Windkraft: In der Krise die Zukunft gestalten Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Die Corona-Krise legt ganze Volkswirtschaften lahm. (WK-intern) - Weltweit spannen Regierungen gigantische Rettungsschirme, um die Folgen einer drohenden Rezension abzufedern. Bei allen Problemen bietet sich jetzt die Chance unsere Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen. Der viel kritisierte Stillstand in der Großen Koalition ist aufgelöst. Im Angesicht der Corona-Krise zeigt sich die Politik handlungsfähig. Mit großzügigen Soforthilfen, Kurzarbeit und einem vereinfachten Zugang zu Krediten soll die Wirtschaft am Leben gehalten werden. Bei ihrem Krisenmanagement sollte die Politik vor allem Zukunftstechnologien zu fördern. In Anbetracht des aktuellen Krisenmanagements der Bundesregierung, wirkt der monatelang schwelende der Streit zwischen den Regierungsparteien über die Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der erneuerbaren
Ökostromanbieter entwickelt App für Rettungs- und Hilfsdienste Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2020 Werbung Ökostromanbieter Stromdao entwickelt Status2 (WK-intern) - Über die Hälfte der Mitarbeiter des Heidelberger Grünstromunternehmen Stromdao sind ehrenamtlich in Hilfsdiensten tätig, auch der Geschäftsführer. Die aktuelle Pandemie erleben die Mitarbeiter deshalb sehr intensiv. Ein Problem, das sich gerade offenbart ist die umständliche Organisation von Hilfskräften mit Telefon, Zetteln und Excel-Sheets. Das soll Status2 ändern. Gerade in der aktuellen Pandemie-Situation ist es unvermeidbar, dass Einsatzkräfte regelmäßig mit Menschen in Kontakt kommen, die Corona positiv getestet werden. Diese Einsatzkräfte werden nach Kontakt mit Infizierten für 14 Tage unter häusliche Quarantäne gestellt und fallen somit für den aktiven Dienst aus. In Anbetracht dieser Situation ist ein jederzeit aktueller
Vibro Lifting Tool wird für die Installation der Monopile-Fundamente im Kaskasi Offshore Windpark eingesetzt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2020 Werbung CAPE Holland to supply Vibro Lifting Tool for Kaskasi OWF (WK-intern) - CAPE Holland is delighted to announce it has been awarded the contract by Seaway 7 to supply a Vibro Lifting Tool (VLT) for the installation of the monopile foundations for Kaskasi OWF. After a number of years of development and many successful installations, this will be the first offshore wind project whereby the monopiles will be driven to final penetration with a vibro hammer only. No stranger to the vibro piling technology, Seaway 7 has already been using the CAPE vibro equipment back in 2012 for the first time to drive
Mitteilung über die Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A / S am 7. April 2020 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Die Jahreshauptversammlung der Vestas Wind Systems A / S fand heute statt. - Agenda und Resolutionen (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S’ Annual General Meeting on 7 April 2020 The Annual General Meeting of Vestas Wind Systems A/S was held today. Agenda and resolutions 1. The Board of Directors’ report on the company’s activities during the past year The report is not subject for voting. The Annual General Meeting took note of the report. 2. Presentation and adoption of the annual report The annual report 2019 was adopted. 3. Resolution for the allocation of the result of the year according to the adopted annual report The Board of Directors’
Ørsted hat den 338 MW-Windpark Sage Draw in Texas in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Der 338 MW große Windpark in Texas wird kommerziell betrieben. (WK-intern) - Sage Draw Wind erhöht die installierte Onshore-Kapazität von Ørsted auf 1,3 GW. Derzeit befinden sich weitere 0,8 GW Onshore-Wind-, Solar- und Speicherprojekte im Bau, die Ende 2020 und Anfang 2021 in Betrieb genommen werden sollen. Ørsted completes Sage Draw Wind project The 338MW Texas wind farm reaches commercial operation. Ørsted has completed its Sage Draw Wind project, a 338MW wind farm that straddles Garza and Lynn Counties in Texas. The 120-wind turbine project will have the capacity to meet the annual electricity needs of 120,000 American homes. Sage Draw Wind brings Ørsted's onshore operational
Deutsche Wildtier Stiftung fordert: Keine Windkraft im Wald Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Windenergieanlagen im Dahlemer Wald (NRW) gefährden Wildtiere und zerstören Lebensräume (WK-intern) - Wildtiere werden immer wieder zu Verlierern, wenn es um den Bau von Windenergieanlagen geht. So auch jetzt in der Eifel. Der Kreis Euskirchen hat mit einem Federstrich den Bau eines Windparks mit fünf Windenergieanlagen genehmigt - und damit gegen gefährdete Arten wie Schwarzstorch, Rotmilan und Wildkatze entschieden. Im Gegensatz zu seinem weißen Verwandten ist der Schwarzstorch scheu, reagiert äußerst sensibel auf Störungen und benötigt große, geschlossene Waldgebiete. In Nordrhein-Westfalen wird der Schwarzstorchbestand auf nur rund 60 Brutpaare geschätzt. Trotzdem soll in der Eifel nahe der Ortschaft Dahlem (NRW) ein Windpark errichtet
