Firmengruppe Liebherr schloss das Geschäftsjahr 2019 mit 11.750 Mio. € Umsatz erfolgreich ab. Mitteilungen Technik 14. April 2020 Werbung Sowohl der Bereich Baumaschinen und Mining als auch die anderen Produktbereiche verzeichneten Umsatzsteigerungen. (WK-intern) - Darüber hinaus hat sich auch im Jahr 2019 die Mitarbeiterzahl deutlich erhöht. Zum Jahresende beschäftigte Liebherr weltweit 48.049 Mitarbeiter. Zahlreiche Forschungsprojekte mit Universitäten, Hochschule und Forschungsinstituten wurden 2019 initiiert und fortgesetzt. Insgesamt investierte Liebherr 592 Mio. € in die Forschung und Entwicklung, um als Hochtechnologieunternehmen den technologischen Fortschritt in der Branche maßgeblich mitzugestalten. Außerdem investierte die Firmengruppe weiter in Produktionsstätten und das Vertriebs- und Servicenetz. Der am 6. April 2020 veröffentlichte Geschäftsbericht enthält neben detaillierten Kennzahlen zur Entwicklung der Firmengruppe auch einen Magazinteil. Neben einem Interview mit Familiengesellschaftern der
Montagesysteme: Zwei Top Solarexperten erweitern das Team von Esdec Mitteilungen Solarenergie Technik 14. April 2020 Werbung Esdec verstärkt Vertriebsteam in Deutschland PV Experten Franz Ziering und Christian Steinberg ergänzen globales Team Ziel ist die Stärkung des Dienstleistungsangebot auf dem deutschen Markt (WK-intern) - Esdec hat seine deutsche Organisation um 2 Top Solarexperten erweitert: Franz Ziering und Christian Steinberg. Franz Ziering leitet seit 1.11.2019 die Geschäfte von Esdec in Deutschland in der Position des Country Managers. Christian Steinberg ist erst kürzlich zum Esdec Team dazu gestoßen und wird Franz als Sales Manager unterstützen. Franz und Christian verfügen zusammen über 40 Jahre Erfahrung in der Photovoltaikbranche und bringen umfangreiche Fachkenntnisse aus allen Wertschöpfungsebenen der Solarbranche mit sowie ein über die Jahre gewachsenes internationales
Herstellung von Megawatt-Brennstoffzellensystemen für den Antrieb von Überseeschiffen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 14. April 2020 Werbung ABB treibt Entwicklung von Brennstoffzellensystemen für den Antrieb grosser Schiffe voran (WK-intern) - ABB unterzeichnet Absichtserklärung (MOU) mit Hydrogène de France zur gemeinsamen Herstellung von Megawatt-Brennstoffzellensystemen für den Antrieb von Überseeschiffen Die Absichtserklärung zwischen ABB und Hydrogène de France (HDF), einem Spezialisten für Wasserstofftechnologie, sieht eine enge Zusammenarbeit bei Montage und Produktion von leistungsstarken Brennstoffzellen-Kraftwerken für Anwendungen in der Schifffahrt vor. ABB und HDF wollen die Herstellung von Brennstoffzellen optimieren, um Kraftwerke im Megawattbereich für Schiffe bauen zu können. Dabei stützen sich die Unternehmen auf die am 27. Juni 2018 bekannt gegebene Kooperation von ABB und Ballard Power Systems, dem weltweit führenden Anbieter
Das Team vom GreenTEC Campus liefert den ersten 100% elektrischen PickUp an den Bauhof Harrislee aus E-Mobilität Ökologie Technik 14. April 2020 Werbung Erster Elektro-PickUp ausgeliefert (WK-intern) - Nachdem das neue Elektrofahrzeug den Kundenwünschen entsprechend umgerüstet war, konnte das Team vom GreenTEC Campus (GTC) den ersten 100% elektrischen PickUp an den Bauhof Harrislee übergeben. Das Fahrzeug der Marke Streetscooter bekam in der Elektro-Werkstatt des Campus nicht nur die passenden Warnleuchten und die vorgeschriebene Beklebung, sondern auch den Heckaufbau und sogar eine Standheizung. „Es gibt viele Modelle verschiedener Hersteller für den Umstieg auf Elektroantrieb im Nutzfahrzeuge-Bereich, z.B. von Opel, Maxus, Deslab, um nur einige zu nennen“, so Verkaufsleiter Alexander Fischer. Die Produktpalette in Enge-Sande beinhaltet mit der GreenTEC-Tochterfirma Nob.el auch einen rein elektrischen Bürgerbus und ein 100%
