Ørsted unterstützt Taiwan beim Bau des ersten Serviceschiffs für Offshore-Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2020 Werbung Ørsted unterzeichnet einen langfristigen Schiffsvertrag für Offshore-Windparks im Großraum Changhua, der den Bau des ersten Serviceschiffs unter taiwanesischer Flagge ermöglicht. (WK-intern) - Ørsted signs long-term vessel contract for Greater Changhua offshore wind farms, enabling construction of first Taiwan-flagged service operation vessel Global offshore wind leader Ørsted announces the signing of a 15-year contract with Ta San Shang Marine Co. Ltd., a joint venture of Taiwan's Ta Tong Marine Group (TTM) and Japan's Mitsui O.S.K. Lines (MOL), chartering the shipping company to build the world's first-ever Taiwan-flagged service operation vessel (SOV) for the operation and maintenance (O&M) of Ørsted's Greater Changhua offshore wind
Zur Pandemielage in Hamburg: Wir haben früh einen Lagekreis ins Leben gerufen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. April 2020 Werbung Interview mit Stromnetz-Hamburg-Geschäftsführerin Karin Pfäffle zum Thema Versorgungssicherheit (WK-intern) - Im folgenden Interview berichtet eine der Geschäftsführerinnen von Stromnetz Hamburg, Karin Pfäffle, wie Hamburgs Stromnetzbetreiber Versorgungssicherheit garantiert, mit der Corona-Krise umgeht und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dieser herausfordernden Zeit schützt. EEHH: "Was sind aktuell bei Stromnetz Hamburg die obersten Prioritäten für das Unternehmen und die Mitarbeiter?" Karin Pfäffle: "Stromnetz Hamburg beschäftigt sich bereits seit sechs Wochen mit Vorkehrungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie. Unseren Fokus haben wir dabei von vorn herein auf unser Personal gelegt, da wir derzeit keine technische Krise bewältigen müssen, sondern es mit einer Pandemie zu tun haben, die
Strompreis-Studie: Großhandelspreise auf Rekordtief – Verbraucherpreis auf Rekordhoch Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 16. April 2020 Werbung Großhandelspreise mit 16,35 Euro/MWh auf niedrigstem Stand seit 2006 (WK-intern) - Musterhaushalt zahlt in der Grundversorgung für 5.000 kWh 1.644 Euro im Jahr - so viel wie nie Anbieterwettbewerb senkt Strompreis - Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr Strom ist an der Börse derzeit so günstig wie lange nicht. Im Durchschnitt kostet eine Megawattstunde im April 16,35 Euro. Im Vergleich zur Preisspitze im September 2008 kaufen Stromanbieter aktuell um 82 Prozent günstiger ein. Der Wert im April ist nochmals knapp 25 Prozent geringer als im Vormonat März (21,70 Euro).* Ganz anders das Bild bei den Verbraucherpreisen. Schon zu Beginn des Jahres hatten 677
Neue Studie: Zum privaten Ladeinfrastrukturpotenzial in Deutschland E-Mobilität Technik 16. April 2020 Werbung Bevölkerungsreiche Wohngegenden mit Mehrfamilienbebauung benötigen beschleunigten Ladeinfrastrukturausbau (WK-intern) - Mit zunehmender Elektrifizierung des Verkehrs wächst auch der Bedarf an privat und öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Nach den Ergebnissen einer neuen dena-Studie verfügt Deutschland zwar über ein großes Potenzial von 8-12 Millionen privaten Ladepunkten in Gebäuden mit einer oder zwei Wohnungen, jedoch nur über ein Potenzial von 0,45-1,8 Millionen privaten Ladepunkten bei Gebäuden mit drei oder mehr Wohnungen. Für verdichtete Wohnräume mit Mehrfamiliengebäuden, und dies insbesondere in Regionen mit starker Kaufkraft, bedarf es daher nach Ansicht der Autoren eines konzentrierten und verstärkten Aufbaus der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur, um den politisch gewünschten Absatz von Elektrofahrzeugen zu
Nach der Corona-Krise den wirtschaftlichen Neustart mit Klimaschutz verbinden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2020 Werbung Gemeinsamer Appell von MWV und IWO an die Bundesregierung (WK-intern) - Die anstehende wirtschaftliche Wiederbelebung nach Überwindung der Corona-Krise bietet die Möglichkeit, mit CO2-reduzierten Kraft- und Brennstoffen für mehr Klimaschutz in den Bereichen Verkehr und Wärme zu sorgen. Darauf verweisen der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) in Berlin und das Hamburger Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) in einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung. "Die Chancen für eine Weichenstellung, die Wirtschaftswachstum und mehr Klimaschutz verbindet, sind nach der Corona-Krise gegeben. Durch das nun notwendige staatliche Engagement kann die erneuerbare Energieerzeugung nicht nur im Stromsektor einen wichtigen Schub erhalten", erklären MWV-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Christian Küchen und IWO-Geschäftsführer
Phuong Mai Wind Power JSC wählt GE Renewable Energy für sein erstes Windprojekt in Vietnam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2020 Werbung Das Windkraftprojekt Phuong Mai 1 in der Provinz Binh Dinh in Vietnam wird aus 11 2,4 MW-116-Turbinen von GE Renewable Energy erstellt. (WK-intern) - Der Windpark Phuong Mai 1 soll ab der ersten Hälfte des Jahres 2021 mit der Energieerzeugung beginnen. Dies ist der zweite Windpark in Vietnam mit 2,4 MW-116-Turbinen. Auf der 2-MW-Plattform von GE für Onshore-Windkraftanlagen sind heute mehr als 10 GW installiert und in Betrieb. Phuong Mai Wind Power JSC selects GE Renewable Energy for its first wind project in Vietnam Hanoi, Vietnam – GE (NYSE: GE) has signed a contract with Phuong Mai Wind Power JSC, a Special Purpose Vehicle entity