Experte für Offshore und Onshore Wind, Alexander Ohff, übernimmt EE-Segment beim TÜV NORD Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2020 Werbung Das Segment Erneuerbare Energien bei TÜV NORD steht seit dem 1. April unter der Leitung von Alexander Ohff. (WK-intern) - Zuletzt war der studierte Diplom-Wirtschaftsingenieur mit zusätzlicher MBA-Qualifikation als leitender Vizepräsident Asien-Pazifik bei World Forum Offshore Wind (WFO) tätig. Am 1. April hat Alexander Ohff die Leitung des Segments Erneuerbare Energien im Geschäftsbereich Industrie Service bei TÜV NORD übernommen. „Wir freuen uns, mit Alexander Ohff einen branchen- und managementerfahrenen Fachmann gewonnen zu haben. Mit seiner ausgewiesenen Expertise und internationalen Stärke wird er unserem Fachbereich Erneuerbare Energien neuen Auftrieb geben“, sagt Silvio Konrad, Geschäftsführer bei TÜV NORD. Konrad hatte das Segment zuletzt kommissarisch geführt. „Gemeinsam
Alternative Energieformen nutzen Erneuerbare & Ökologie 6. April 2020 Werbung (WK-Werbung) - Im Zuge von umweltpolitischen Diskussionen ist man dazu übergegangen, neue Energieformen zu nutzen. Man hat sich von den klassischen Energieträgern, wie zum Beispiel Öl und Gas, noch nicht lösen können, hat aber im Zuge der Diskussion durchaus eine großartige Vielfalt erleben können. Kalorische Kraftwerke standen immer schon zur Diskussion, konnten sich aber Besondern in den letzten Jahren stark positionieren. Ein Problem bestand jedoch in den hohen Installationskosten. Auch der laufende Betrieb gilt in Berechnungen als sehr teuer, weshalb es nicht massentauglich war. Zumindest ist diese Sichtweise einigen Experten zuzuordnen. In den letzten Jahren hat sich auch die Eigen-
Versorgungssicherheit: Tennet und Partner starten bundesweiten Test mit dezentralen Anlagen im Stromnetz Bioenergie Solarenergie Windenergie 6. April 2020 Werbung Intelligenztest für das Stromnetz der Zukunft (WK-intern) - Erster bundesweiter Testabruf von dezentralen Anlagen, um Transportengpässe im Stromnetz zu beheben SINTEG-Projekte C/sells und enera koppeln erstmals regionale Online-Plattformen für dezentrale Flexibilitäten, um großflächigen Test zu ermöglichen Netzbetreiber und Unternehmen der Energiebranche haben erfolgreich das intelligente Stromnetz der Zukunft getestet: Bundesweit zum ersten Mal haben sie über die Verbindung zweier Online-Plattformen die gezielte Steuerung dezentraler Stromverbraucher, -speicher und -erzeuger unter Realbedingungen getestet, um zukünftig im Bedarfsfall gemeinsam Transportengpässe zu vermeiden und das Stromnetz zu stabilisieren. Dabei haben erstmals zwei SINTEG-Projekte zusammengearbeitet: C/sells mit dem Fokus auf Süddeutschland und Solarenergie und enera mit dem Fokus
Windreicher Jahresstart und sonnenreicher März bescherte arema deutliche Gewinne Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2020 Werbung Starkes 1. Quartal für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Im ersten Quartal 2020 liegen die Erträge aus Erneuerbaren Energien deutlich über Plan: „Nicht nur, dass es einen windreichen Jahresstart gab, auch die Sonne spielte mit und bescherte den Wind- wie Solarparks deutliche Gewinne in der Stromproduktion“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. „Beim Wind wurde ein Plus von fast 30 Prozent gegenüber Plan erzielt, bei Photovoltaik dank des sonnenreichen März immerhin noch ein Plus von zwei bis vier Prozent“, sagt Voigt. Damit legen Investments in Erneuerbare Energien bereits zum Jahresanfang einen guten Grundstock für ein erfolgreiches Jahr 2020. Dabei hatten die Erneuerbaren bereits
