängige Daten. Um diese Entwicklung für die Kunden mit Eplan, Rittal und German Edge Cloud weiter voranzutreiben, hat die Friedhelm Loh Group die Ressourcen mit technischer Expertise aus Polen ausgebaut: Der langjährige Entwicklungspartner Digital Technology Poland gehört jetzt 100% zur Unternehmensgruppe. Herborn/ Zielona Gora (PL) – Digitale Integration im Werk Haiger, Optimierung der Wertschöpfungsketten bei den Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau und weiteren Branchen sowie Edge-Cloud-Lösungen und datensouveräne
Rittal empfängt Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Zukunftsgespräch: Innovations-Initiative für den Mittelstand? Windenergie 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Am 14. Juli begrüßte Rittal hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Zukunftsgespräch „Die industrielle Transformation – der Wandel als Chance für ‚made in Germany‘“ im Rittal Innovation Center und Industrie-40.0-Werk in Haiger. Mittelpunkt des Austauschs mit Christian Lindner, Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei und Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag: Hidden Champions und forschende Unternehmen in Deutschland. Herborn, 15. Juli 2021 – „Wir setzen auf den Entwicklergeist von Firmen sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren. Deshalb müssen Gesetze und Verordnungen so formuliert sein, dass die Chancen neuer Technologien im Fokus sind, und deshalb müssen auch die Programme der Forschungsförderung technologieoffen
Unternehmen und Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group starten langfristige Hilfe für die Tafel Hessen e.V. Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Juni 2020 Werbung Hilfe für Helfer – Friedhelm Loh Group sponsert die Tafel Hessen (WK-intern) - Die Tafeln in Hessen sind für viele Menschen in finanzieller Notlage eine wichtige Stütze im Alltag. Rittal und Stahlo unterstützen ab sofort als langfristiger Sponsor den Landesverband Tafel Hessen e.V. Mit 50.000 Euro im Jahr können die 52 angeschlossenen Tafeln unter anderem den derzeitigen Einnahmeverlusten infolge der Corona-Pandemie entgegenwirken und das landesweite Logistiksystem ausbauen. Herborn – Die Corona-Pandemie macht deutlich: Krisen machen vor niemandem Halt. Finanzielle und persönliche Einschränkungen können jeden plötzlich treffen. Umso wichtiger sind starke Partner wie die Tafeln, die schon lange für Menschen in finanzieller Not eine wichtige
„Smart Engineering and Production 4.0“ Technik Veranstaltungen 12. März 2018 Werbung Wie gelingt es, industrielle Engineering- und Produktionsprozesse durchgängig zu digitalisieren? (WK-intern) - Konkrete Antworten gibt das Technologienetzwerk „Smart Engineering and Production 4.0“ von Eplan, Rittal und Phoenix Contact auf der Hannover Messe 2018 (Halle 8, Stand D28). Anhand einer außergewöhnlichen Live-Darstellung am Beispiel einer Schaltanlage können Besucher erleben, wie eine hochautomatisierte Fertigung nach Losgröße 1 aussieht. Als Technologietreiber präsentieren die Unternehmen neuste Ergebnisse zur Entwicklung einer Verwaltungsschale speziell für den Schaltanlagenbau. Ziel ist es, Software-Systeme, Maschinen und Anlagen nach Industrie 4.0 kommunikationsfähig zu machen. Monheim/Herborn/Blomberg, 12. März 2018 – Jedes Jahr werden allein in Europa ca. 1 Million Großschaltschränke in Umlauf gebracht. Eplan, Rittal
Hannover Messe 2015: Durchgängig virtuelles Engineering ist Voraussetzung für Industrie 4.0: Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. März 2015 Werbung Premiere in Hannover: Technologienetzwerk “Smart Engineering and Production 4.0” präsentiert die komplette vertikale Integration von Daten (WK-intern) - Eplan, Rittal und Phoenix Contact präsentieren zusammen auf der Hannover Messe 2015 die komplette vertikale Integration von Daten im Engineering- und Produktionsprozess. So erleben Messebesucher, wie Produktdaten entstehen, für die Erstellung von virtuellen Prototypen genutzt und über standardisierte Schnittstellen bis in die Fertigung weitergereicht werden. „From the Top Floor to the Shop Floor“ – diese Kurzformel umreißt das gemeinsame Engagement von Eplan, Rittal und Phoenix Contact, drei führenden Lösungsanbietern im Engineering, in der Schaltschranksystem- und Automatisierungstechnik. Auf dem Messestand in Halle 8 zeigt das Technologienetzwerk
Intersolar 2013: Rittal stellt Gehäusetechnik für Energiespeicher-Module vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Leistungsfähigkeit erneuerbarer Energien wird in Verbindung mit Energiespeicher-Systemen deutlich erhöht. Für die sichere Einhausung von Speicher-Modulen wie Lithium-Ionen (Li-Ion)-Akkus stellt Rittal auf der Intersolar 2013 in München, der internationalen Fachmesse für Solartechnik, neuste Lösungen für Energiespeicherschränke vor. Durch die Verwendung von Standardkomponenten, die Möglichkeit der Skalierung und modularen Erweiterung bieten Schranklösungen von Rittal eine ideale Plattform für den Aufbau von Energiespeichern. Herborn, 15. Mai 2013 – Der Einsatz von Energiespeichermodulen stellt hohe Anforderungen an Schranksysteme. Gefragt sind Lösungen, die Aspekte wie höchstmögliche Sicherheit, einfaches Handling und ansprechendes Design optimal vereinen. Wie neueste Lösungen aussehen, die sich bereits