2019 war das zweitbeste Jahr für den Windenergieausbau weltweit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Mit rund 60.4 GW wurde 2019 weltweit um ein Fünftel mehr Windkraftleistung zugebaut als im Vorjahr. (WK-intern) - Damit stieg die global installierte Leistung um 10 % auf 651 GW. Über 90 % des Zubaus gehen auf das Konto von Onshore-Windenergieanlagen. 70 % der neuen Windenergieleistung verteilen sich auf die Länder China, den USA, Indien und Spanien. Das zeigen die neusten Zahlen aus dem Windenergiereport 2019 des Global Wind Energy Council GWEC. 2019 war das zweitstärkste Ausbaujahr in der weltweiten Windenergiegeschichte. Mit 60.4 GW konnte der Ausbau gegenüber 2018 um 19 % Prozent gesteigert werden. Die global installierte Windenergieleistung stieg um 10 % und beträgt
Bürgerenergieprojekt: wiwi consult stellt Repowering-Projekt in Morbach erfolgreich fertig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Das Mainzer Unternehmen wiwi consult übergibt das Repowering-Projekt in der Energielandschaft Morbach (Hunsrück) nach gut einem Jahr Bauzeit an den Betreiber (WK-intern) - Gut ein Jahr nach Baustart ist am 09.04.2020 auch die letzte der sieben neuen Windenergieanlagen des Repowering-Projekts in der Energielandschaft Morbach in Betrieb gegangen. Bei diesem Projekt wurden 14 Altanlagen des Typs Vestas V80 rückgebaut und nach Verkauf an neuer Stelle, insbesondere in Polen und Rumänien, wieder aufgebaut. Innerhalb von 3 ½ Jahren hat wiwi consult das Projekt entwickelt, durch das Genehmigungsverfahren geführt und nun als Generalübernehmer auch realisiert. In enger Abstimmung mit der Gemeinde Morbach wurde das Projekt von
Offshore-Windenergie sowie maritime Forschung und Entwicklung sind hier wichtige Kernbereiche Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie 9. April 2020 Werbung Der NMMT ist ein strategisches Instrument für eine zielgerichtete, koordinierte und kohärente Politik für die deutsche Meerestechnik. (WK-intern) - Wesentliche Ziele des NMMT sind der weitere Ausbau von Deutschland als Hochtechnologie-Standort für maritime Technologien und die Stärkung der technologischen Exzellenz der deutschen Meerestechnik. Zur Erreichung dieser Ziele soll die Wettbewerbsfähigkeit verbessert und der Weltmarktanteil erhöht werden. Technologische Exzellenz und Marktführerschaft deutscher Meerestechnik erreichen Wettbewerbsfähigkeit verbessern und Weltmarktanteil erhöhen Entwicklung von Schlüsseltechnologien zur Sicherung einer langfristigen Energie- und Rohstoffversorgung aus dem Meer Nachhaltige wirtschaftliche Nutzung und Schutz der Meere Global ausgerichteter Politikansatz, der Ökonomie, Ökologie und soziale Belange stärker in Einklang bringt Im Rahmen des NMMT ist die weitere
Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz fordert Revision des Energiegesetzes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Suisse Eole – Windenergie muss für die Winterversorgung als « prioritär » eingestuft werden (WK-intern) - Auch wenn der Bundesrat in seinem Gesetzesentwurf für das neue Energiegesetz die Schlüsselrolle der Winterstromproduktion erkennt, enthält dieser nicht die nötigen Instrumente, um Technologien wie die Windenergie, die zwei Drittel ihrer Produktion im Winter liefert, genügend auszubauen. Suisse Eole verlangt vom Bundesrat, Rahmenbedingungen für die Windenergie zu schaffen, die für Investitionssicherheit sorgen. Denn die Bewilligungsverfahren von Windenergieprojekten dauern über 15 Jahre. Neben der Speicherwasserkraft muss auch die Windenergie für die Winterstromversorgung als « prioritär » eingestuft werden. Der Bundesrat erkennt in verschiedenen Punkten die Bedeutung der Winterstromversorgung an.
