Baden-württembergische Steinkohlekraftwerke liefern 69% mehr Stromanteil als im Vorjahr Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. Dezember 2023 Werbung Stromerzeugung in Baden-Württemberg 2022 um 7 % gestiegen (WK-intern) - Mehr Strom aus Steinkohle, Photovoltaik und Windkraft - Rückgänge bei Erdgas und Wasserkraft Im Jahr 2022 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes 53 904 Millionen Kilowattstunden (Mill. kWh) Strom erzeugt. Dies bedeutet ein Plus von knapp 7 % gegenüber dem Vorjahr. Der Strommix im Südwesten wurde 2022 vor allem durch die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und die dadurch drohende Energiekrise sowie die milden Witterungsverhältnisse beeinflusst. Die Stromerzeugung in den baden-württembergischen Steinkohlekraftwerken stieg 2022 das zweite Jahr in Folge an, nachdem diese bereits 2021 kräftig zugelegt hat (+69 %). Während der Anstieg 2021 auf die gestiegenen
Ørsted unterstützt die Tafeln in Norden und Emden Aktuelles Neue Ideen ! Offshore Ökologie Verschiedenes 21. Dezember 2022 Werbung Viele Menschen sind angesichts der aktuellen Krisen mehr denn je auf die Hilfe der Tafeln angewiesen. (WK-intern) - Als Unternehmen, das in Norddeich ansässig ist, möchte Ørsted die lokalen Tafeln in Emden und Norden mit Spenden unterstützen. Die Lage der Tafeln ist so herausfordernd wie noch nie. Nachwirkungen der Corona-Pandemie, gestiegene Lebensmittelpreise und die Inflation erhöhen die Nachfrage vieler Menschen nach Hilfsangeboten. Vor allem im ländlichen Raum stoßen die Tafeln an ihre Grenzen. Als Unternehmen, das in Norddeich zu Hause ist, unterstützt Ørsted die Tafeln in Emden und Norden mit Geldspenden. Besonders Menschen mit geringem Einkommen, Flüchtlinge, Rentner*innen und Sozialempfänger*innen leiden sehr unter den
Schaeffler kommt erfolgreich durch die Krisen in 2021 E-Mobilität Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. April 2022 Werbung Schaeffler-Hauptversammlung stimmt für Verdoppelung der Dividende Dividendenausschüttung in Höhe von 50 Cent je Vorzugsaktie Schaeffler robust aufgestellt Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Zentrum der Unternehmensstrategie (WK-intern) - Die Aktionärinnen und Aktionäre der Schaeffler AG haben heute auf der ordentlichen Hauptversammlung des weltweit tätigen Automobil- und Industriezulieferers dem Dividendenvorschlag des Vorstands zugestimmt. An der virtuell durchgeführten Veranstaltung nahmen bis zu 410 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Die Aktionärinnen und Aktionäre richteten ihre Fragen zur aktuellen Situation und zum Geschäftsjahr 2021 an den Vorstand. Dividende auf 50 Cent je Vorzugsaktie erhöht Die Dividendenausschüttung beläuft sich auf 50 Cent je Vorzugsaktie. Die Ausschüttungsquote lag bei rund 44 Prozent und damit im Rahmen des
Finanzerfolg trotz Corona-Pandemie in 2021 bei Catella Real Estate AG Mitteilungen 4. April 2022 Werbung Catella Real Estate AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück und begrüßt den neuen Vorstandssprecher Andreas Wesner (WK-intern) - 2021 war ein weiteres sehr erfolgreiches Jahr für die Catella Real Estate AG (CREAG), sowohl in operativer als auch in finanzieller Hinsicht. Das Jahr 2022 startet die CREAG im Januar mit seinem 15-jährigen Firmenjubiläum und einem neuen Sprecher an der Spitze. Andreas Wesner verstärkt ab dem 1. April den Vorstand der CREAG und wird hier die Wachstumsstrategien des Geschäftsbereichs „Catella Property Investment Management“ weiter vorantreiben. Mit einem Transaktionsvolumen von rund 1.3 Mrd. EUR konnte die 1-Mrd. Euro-Marke 2021 deutlich überschritten werden. Das platzierte Eigenkapital