Liebherr-Schwerlastkran HLC auf dem Offshore-Installationsschiff Orion installiert Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Heavy Lift Crane HLC 295000 erreicht nächsten Meilenstein (WK-intern) - Die Liebherr-MCCtec Rostock GmbH hat den nächsten Meilenstein in ihrem herausragenden Schwerlastprojekt erreicht. Mit dem Liebherr-Portalkran im Rostocker Hafen, dem TCC 78000, wurde eines der prägnantesten Elemente des neuen Schwerlastkrans HLC 295000 auf dem Spezialschiff Orion installiert: der 145 Meter lange Ausleger. Der nächste Meilenstein für den leistungsstärksten, je von Liebherr gebauten Kran wurde in Rostock vollendet. Der 145 Meter lange Ausleger wurde erfolgreich auf der Drehbühne installiert. „Wir blicken mit vollem Stolz auf den ersten Kran dieser Dimension. Der HLC 295000 wurde in unserem Werk entwickelt, gefertigt und direkt an der Kaikante
Vestas setzt die Leitlinien für 2020 aus Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Seit dem Ausbruch von COVID-19 hat Vestas Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten und die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf seinen Betrieb angemessen zu mildern. (WK-intern) - Die weltweite Verbreitung des Virus und die nationalen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus haben jedoch letztendlich zu Störungen bei der Herstellung, der Lieferkette und den Anlagen von Vestas geführt. Vestas suspends guidance for 2020 Since the outbreak of COVID-19, Vestas has taken measures to ensure the safety of its employees and reasonably mitigate the impact of the coronavirus pandemic on its operations. The spread of the virus globally and the national measures implemented to
Forschungsprojekt effizientes Recycling von Brennstoffzellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. April 2020 Werbung Fraunhofer IWKS startet Projekt "BReCycle" für effizientes Recycling von Brennstoffzellen (WK-intern) - Neues Forschungsprojekt erarbeitet Kreislaufwirtschaftskonzept speziell für PEM-Brennstoffzellen. Nachhaltigere, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zur Energiewandlung wie Brennstoffzellen werden im Zuge der Energie- und Mobilitätswende eine immer größere Rolle spielen. Schon heute kommen Brennstoffzellen, vor allem Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) in wasserstoffbetriebenen Automobilen zum Einsatz. Mit der steigenden Verbreitung dieser Technologie wird spätestens 2030 eine größere Menge dieses Brennstoffzellentyps sein Lebensende erreicht haben. Aufgrund des hohen Anteils an wertvollen Technologiemetallen und ökologischen Betrachtungen ist ein effizientes Recycling von in PEM-Brennstoffzellen enthaltenen Materialien notwendig. Jedoch ist ein für Brennstoffzellen maßgeschneiderter Recyclingprozess derzeit industriell nicht verfügbar. Dieser Herausforderung
Energiequelle bestellt bei Nordex Windkraftanlagen und Premium-Servicevertrag für einen Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Die Nordex Group erhielt im März einen Auftrag von Energiequelle über die Lieferung von sieben N149-Turbinen nach Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat vom deutschen Windparkentwickler Energiequelle im März den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von sieben N149/4.0-4.5-Turbinen für ein finnisches Projekt erhalten. Der Auftrag umfasst ebenfalls einen Premium-Servicevertrag der Anlagen über die Laufzeit von 25 Jahren. Die N149/4.0-4.5 Turbinen liefert die Nordex Group im 4.280-kW-Betriebsmodus. Der 29,96-MW-Windpark "Konttisuo" entsteht ca. 20 Kilometer südöstlich der Gemeinde Soini an der Grenze zwischen Südösterbotten und Mittelfinnland. Errichtung und Netzanschluss der Anlagen erfolgen 2021. Die N149-Anlagen legt die Nordex Group in der Kaltklima-Version aus und
Weltgesundheitstag mahnt Umstieg auf erneuerbaren Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. April 20207. April 2020 Werbung Corona-Krise zeigt wie fossile Energien die Luft verschmutzen (WK-intern) - Zum heutigen Weltgesundheitstag weist die IG Windkraft darauf hin, dass mit erneuerbaren Energien viele Menschenleben gerettet werden könnten. Allein in Europa sterben pro Jahr rund 400.000 Menschen aufgrund der Verbrennung von Erdgas, Erdöl und Kohle, wie eine aktuelle Studie berichtet. „Der rasche Ausbau von Windrädern und die Schließung von fossilen Kraftwerken, sowie der Umstieg auf Elektromobilität muss nun nach der Corona-Krise umgesetzt werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Gerade jetzt sieht man, wie sauber die Luft sein könnte, wenn wir auch nur auf Teile der Verbrennung von Erdgas, Erdöl und Kohle
Die Rohstoffversorgung der Holzindustrie bleibt auch in der Corona-Krise gesichert Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 7. April 2020 Werbung Die Wirtschaft in Deutschland durchlebt derzeit eine noch nie dagewesene Krise. (WK-intern) - Die AGR hat die Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Rohstoffversorgung der Industrie systematisch ermittelt. Eine kontinuierliche Versorgung mit Rohstoffen ist für das reibungslose Funktionieren der Holzindustrie in Deutschland von zentraler Bedeutung. Vor dem Hintergrund der beispiellosen Corona Krise hat die Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR) die Einschätzung der Marktpartner in der Logistikkette erfasst. Das Ergebnis: die Akteure in der Holzbereitstellungskette bis zum verarbeitenden Werk rechnen nicht mit großen systematischen Versorgungsproblemen. „Die bisherigen Rückmeldungen aus der Branche stimmen mich vorsichtig optimistisch, dass der Holztransport während der Krise weiter gut laufen kann“, so Marco