Auftrag für technische Betriebsführung für 65 MW Photovoltaik geht an greentech Mitteilungen Solarenergie Technik 6. April 2020 Werbung greentech gewinnt Auftrag für die technische Betriebsführung für Obtons 65 MW Photovoltaik Projekt in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Vor kurzem hat Obton als eines der international führenden Projektentwicklungs- und Asset-Management-Unternehmen in der Photovoltaik-Branche den Kaufvertrag für das 65MW Projekt in Ganzlin unterzeichnet. Die Projektentwicklung und Planung der Anlage erfolgte durch das australisch-chinesische Unternehmen Clenergy, welches sich auf PV-Unterkonstruktionen und Projektentwicklung spezialisiert hat. Bereits im Juni 2020 soll die Inbetriebnahme der Anlage stattfinden. greentech wurde frühzeitig als Owner’s Engineer für Clenergy in die Planungs- und Bauphase einbezogen. Die Beratungsleistungen umfassen die Überprüfung der Anlagenauslegung, die Ausgestaltung technischer Aspekte im Vertragswesen, Ertragsgutachten und Baubegleitung. In der Betriebsphase
Thüga-Gruppe erwirbt zwei Windparks und zwei Solarparks Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 6. April 2020 Werbung Thüga Erneuerbare Energien baut Wind- und Solarenergie-Portfolio weiter aus (WK-intern) - Das EE-Portfolio der Thüga Erneuerbare Energien (THEE) wächst auch unter den aktuell schwierigen Marktbedingungen weiter. Die Plusgesellschaft der Thüga-Gruppe erwirbt zwei Windparks (13,6 MW) sowie zwei Solaranlagen (3,2 MWp) in Deutschland. Damit betreibt der kommunale Investor jetzt insgesamt 27 Wind- und acht Solarparks. Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) baut ihr Portfolio um zwei bestehende Windparks in Brandenburg und Rheinland-Pfalz sowie zwei Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern aus. Damit wächst das Windenergieportfolio der THEE um 13,6 MW auf rund 282 MW. In 2018/2019 hatte die THEE bereits sechs Solarparks erworben, die
Weiterhin gute Rendite bei Photovoltaikanlagen, Einspeisevergütung und Eigenverbrauch von Solarstrom Solarenergie Technik Verbraucherberatung 6. April 2020 Werbung Solarstrom im Eigenheim ist auch im Jahr 2020 profitabel (WK-intern) - Tipp: Installation im Frühling lohnt sich besonders Wer sich im Jahr 2020 eine Photovoltaikanlage zulegt, profitiert von einer weiterhin guten Rendite. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Zwar ist die Einspeisevergütung für neue Anlagen im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Geringere Anlagekosten und ein profitablerer Selbstverbrauch des Solarstroms machen den Einnahmeverlust aber teilweise wieder wett. Im Ergebnis bleiben Solaranlagen eine lohnende Investition, die nach rund 15 Jahren über Stromerträge abbezahlt ist. Danach liefert sie weitere 10 bis 15 Jahre günstigen Strom. Das erhöht die Unabhängigkeit und verkleinert den CO2-Fußabdruck. Eine Installation zahlt
In Österreich wird der Windkraftausbau durch den Corona Virus verlangsamt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2020 Werbung Ökostrom-Novelle im Nationalrat beschlossen (WK-intern) - Am vergangenen Freitag wurde mit dem Corona-Gesetz auch das Ökostrom-Gesetz im Nationalrat geändert. Damit wurde die Errichtungsfrist für Windparks um ein halbes Jahr verlängert, damit Verzögerungen, die durch die Corona-Krise entstehen, nicht zum Verfall des Fördervertrags führen. „Die Regierung sollte weiterhin die erneuerbaren Energien im Blick behalten“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Eine verstärkte Energiewende ist ein Konjunkturmotor für die regionale Wirtschaft und Arbeitsplätze und ist daher eine Antwort auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise.“ Am Freitag wurde im Zuge des Beschlusses des 4. COVID-19-Gesetz (403/A), auch das Ökostromgesetz in einem Punkt geändert. Dies war nötig