Endlich ist der wissenschaftliche Zusammenhang gefunden: COVID-19 Infektionsrisiko auf Basis des CO2-Gehalts Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. März 202217. März 2022 Werbung Corona ist wissenschaftlich gesehen eine Klimakrankheit (WK-intern) - TU Berlin: Coronamaßnahmen - auf die CO2-Dosis kommt es an Ansteckungswahrscheinlichkeit durch Aerosole Feldtest in Hörsälen der TU Berlin praktische Empfehlungen für Fachplaner*innen und das Gebäudemanagement Forschende des Hermann-Rietschel-Instituts der Technischen Universität (TU) Berlin und weitere Wissenschaftler*innen haben ein vereinfachtes Risikomodell entwickelt, um in der Corona-Pandemie praktische und evidenzbasierte Empfehlungen für das Gebäude- und Veranstaltungsmanagement geben zu können. Es basiert auf einem bereits validierten Infektionsdosismodell, der Auswertung von 25 dokumentierten Ausbruchsgeschehen und neuen mathematischen Berechnungen. Erstmals wird darin die Bedeutung der Kohlendioxid (CO2)-Konzentration als Indikator für die Infektionssicherheit in Innenräumen auch mathematisch aufgezeigt. Die Forschenden schlagen vor, diesen
Statistisches Bundesamt: Corona-, Finanz- und Wirtschaftskrise: Importpreise steigen um 24,7 Prozent Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Dezember 2021 Werbung Die Importpreise waren im November 2021 um 24,7 % höher als im November 2020. (WK-intern) - Eine höhere Vorjahresveränderung hatte es zuletzt im Oktober 1974 im Rahmen der ersten Ölpreiskrise gegeben (+28,8 %, gegenüber Oktober 1973). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im Oktober 2021 bei +21,7 % gelegen, im September 2021 bei +17,7 %. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2021 stiegen die Importpreise im November 2021 um 3,0 %. Starker Preisanstieg ist nach wie vor insbesondere auf Entwicklung der Energiepreise zurückzuführen Energieeinfuhren waren im November 2021 um 159,5 % teurer als im November 2020 (+12,4 % gegenüber Oktober
#Impfen für die Welt# ENERCON-CEO Momme Janssen will alle, weltweit, jetzt impfen und boostern lassen Aktuelles Finanzierungen Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Veranstaltungen Windenergie 13. Dezember 202113. Dezember 2021 Werbung ENERCON stellt eigenen Slogan in den Dienst der Impfkampagne (WK-intern) - Von „Impfen – ich liebe es“ (MacDonald’s) bis zu „Dann geh‘ doch zum Impfen“ (Netto) – mehr als 500 Unternehmen und Marken in Deutschland werben seit dieser Woche unter dem Hashtag #ZusammenGegenCorona mit ihren Slogans fürs Impfen und wollen so auf sympathische Art die Impfkampagne in Deutschland unterstützen. Auch ENERCON schließt sich der Aktion an und stellt seinen Slogan übergangsweise in den Dienst der Kampagne: Impfen für die Welt. „Der Slogan ist nichts, was man leichtfertig für einen Scherz hergibt“, erklärt ENERCON CEO Momme Janssen. „Die Lage ist ernst: Nur, wenn jede
Die Ängste der Deutschen 2021 Mitteilungen Verbraucherberatung 9. September 202110. September 2021 Werbung "Die Ängste der Deutschen 2021"- Hohe Staatsverschuldung wegen Corona und extreme Unwetter bereiten den Menschen große Sorgen (WK-intern) - Anmoderationsvorschlag: Corona hat die Welt immer noch fest im Griff. Was bedeutet das für die Ängste der Deutschen? Seit 30 Jahren fragt das Infocenter der R+V Versicherung in einer repräsentativen Langzeitstudie die Deutschen nach ihren größten Sorgen. Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Umfrage "Die Ängste der Deutschen 2021" verrät Ihnen jetzt Oliver Heinze. Sprecher: Die Schuldenuhr rast und die Mehrheit der Deutschen befürchtet, dass der Staat sie für die Milliarden-Schulden der Corona-Krise mit Steuererhöhungen und Leistungskürzungen zur Kasse bitten wird. Das ist Platz eins in
HUSUM Wind vom 14.-17. September gut vorbereitet Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2021 Werbung Endlich wieder Wind-Messe-Husum Durchführung liegt umfassendes Hygienekonzept zugrunde Zutritt für Geimpfte, Genesene und Getestete Branche präsentiert auf Präsenzmesse Hochleistungstechnologie Innovationen auf mehr als 20.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche (WK-intern) - Husum – Die Vorbereitungen für die HUSUM Wind laufen auf Hochtouren. Die Messe Husum & Congress richtet die Windmesse vom 14.-17. September als Präsenzveranstaltung aus. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 findet somit erstmalig wieder eine wichtige Branchenmesse real statt. Rund 350 Aussteller überwiegend aus Deutschland sowie Europa und vereinzelt Übersee stellen ihre Produktneuheiten und Technologieinnovationen in den vier Messetagen auf 20.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche aus. Zu den europäischen Top-5-Aussteller-Ländern zählen neben Österreich und Dänemark die Niederlande und Spanien.