Dongfang Electric (DEC) entwickelt in Fujian erfolgreich 7 MW Offshore-Windkraftanlage Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. April 2020 Werbung Am 30. März hat die von DEC eigenständig entwickelte taifunresistente Offshore-Windkraftanlage DEW-D7000-186 die Montage und Inbetriebnahme verschiedener Subsysteme in der Produktionsstätte von DEC in Fujian erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Offshore-Windkraftanlage DEW-D7000-186 ist ein von DEC entwickeltes kundenspezifisches Produkt und eignet sich für bestimmte Seegebiete mit geringer Windgeschwindigkeit. DEC’s First 7MW Offshore Typhoon-resistant Wind Turbine Completed Assembly On March 30, DEW-D7000-186 offshore typhoon-resistant wind turbine which was independently developed by DEC has successfully completed the assembly and commissioning of various subsystems at the DEC’s Fujian manufacturing base. DEW-D7000-186 offshore typhoon-resistant wind turbine is a customized product developed by DEC and is suitable for certain
Fraunhofer LBF verleiht Ernst-Gaßner-Preis für herausragende Leistungen im automobilen Leichtbau Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 14. April 2020 Werbung Bereits seit 2002 zeichnet das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF herausragende Leistungen in der Betriebsfestigkeit mit dem Ernst-Gaßner-Preis aus. (WK-intern) - Geehrt werden mit der Auszeichnung Experten für hervorragende Leistungen im Hinblick auf die Entwicklung von sicherheitsrelevanten, zuverlässigen Leichtbaukomponenten. In diesem Jahr ehrt das Darmstädter Institut bei der mittlerweile siebten Preisverleihung zwei Gewinner: Dr. Yung-Li Lee, Fiat Chrysler Automobiles N.V. (FCA), USA, und Bruno Seufert, Daimler AG in Sindelfingen. Eine internationale Jury, deren Mitglieder das Fraunhofer LBF beruft, wählte die Preisträger für den Ernst-Gaßner-Preis 2020 unter einer großen Anzahl nominierter Fachleute aus. Aufgrund der aktuellen Situation erfolgte in diesem Jahr die Preisverleihung
Wasserkraftwerk: Industrielle Power-to-Gas-Anlage im Megawattmaßstab am Hochrhein arbeitet zuverlässig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 202014. April 2020 Werbung Grünen Wasserstoff für die Mobilität wirtschaftlicher erzeugen (WK-intern) - Erneuerbarer Wasserstoff kann die Mobilität grüner machen. Dafür müssen jedoch die Kosten sinken. Wie das geht, erproben Energiewirtschaft und Forschung derzeit in einer industriellen Power-to-Gas-Anlage im süddeutschen Grenzach-Wyhlen. Die Megawattanlage ist im April 2020 seit vier Monaten in Betrieb und funktioniert zuverlässig. Auch ein daran angeschlossener Forschungselektrolyseur läuft sehr erfolgreich. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert das Vorhaben. Betreiber der kommerziellen Anlage ist der Energieversorger Energiedienst AG. Die Power-to-Gas-Anlage mit einer elektrischen Anschlussleistung von einem Megawatt erzeugt erneuerbaren Wasserstoff mit dem Strom aus dem Rhein-Wasserkraftwerk in Wyhlen. Da eine Nutzung des öffentlichen
Corona-App: Gesellschaft für Informatik kritisiert „Datenspende-App“ des Robert-Koch-Instituts Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. April 2020 Werbung Im Kampf gegen Corona hat das Robert-Koch-Institut zu einer Datenspende via App aufgerufen. (WK-intern) - Die GI kritisiert, dass die Anwendung im Hinblick auf Datenschutz und IT-Sicherheit nicht die grundlegenden Anforderungen erfüllt. Die GI bedauert, dass damit eine Chance vergeben wurde, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in digitale Anwendungen und zur Eindämmung des Corona-Virus zu stärken. Vorgestern hat das Robert-Koch-Institut (RKI) eine App veröffentlicht, über die Nutzerinnen und Nutzer ihre Daten der Wissenschaft zur Verfügung stellen können. Die Daten sollen dem RKI helfen, die Ausbreitung sowie die mögliche Dunkelziffer an Coronavirus-Infektionen besser einschätzen zu können. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist
