Bestandsparks und Projektpipeline von ENERCON und EWE sollen zusammengelegt werden Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202022. April 2020 Werbung Aloys Wobben Stiftung und EWE wollen Windenergie als Partner entwickeln Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens beabsichtigt Großer deutscher Stromproduzent mit Fokus aus erneuerbare Energien in Entstehung (WK-intern) - Aurich/Oldenburg - Um den Ausbau der Windenergie an Land voranzubringen, streben die Aloys Wobben Stiftung, Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON, und der Oldenburger Energiedienstleister EWE die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens an. Ziel der Partnerschaft ist es, den Anteil erneuerbarer Energien sektorenübergreifend signifikant und dauerhaft zu erhöhen. Wie Vertreter von EWE und Aloys Wobben Stiftung nach der Unterzeichnung einer Absichtserklärung gemeinsam mitteilten, soll das Gemeinschaftsunternehmen die von beiden Partnern eingebrachten Bestandswindparks und Projektpipelines bewirtschaften. Gemeinsam will man national sowie international weiteres
Offshore support services provider CWind baut Flotte für Windparks weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2020 Werbung CWind, der Offshore-Support-Dienstleister und Teil der Global Marine Group, hat seine Flottenentwicklung fortgesetzt und einen langfristigen Vertrag mit Dalby Offshore unterzeichnet (WK-intern) - Mit dem Vertrag wird CWind sofort vier neue Schiffe der eigenen Flotte zufügen. Der Ausbau der Flotte mit der Option auf noch zwei weitere Schiffe im Laufe des Jahres 2020 ist ein Beweis für das Engagement des Unternehmens, seine Kunden bei der Aufrechterhaltung ihrer Offshore-Anlagen zu unterstützen, was derzeit für die Infrastruktur und Stromnetze wichtiger denn je ist. CWind continues fleet expansion to enable robust maintenance of vital power networks. "CWind, the offshore support services provider and part of the Global
Die Klimastrategie der BayWa AG zeigt Wirkung Ökologie Solarenergie Windenergie 22. April 2020 Werbung Nachhaltigkeit wird zum Business-Treiber im BayWa Konzern (WK-intern) - Unternehmen veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2019 Wie der Konzern in seinem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht für 2019 darlegt, ist es gelungen, den relativen Energieverbrauch im vergangenen Jahr um rund 22 Prozent zu reduzieren und damit das gleichzeitige Unternehmenswachstum weitgehend emissionsneutral zu gestalten. Zudem rückt das erste Etappenziel auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität in 2030 in Reichweite: Fast drei Viertel des eigenen Strombedarfs hat der Konzern 2019 aus erneuerbaren Energien gedeckt. Ab Ende dieses Jahres sollen es 100 Prozent sein. „Investoren bewerten das Geschäftsmodell der BayWa besonders im Bereich der erneuerbaren Energien als sehr chancenreich, das hat die
Größter Ladepark Europas für Elektrofahrzeuge: Tesvolt liefert Stromspeicher-Container für EE-Strom E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. April 2020 Werbung Tesvolt liefert Stromspeicher für größten E-Auto-Ladepark Europas (WK-intern) - Laden mit 100 % grünem Strom am Autobahnkreuz Hilden Für Europas größten Ladepark für Elektrofahrzeuge am Autobahnkreuz Hilden liefert der deutsche Hersteller Tesvolt Stromspeicher-Container mit einer Gesamtkapazität von 2 Megawattstunden (MWh). 114 Ladeplätze verschiedener Betreiber stehen künftig bereit, darunter 40 Supercharger der neuen V3-Generation von Tesla und 22 Schnellladeplätze des holländischen Anbieters Fastned. Alle Ladeplätze werden zu 100 Prozent mit grünem Strom versorgt, den u.a. eine große Photovoltaikanlage auf den Carports des Ladeparks liefert. Am Standort entstehen zudem Bürogebäude und Gastronomie mit Vertical Farming. Betreiber des Ladeparks „Seed & Greet“ ist ein Bio-Bäcker aus
Richtige Rahmenbedingungen für den Photovoltaik-Ausbau treiben ökologisches Wirtschaftswachstum voran Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. April 2020 Werbung Verstärkte Investitionen in den Photovoltaik-Ausbau schützen nicht nur das Klima (WK-intern) - Wie Solarstromanlagen als Konjunkturspritze wirken – und das Klima schützen Die installierte Leistung der in Deutschland errichteten Photovoltaikanlagen hat im April 2020 die 50-Gigawatt-Grenze überschritten. Ein beschleunigter Ausbau würde nicht nur dem Klima helfen, sondern auch der derzeit schrumpfenden Wirtschaft. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Ein Beispiel des südwestdeutschen Branchenverbandes zeigt: Würden über den aktuellen Zubau hinaus zusätzlich fünf Gigawatt Leistung pro Jahr von 2020 bis 2030 installiert, hätte dies hierzulande 30.000 neue Arbeitsplätze alleine im Bereich Planung und Installation zur Folge. Zusätzliche Kosten im Vergleich etwa zum Betrieb
Tschüss Öl, Hallo Strom: mit guten Ideen lässt sich die Energiewende meistern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. April 2020 Werbung Future's calling: GreenPack und HTW-Studierende geben Ausblick auf 2030 Elektromobilität öffnet Tür zu einer Welt neuer Möglichkeiten Studierende designen futuristische elektromobile Anwendungen Entwürfe geben Inspiration für mögliche Einsatzbereiche mobiler Energieversorgung (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts "25Ah Futurity. 25Ah Freiheit. 25Ah Autarkie" haben Studierende des Studiengangs Industrial Design der HTW Berlin visionäre Designkonzepte für eine grüne Zukunft entwickelt. Ausgehend vom mobilen GreenPack-Akku wurden mit Kreativität und Sachverstand umsetzbare Möglichkeiten der mobilen Energieversorgung im postfossilen Zeitalter ausgelotet. Die Ergebnisse belegen eindrucksvoll, wie gewinnbringend Kooperationen zwischen Technologie-Startups und Hochschulen sein können. Im Herbst letzten Jahres wurde der Startschuss gegeben, nach wenigen Monaten Konzeptionierungs- und Entwicklungsarbeit wurden nun die finalen
Seminar zu Stromeigenversorgung, Mieterstrom-Konzepte, private Ladepunkte, Stromverkauf aus PV-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. April 2020 Werbung Als Bestandteil der Energiewende sind Mieterstrom-Konzepte nicht mehr wegzudenken. Auch werden diese immer populärer. (WK-intern) - Ein Intensivseminar vermittelt die wichtigsten Aspekte und Vorgaben. Schon seit Längerem stehen die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung. Durch das Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes wurde das Thema „Mieterstrom“ deutlicher in den Fokus gerückt. Jedoch blieb bisher ein stärkerer Zubau im Mieterstrombereich aus. Daher liegen bereits Vorschläge für eine Novelle des Mieterstromgesetzes auf den Tisch. Außerdem wird die Elektromobilität und der Anspruch auf private Ladepunkte auf Parkplätzen und Tiefgaragen