Ausschreibung für mobile Luftfilter und Luftreiniger für Schulen und Kitas Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. August 2021 Werbung Verhindert Lobby den Einsatz moderner und günstigerer Technik? (WK-intern) - Die Schulen, Kitas und weitere Einrichtungen rüsten sich für den Schulanfang. Mit Ausschreibungen für mobile Luftfilteranlagen bzw. der Nachrüstung von bestehenden Lüftungsanlagen soll der Präsenzunterricht sicher gestellt werden. Sieht man sich die Ausschreibungen für diese Luftfilter, Luftreinigungsgeräte an, dann folgen diese einem bestimmten Muster. Seit dem letzten Jahr ist eine wirksame Technologie als Weltneuheit bekannt. In den Ausschreibungen findet man davon nichts. Die Vorgaben richten sich nach länger bekannten Technologien bzw. wissenschaftlichen Studien. Diese Vorgaben werden dann zum Beispiel in Bayern mit dem Förderprogramm verknüpft. Dann haben die ausschreibenden Stellen keine Chance, alternative
Notsituationen: Bayerns Wirtschaftsminister*innen legt Grundstein für neues Gaskraftwerk Irsching 6 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 28. Juli 2021 Werbung Wirtschaftsminister*innen: „Irsching 6 ist unsere Versicherung gegen Stromausfälle“ (WK-intern) - Uniper COO David Bryson: „Das erste Großkraftwerk allein für die Netzstabilisierung“ Tim Meyerjürgens, COO Tennet: „Der Netzausbau ist ein entscheidend für das Gelingen der Energiewende in Bayern und Deutschland. Bis das Energiewendenetz steht, brauchen wir „Sicherheitspuffer“ für die Stromversorgung wie Irsching 6“ Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister*innen Aiwanger hat heute den offiziellen Grundstein für das neue Gaskraftwerk Irsching 6 bei Ingolstadt gelegt. Das Kraftwerk mit 300 Megawatt Leistung wird von Uniper gebaut und später auch betrieben werden. Es wird ausschließlich als Sicherheitspuffer für die Stromversorgung dienen. Damit wird die Anlage nicht dem Markt
Smarte Helfer gegen Corona: HanseWerk bietet Luftgütesensoren für öffentliche Einrichtungen an Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. Februar 2021 Werbung Virenlast in der Raumluft reduzieren und gleichzeitig Energie sparen – datengestütztes Lüften unterstützt Städte und Gemeinden Mit Luftgütesensoren will HanseWerk die Kommunen in Schleswig-Holstein beim Kampf gegen Corona unterstützen. Die Technik ist in öffentlichen Gebäuden, Schulen oder Kindertagesstätten einsetzbar und kann dabei helfen, die Virenlast in der Raumluft zu reduzieren. Fest steht: Je mehr Menschen sich in einem geschlossenen Raum befinden, desto schneller steigt der CO2-Gehalt an – und damit auch die Belastung durch Aerosole und das Risiko, sich mit dem Virus anzustecken. Der Luftgütesensor von HanseWerk misst die CO2-Konzentration und visualisiert diese auf einem Online-Portal. Anwender können anhand der gemessenen Werte die