SuedOstLink: Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für den nördlichsten Abschnitt fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Präsident Homann: "Bringen auch in schwierigen Zeiten den Ausbau der Stromnetze voran“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Trassenkorridor für den letzten Abschnitt der Gleichstromverbindung SuedOstLink festgelegt. „Die Festlegung des gesamten Korridors für den SuedOstLink ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung dieses Projekts“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt vom Netzverknüpfungspunkt Wolmirstedt zum Raum Naumburg/Eisenberg Die Bundesnetzagentur bestätigt den Vorschlag des Vorhabenträgers 50Hertz GmbH. Der ca. 182 Kilometer lange Trassenkorridor beginnt bei Wolmirstedt und verläuft westlich von Magdeburg entlang der Autobahn A 14 nach Süden. Er umgeht Halle (Saale) östlich und folgt der A9 bis kurz vor Eisenberg. Die Gleichstromverbindung wird
Corona-Krise bewirkt 8,7 Prozent weniger Stromabnahme Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. April 2020 Werbung Corona-Krise: 8,7 Prozent weniger Strom als Anfang März wird zurzeit in Deutschland verbraucht. (WK-intern) - In anderen Ländern sind die Verbrauchsrückgänge noch stärker. Eine stark gedrosselte Industrieproduktion, leere Bürogebäude, geschlossene Restaurants und Geschäfte – die Maßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen, wirken sich auch deutlich spürbar auf den Stromverbrauch in Deutschland und anderen Ländern aus. Während anfangs nur moderate Rückgänge sichtbar wurden, sank der Stromverbrauch in den vergangenen rund zwei Wochen deutlich. Das macht sich vor allem im Vergleich zu den Vorwochen bemerkbar: In der vergangenen Woche (KW 13) lag der Stromverbrauch um 7,4 Prozent niedriger als in der ersten Märzwoche (KW 10). Betrachtet
Eemshaven ist der weltweit größte Basishafen für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20202. April 2020 Werbung Eemshaven base port for world’s largest offshore wind farm Buss Terminal Eemshaven wins tender for UK wind farm Hornsea Two. 17th wind farm for Eemshaven. 165 wind turbines; components reach weights of up to 1,230 tons. (WK-intern) - Buss Terminal in Eemshaven has been awarded a contract for another project: From May on it will serve as the base port for the installation of foundation structures for the Hornsea Two offshore wind farm. Approximately 140,000 m² of the 250,000 m² heavy lift terminal will be used for this project. The wind farm will be located approximately 89 km off the Yorkshire Coast in the North Sea.
31 Organisationen fordern EU an den Zielen des Green Deal festzuhalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 2. April 2020 Werbung Für einen Neustart Europas ist jetzt eine umweltfreundliche Erholung der EU erforderlich (WK-intern) - Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Versorgung mit sauberer Energie und Investitionen in die Energiewende Businesses call on EU leaders: an EU Green Recovery is now needed to restart Europe 31 organisations from Europe’s electricity, heating, cooling, building and transport sectors called on the European Institutions today to stick firm to the European Green Deal objectives. And to restart Europe’s economy after the COVID-19 crisis by placing renewable energy and energy efficiency at the core of the EU Recovery Plan. The EU Heads of State and the European Commission have already stated that
COVID-19-Krise hat weitreichende Auswirkungen auf die Windenergieversorgungskette Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2020 Werbung Produktion kritischer Windkraftanlagenkomponenten muss fortgesetzt werden (WK-intern) - Zuverlässige Stromversorgung ist eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren öffentlicher Dienste Betrieb und die Wartung von Windparks in ganz Europa muss fortgesetzt werden The COVID-19 crisis now has reaching impacts on the wind energy supply chain as European countries apply measures to contain the outbreak. National Governments recognise the critical role of the wind industry in ensuring a continued supply of electricity to European consumers and businesses. Reliable electricity supply is a prerequisite for the functioning of public services, such as national health care systems – and therefore more important than ever. Governments have rightfully taken steps
Nordex errichtet sehr ertragsstarke Windanlage mit größtem Rotor in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20202. April 2020 Werbung Die Nordex Group: Onshore-Turbine mit größtem Rotor in den Niederlanden errichtet (WK-intern) - Die Nordex Group hat trotz Corona-Krise und unter Einhaltung aller möglicher Vorsichtsmaßnahmen Ende März im Windpark Heibloem die erste von zwei Turbinen des Typs N149/4.0-4.5 in den Niederlanden errichtet. Damit weist die Onshore-Turbine den größten Rotordurchmesser im Land auf. Mit den Abmessungen des 149-Meter-Rotors setzt die mit 4,5 MW installierter Nennleistung sehr ertragsstarke Anlage neue Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit in den Niederlanden. Kunde ist die Coöperatie Zuidenwind. Der Windpark entsteht nahe Roermond in der niederländischen Provinz Limburg nahe der Maas. Hier herrschen durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 6,8 m/s. Mit der Nabenhöhe von
