Landeshauptstadt Stuttgart stellt Feinstaubalarm ein Ökologie Technik 21. April 2020 Werbung Aktuelle Feinstaubalarm-Periode endet - Stadt stellt Feinstaubalarm ein - OB Kuhn: "Es war wichtig, das Thema beim Namen zu nennen" (WK-intern) - Die Landeshauptstadt Stuttgart stellt den Feinstaubalarm ein. Am Mittwoch, 15. April, endet die aktuelle Periode - und damit auch der Feinstaubalarm als notwendiges Instrument zur Luftreinhaltung. Wie die Stadt bereits angekündigt hatte, wird der Feinstaubalarm nach dem 15. April 2020 nicht fortgeführt. Sowohl im Jahr 2018 als auch im Jahr 2019 sind die gesetzlichen Grenzwerte an allen Messstationen im Stadtgebiet eingehalten worden. Oberbürgermeister Fritz Kuhn zog eine positive Bilanz: "Der Feinstaubalarm war richtig und erfolgreich: Die Luft in unserer Stadt ist sauberer
Forschungsprojekt EWiNo verbessert Windfeldmodellierung und Windparkbetrieb Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2020 Werbung Das Forschungsprojekt EWiNo erforscht den Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im komplexen Gelände. (WK-intern) - Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES arbeiten ENERTRAG, GEO-NET und weitere renommierte Partner aus der Industrie zusammen, um neue Ideen und Forschungsansätze in die Praxis zu überführen, damit zukünftig Wind nicht nur im Norden geerntet werden kann. Mit den neuen Generationen von Windturbinen lassen sich inzwischen auch Standorte im Mittelgebirge und in Wäldern erschließen, die bisher einen wirtschaftlichen Windparkbetrieb nicht erlaubt hätten. Allerdings steigen mit den immer größeren Rotoren, den größeren Nabenhöhen, und den komplexen Strömungsverhältnissen über Wäldern, Bergen
Online-Sicherheit in unsicheren Zeiten Verbraucherberatung 21. April 202021. April 2020 Werbung (WK-intern) - Das Thema Sicherheit im Netz nehmen leider immer noch viel zu viele Menschen auf die leichte Schulter. Sicherheitsexperten fordern immer wieder dazu auf, sichere Passwörter zu verwenden und diese regelmäßig zu wechseln. Damit stoßen sie aber nur bei einer Minderheit von Nutzern auf offene Ohren. Kein Wunder, dass es Cyberkriminellen immer wieder gelingt, sich fremder Nutzerkonten zu bemächtigen. Aber auch Unternehmen sind in der Pflicht. Denn auch das beste Passwort kann nicht schützen, wenn Hacker es unverschlüsselt auf einem Unternehmensserver vorfinden. So schaffen es Cyberkriminelle, Jahr für Jahr wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe zu verursachen. Gerade in den letzten
Energie sparen beim Haus: Warum wird das Thema für viele Bauherren immer wichtiger? Erneuerbare & Ökologie 21. April 202021. April 2020 Werbung (WK-intern) - Eine umweltbewusste Bauweise erfüllt heute zweifelsfrei auch den Aspekt des Energiesparens. Dementsprechend steht sowohl eine möglichst effiziente Energienutzung im Vordergrund, als auch die Art der Energiegewinnung. Aber welche haben Auswirkungen auf den Energieverbrauch und welche Haustypen weisen in der Regel eine besonders positive Ökobilanz auf? Welche Kriterien müssen Bauherren beachten und welche staatlichen Unterstützungen gibt es? Foto: von Bernd-Rainer Karl auf Pixabay Warum wird das Thema Nachhaltigkeit und Kostenreduzierung für viele Hausbesitzer immer wichtiger? Immer mehr Menschen setzen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beim Hausbau auseinander. In vielen Fällen hat dies finanzielle Gründe. Bekannterweise sind die Preise für Strom, Gas
Umfrage: Akzeptanz für Windanlagen steigt mit Dialog und Beteiligung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2020 Werbung Windenergiebranche setzt auf Kommunikation für bessere Akzeptanz (WK-intern) - Expertenumfrage: 70 Prozent wollen den Anwohnern zukünftig sogar finanzielle Beteiligungen am entstehenden Windpark in Aussicht stellen. In der Windenergiebranche soll transparenter Kommunikation und Bürgerbeteiligung künftig eine größere Bedeutung zukommen. Mit frühzeitiger Information und regelmäßiger Kommunikation soll die Akzeptanz für die Projekte verbessert werden. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter Geschäftsführern und Projektleitern von Unternehmen der Windenergie-Branche und Projektentwicklern. Die Berliner Kommunikationsagentur Diskurs Communication GmbH hat im ersten Quartal des Jahres nach den Erfahrungswerten der Branchenexperten zur Akzeptanz und Kommunikation von Windenergieprojekten an Land befragt. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer gab an, dass sie für bessere Akzeptanz von