Diesel-Fahrverbote sofort und vollständig aufheben! Ökologie Verbraucherberatung 14. April 202015. April 2020 Werbung Was Experten bereits seit Monaten angedeutet hatten, hat der "Lockdown" im Zuge der Corona-Krise als Zufallsbefund bewiesen: (WK-intern) - Die Behauptungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Diesel-Verbote seien zur Luftreinhaltung nötig, sind widerlegt. AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen erklärt dazu: "Aktuelle Messungen zeigen: Ein drastischer Rückgang des Verkehrs führt nicht zu einem entsprechenden Rückgang von Stickoxid - und zum Teil ist sogar in völlig verkehrsarmen Zeiten ein Anstieg festzustellen. Die ökologisch völlig sinnlosen und ökonomisch höchst schädlichen Diesel-Fahrverbote müssen daher sofort und vollständig rückgängig gemacht werden, auch wenn der Schaden bei Millionen Dieselbesitzern sowie unserer deutschen Automobilindustrie längst eingetreten ist. Ein Schaden, für den vor allem
Erste Stadt in Deutschland kann Corona-Katastrophenfall beenden Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. April 202014. April 2020 Werbung Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus (WK-intern) - 13. April 2020: Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand hat am Ostermontag im Rahmen einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert und den Katastrophenfall für die Stadt aufgehoben. Das Video mit dem Statement in der Pressekonferenz sowie die Fragen der per Video zugeschalteten Medienvertreter finden Sie auf halle.de unter Aktuelle Clips sowie auf unserem YouTube-Kanal. Hier das Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut: Zur medizinischen Situation in der Stadt: Infizierte Einwohner der Stadt Halle: 260 (+2). Geheilte Einwohner: 101 (+8). Belegung in den Krankenhäusern in der Stadt: 42 (-5), davon 10 Hallenser (+/-0). Bei der Verdopplungs-Statistik mit Blick auf die Infektionszahlen
Neue Komplettlösung optimiert Parken und Laden E-Mobilität Kooperationen 14. April 2020 Werbung Direkt am Arbeitsplatz das E-Auto zu laden und eine effiziente Parkraumbewirtschaftung, sind heute gefragter denn je. (WK-intern) - Das Problem bis dato: Unternehmen mussten mit mehreren Systemen arbeiten. Um diese Herausforderung zu lösen, bieten das Technologieunternehmen ParkHere und has·to·be eine ganzheitliche Komplettlösung an. Die Beliebtheit von E-Autos steigt kontinuierlich. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, setzen immer mehr Unternehmen auf eine Ladeinfrastruktur direkt am Firmenstandort. Gleichzeitig ist vielerorts eine nachhaltige Parkraumbewirtschaftung vonnöten, um Mitarbeitern und Kunden verfügbare Parkflächen anbieten zu können. Unternehmen benötigten bis vor kurzem zwei verschiedene Anbieter, um die damit einhergehenden Anforderungen umsetzen zu können. Das bedeutete sowohl einen erhöhten organisatorischen
Das milde Winterwetter entlastet die Haushalte bei den Heizkosten Mitteilungen Verbraucherberatung 14. April 2020 Werbung Dank der milden Witterung mussten deutsche Haushalte im vergangenen Winter weniger heizen. (WK-intern) - Während die Kosten für Gaskunden nahezu gleich blieben, sparten Ölkunden im Schnitt 11 Prozent ein. Das zeigen Berechnungen des Vergleichsportals Verivox. Gaskosten stagnieren auf niedrigem Niveau Nach vorläufigen Angaben des Deutsches Wetterdiensts war der meteorologische Winter 2019/2020 der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Alle Monate waren durchweg sehr mild. Der Heizbedarf für einen Musterhaushalt in einem Einfamilienhaus sank gegenüber dem ebenfalls sehr milden Vorjahreszeitraum leicht um 1 Prozent. Eine Familie mit Gasheizung zahlte für ein warmes Zuhause durchschnittlich 905 Euro. Damit stagnierten die Kosten (+ 0,4 Prozent) im Vergleich zur