innogy steigt in taiwanesischen Offshore-Windmarkt ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2020 Werbung Vertrag mit Asia Cement Corporation zur Weiterentwicklung des Offshore-Windprojekts Chu Feng unterzeichnet Installierte Leistung von bis zu 448 MW (WK-intern) - innogy, eines der führenden europäischen Energieunternehmen, ist mit der Asia Cement Corporation eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung eines großen Offshore-Windprojekts vor der Küste Taiwans eingegangen. Das Chu Feng Offshore-Windprojekt wird derzeit für die Teilnahme an der nächsten Auktionsrunde für die Vergabe von Netzanschlusskapazitäten vorbereitet. Der Windpark hat eine geplante installierte Leistung von bis zu 448 Megawatt (MW) und soll vor der windreichen Nordwestküste Taiwans in der Nähe der Stadt Hsinchu gebaut werden. 2018 hat innogy ein Büro in Taipeh eröffnet, mit dem Ziel das
Strombörsen und Übertragungsnetzbetreiber in der einheitlichen Intraday-Marktkopplung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 2. April 2020 Werbung SIDC: Rekordmonate und Begrüßung der neuen Mitglieder (WK-intern) - Die Strombörsen und Übertragungsnetzbetreiber in der einheitlichen Intraday-Marktkopplung (SIDC - vormals bekannt als XBID) melden ein signifikantes Wachstum des gekoppelten Intraday-Marktes nach dem Start der zweiten SIDC Go-Live-Welle im November 2019. 36 Millionen Handelsgeschäfte wurden seit dem ersten Go-Live im Juni 2018 über das System abgewickelt. Dabei verzeichnet das SIDC eine beträchtliche Steigerung der gehandelten Volumina – insbesondere zwischen den sieben Ländern der zweiten SIDC Go-Live-Welle – während das System weiterhin zuverlässig arbeitet. Indessen hat das SIDC Projekt mit dem Beitritt der slowakischen Mitglieder OKTE (Strombörse) und SEPS (Übertragungsnetzbetreiber) den Anwendungsbereich erweitert. Nach der zweiten
APEX Energy legt Grundstein für Wasserstoffkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Die APEX Energy Teterow GmbH hat mit der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks der Firma 2G den Grundstein für das im Bau befindliche Wasserstoffkraftwerk gelegt. (WK-intern) - Das innovative H2-BHKW ermöglicht einen Betrieb mit reinem Wasserstoff und dient als Herzstück der 2MW Anlage, deren Eröffnung für den 12. Juni geplant ist. Am Standort in Rostock-Laage, in Sichtweite des Flughafens, betreibt APEX Energy das Wasserstoffzentrum Norddeutschland. Im Juni wird dort Europas größte netzgekoppelte Wasserstoffanlage in Betrieb genommen und den kompletten Standort mit CO2-neutraler Energie versorgen. Mathias Hehmann, geschäftsführender Gesellschafter der APEX Energy Teterow GmbH, beschreibt die Anlage als wichtigen Meilenstein für eine emissionsfreie zukunftsweisende Energieversorgung ein: „Wir
Regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab Kooperationen Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Reallabor Westküste 100 reicht Vollantrag ein (WK-intern) - Am 31.03.2020 haben die Partner-Unternehmen des Reallabor-Projektes Westküste 100 den Vollantrag mit detaillierter Projektbeschreibung beim Projektträger Jülich eingereicht Als einer der Gewinner des Ideenwettbewerbes „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie war das Konsortium zur Abgabe dieses Vollantrags aufgerufen. Damit hat die branchenübergreifende Partnerschaft aus EDF Deutschland, Holcim Deutschland, OGE, Ørsted Deutschland, Raffinerie Heide, Stadtwerke Heide, Thüga und thyssenkrupp Industrial Solutions – gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Region Heide und der Fachhochschule Westküste – einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht, um einen aktiven Beitrag für die Energiewende zu leisten und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Nun obliegt
e-bility und EIT InnoEnergy wollen europäischen Mobilitätsmarkt elektrisieren E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Partnerschaft: EIT InnoEnergy und Hersteller von Kumpan Electric wollen europäischen Mobilitätsmarkt verändern (WK-intern) - EIT InnoEnergy, Europas Innovationsmotor für nachhaltige Energie, hat sein neuestes Innovationsprojekt zusammen mit dem Remagener Unternehmen e-bility GmbH bekanntgegeben. Im Rahmen der Partnerschaft investiert InnoEnergy rund drei Millionen Euro in die ebility GmbH – den Hersteller der E-Roller-Marke Kumpan Electric. Das Projekt dient der Erweiterung des Kumpan-Portfolios und unterstützt die Expansion in weitere europäische Märkte. Etwa ein Drittel des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Verkehrssektor. Daher ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen in diesem Bereich ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Um die Vision einer nachhaltigen Mobilität in Europa zu
GRÜNE LIGA pflanzte erste Bäume im Waldgrundstück im Tagebauvorfeld Mitteilungen Ökologie 2. April 2020 Werbung Waldumbau auf gepachtetem Waldgrundstück im Tagebauvorfeld (WK-intern) - Auf ihrem im Vorfeld des Tagebaues Nochten gepachteten Waldgrundstück pflanzte die GRÜNE LIGA erste Bäume. „Mit standorttypische heimischen Laubbaumarten wie Linde, Eiche und Eberesche leiten wir den Umbau des bisherigen Kiefernbestandes zu einem artenreichen Wald ein. Wir glauben an die Zukunft dieses Waldes, der auch die benachbarten Dörfer vor Belastungen aus dem Tagebau schützen kann. Im nächsten Jahr planen wir hier weitere Pflanzungen.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. „Die geplanten weiteren Kultur- und Bildungsveranstaltungen in unserem Wald werden wir zwar in den nächsten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchführen können. Wir bereiten jedoch