Neues Förderprogramm „Intelligent heizen“ Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. April 2020 Werbung Seit Anfang 2020 unterstützt der Staat den Einbau von energieeffizienter und klimaschonender Heiztechnik in noch größerem Maße als bisher. Mit attraktiven Zuschüssen zur neuen Heizung Online-Tool "Intelligent fördern" zeigt, wie hoch die staatliche Förderung ausfällt (WK-intern) - Wer modernisiert, spart also nicht nur Geld durch sinkende Heizkosten, sondern bekommt auch einen großen Teil der Investitionssumme geschenkt. Welche Förderung in welcher Höhe möglich ist, können Verbraucher mit dem neuen Online-Tool des Serviceportals "Intelligent heizen" schnell und einfach herausfinden. Mehr als 80 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt gehen im Durchschnitt auf das Konto von Heizung und Warmwasser. Eigentümer können also ihre Energiekosten erheblich senken, indem sie genau
Offshore-Windparkservice für EnBW Baltic 2 erfolgt vom dänischen Hafen Klintholm auf Møn Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2020 Werbung Service für EnBW Baltic 2 wird in Zukunft vom dänischen Hafen Klintholm erfolgen (WK-intern) - Vom dänischen Hafen Klintholm auf Møn soll ab August 2020 der Service für EnBW Baltic 2 laufen, einem von Deutschlands größten Offshore-Windparks in der Ostsee. Bisher wurden die bis zu 25 Servicemitarbeiter des Unternehmens von Rostock zu einem Hotelschiff direkt am Windpark gebracht. In Klintholm entstehen jetzt ein Hotel und ein Servicegebäude, von dem die Mitarbeiter morgens und abends während ihrer zweiwöchentlichen Schichten mit dem Schiff zum Windpark gebracht werden. „Die Nähe zu unseren Anlagen bietet uns hier einzigartige Möglichkeiten,“ sagt Kent Hougaard vom Tochterunternehmen EnBW Offshore Services
Auswirkungen der Coronakrise: PV-Geschäftserwartungen massiv eingebrochen News allgemein Solarenergie 21. April 2020 Werbung Angst vor Solardeckel: Geschäftserwartung im freien Fall Geschäftserwartungsindex innerhalb von nur drei Monaten halbiert Solardeckel gefährdet hunderte Solarunternehmen und zehntausende Jobs Solardeckel muss jetzt unverzüglich fallen (WK-intern) - Die Geschäftserwartung in der deutschen Photovoltaikbranche ist nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) in den letzten Wochen massiv eingebrochen. Schuld daran sind nach Angaben des Verbandes nicht die Auswirkungen der Coronakrise, sondern der in Kürze erreichte 52 Gigawatt-Förderdeckel für neue Solarstromanlagen. Die Bundesregierung hatte sich im letzten Herbst zwar auf eine zeitnahe Abschaffung der Förderbegrenzung für neue Solarstromanlagen im EEG verständigt, diese aber gesetzgeberisch bis heute nicht umgesetzt. Nach den jüngsten BSW-Erhebungen hat sich der Geschäftserwartungsindex innerhalb von nur drei
Energieparkentwickler UKA verkauft Windpark an Spezialfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2020 Werbung Die Encavis Asset Management AG erweitert ihr Windparkportfolio um 28,5 Megawatt (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA verkauft die Windenergiegesellschaft Gieboldehausen Drei an einen Spezialfonds der von der Encavis Asset Management AG (EAM) aus Neubiberg beraten wird. Die von der UKA-Gruppe projektierten acht Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 28,5 Megawatt wurden im niedersächsischen Landkreis Göttingen zwischen 2016 und 2019 errichtet. Es handelt sich hierbei um zwei Vestas V126 mit einer Nennleistung von je 3,45 Megawatt sowie sechs Vestas V136 mit je 3,6 Megawatt. „Ich freue mich sehr, dass wir trotz der aktuellen Corona-Krise die Transaktion zum Abschluss bringen konnten. Der Verkauf zeigt, dass Windenergieprojekte
Der richtige Einsatz von grünem Wasserstoff und von Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. April 2020 Werbung Meinung: Warum "grüner Wasserstoff" zum Heizen vorerst unsinniges Wunschdenken bleibt (WK-intern) - Grünen Wasserstoff zum Heizen privater Haushalte einzusetzen, um damit die Energiewende voranzubringen, bleibt vorerst Wunschdenken. Grund: Für die Produktion von grünem Wasserstoff braucht es große Mengen Ökostrom - den direkt über Wärmepumpen in Wärme umzuwandeln, ist um ein Vielfaches effizienter und damit kostengünstiger. Dazu kommt: Grüner Wasserstoff wird dringend für Bereiche benötigt, in denen eine Elektrifizierung nicht so einfach möglich ist wie im Wärmebereich. "Der Einsatz von grünem Wasserstoff im häuslichen Wärmemarkt ist generell nicht sinnvoll, solange nicht erneuerbar erzeugter Strom im Überfluss vorhanden ist", so Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer des Heiz-