Erste BayWa-LNG-Tankstelle für Lkw eröffnet in Wolfsburg Mitteilungen Ökologie Technik 6. April 2020 Werbung Gut erreichbar für den Schwerverkehr - Erste LNG-Tankstelle in Wolfsburg an den Start gegangen (WK-intern) - Das BayWa Geschäftsfeld Klassische Energie hat in Kooperation mit der Logistik des Volkswagen Konzerns die erste LNG-Tankstelle (LNG = Liquefied Natural Gas, verflüssigtes Erdgas) für Lkw in Wolfsburg/Niedersachsen errichtet. Die Station am Wolfsacker 4 ist Mitte März in den Betrieb genommen und eröffnet worden, Betreiberin ist die BayWa Mobility Solutions GmbH. „Wir wollen unser Tankstellengeschäft zukunftsorientiert weiterentwickeln und unser Portfolio um emissionsarme Kraftstoffalternativen wie LNG erweitern“, so Matthias Taft, für Energie zuständiges Vorstandsmitglied der BayWa AG, München. „Die Tankstelle in Wolfsburg bildet den Auftakt unserer Aktivitäten im
Frühwarnsystem: Kommunen sparen mit dem “EnergieWächter” von HanseWerk Mitteilungen Technik 6. April 2020 Werbung HanseWerk-Gruppe bietet Städten und Gemeinden intelligentes Frühwarnsystem an. Klima profitiert. Die Lampen auf dem Parkplatz sind mitten am Tag hell erleuchtet? Eine wichtige Pumpe ist defekt? Die Lüftung im Gebäude wurde versehentlich verstellt? (WK-intern) - Kein Problem. Mit dem “EnergieWächter” bietet die HanseWerk-Gruppe den Städten und Gemeinden im Land ein innovatives Frühwarnsystem an. In kommunalen Liegenschaften wie Verwaltung, Schulen und Kindertagesstätten oder im öffentlichen Raum wie Parkplätzen installiert, bringen intelligente Sensoren schnell Licht ins Dunkel – und melden Energiefresser ganz automatisch. “Gemeinden in Schleswig-Holstein geben jährlich bis zu einer Million Euro für Energie aus”, weiß Björn Crüger, zuständiger Projektleiter bei HanseWerk. “Umso wichtiger ist
Siemens Ingenieur-Team entwickelt in einer Woche Desinfektionsroboter zum Kampf gegen das Corona Virus E-Mobilität Mitteilungen Technik 6. April 20206. April 2020 Werbung Mit Hightech gegen Viren: (WK-intern) - Siemens und Aucma haben in nur einer Woche von der Idee bis zum Prototyp einen intelligenten Desinfektionsroboter entwickelt, der schon bald im Kampf gegen den Corona Virus und andere Viren in Krankenhäusern zum Einsatz kommen soll. Der elektrische Roboter reinigt innerhalb einer Stunde eine Fläche von bis zu 36.000 Quadratmeter und überwindet mit seinem robusten Fahrwerk Hindernisse und Höhenunterschiede. Gerade seit dem Corona-Ausbruch besteht in vielen Krankenhäusern dringender Bedarf an Desinfektionsrobotern, die anstelle des Personals die Desinfektion von Bereichen mit hohem Infektionsrisiko übernehmen. Ein Team aus zehn Spezialisten rund um den Initiator Yu Qi, Leiter der Forschungsgruppe
Vestas rüstet das japanischen Offshore-Windparkprojekt Akita mit 33 Vestas V117 der Typhoon-Plattform aus Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2020 Werbung Der Windpark in Japans nördlicher Präfektur Akita wird das erste Offshore-Projekt in Japan sein. (WK-intern) - Vestas hat von MHI Vestas Offshore Wind einen 139-MW-Auftrag zur Lieferung von 33 Vestas V117-4.2MW Typhoon-Variante für das Offshore-Windparkprojekt Akita Noshiro erhalten. Vestas supplies V117-4.2 MW turbines to MHI Vestas Offshore Wind for Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project Vestas has received a 139 MW order from MHI Vestas Offshore Wind to supply 33 Vestas V117-4.2MW typhoon variant turbines for Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project. Located in Japan’s northern Akita prefecture, the wind farm will be the first utility-scale offshore project in Japan. The wind farm is