WebAkadmie online vermittel Praxiswissen über windspezifische Fragestellungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 20209. April 2020 Werbung Praxiswissen online – BWE WebAkademie startet durch (WK-intern) - Die Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die notwendigen Kontaktbeschränkungen treffen auch Anbieter in der beruflichen Weiterbildung. Konferenzen und Seminare müssen abgesagt werden. Mit der neu gestarteten WebAkademie hilft der BWE seinen Mitgliedern trotz der Auswirkungen des Corona-Viruses auf dem neuesten Stand zu bleiben. #Stayathome und #workathome sind die Gebote der Stunde. Zugleich ist diese Konstellation eine Chance für komprimierte Wissensvermittlung. Gerade in der Windbranche ist die Komplexität der Themen hoch und die Zeit im Homeoffice bietet neue Möglichkeiten der Qualifizierung. Mit der nun gestarteten BWE WebAkademie helfen wir unseren Mitgliedern, bei aktuellen
100 Tage Prämie für Ölheizungs-Tausch: Neues Förderprogramm noch wenig bekannt Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. April 2020 Werbung Zukunft ERDGAS setzt „Modernisierungs-Monitor“ als Quartalsumfrage zum Heizungstausch auf (WK-intern) - Zwei Drittel der Hauseigentümer kennen das vor 100 Tagen eingeführte BAFA-Förderprogramm zum Heizungstausch noch nicht Bereitschaft zur Heizungsmodernisierung bei Hauseigentümern noch sehr gering Die überwiegende Mehrheit der Hauseigentümer kennt die seit 1. Januar 2020 geltenden Förderangebote für den Heizungstausch noch nicht. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Zukunft ERDGAS. Die Befragung wird fortan vierteljährlich durchgeführt, um einen Überblick über die Bekanntheit des Förderprogramms und die von Modernisierern bevorzugten Heiztechnologien zu erhalten. Das vor 100 Tagen eingeführte BAFA-Förderprogramm für den Heizungstausch ist noch weitestgehend unbekannt. So gaben rund 66
Stromkosten auf Null Euro senken: Sonnen optimiert virtuelles Kraftwerk aus Tausenden Heimspeichern Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. April 2020 Werbung Sonnen stellt revolutionäre Software für die Vernetzung von Haushaltsgeräten zu virtuellen Kraftwerken vor (WK-intern) - Mit der neu entwickelten Software lassen sich Stromspeicher oder andere Geräte über einen einfachen Internetanschluss zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzen. Haushalte können so noch einfacher Aufgaben im Stromnetz übernehmen, die bisher industriellen Anbietern vorbehalten waren. Da keine Zusatzgeräte mehr notwendig sind, fallen die bisherigen Kosten der Vernetzung auf einen Bruchteil. Wildpoldsried, 08. April 2020 – Mit der Einführung der neuen Software „sonnenVPP“ setzt sonnen seinen Weg zum Komplettanbieter für ein neues, dezentrales Energiesystem konsequent fort. sonnen hat bereits im November 2018 die Zulassung (Präqualifikation) für ein Netz aus Heimspeichern erhalten,
Europäische Strompreise fallen um rund 10 bis 14 €/MWh durch Corona-Krise und Turbulenzen am Ölmarkt Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. April 2020 Werbung Energy Brainpool zeigt mittelfristige Folgen für die Jahre 2021 bis 2025 (WK-intern) - In einer aktuellen Berechnung analysieren die Energiemarkt-Experten von Energy Brainpool die mögli-chen mittelfristigen Folgen durch das Corona-Virus und die Turbulenzen am Ölmarkt für die Jahre 2021 bis 2025 auf die Strommärkte Europas. Nachfrage- und Angebotseinbruch stehen sich auf den Energie-märkten gegenüber. In den drei Szenarien “Reference”, “Covid-19 Oil Crisis” und “Recession” untersuchen die Analysten die derzeitig wirkenden Einflussfaktoren. Anschließend bewerten die Autoren die Auswirkungen auf die Strompreise, auf Emissionen und Vermarktungserlöse erneuerbarer Energien, sowie Verschiebungen in der Merit-Order. Die Hauptergebnisse sind: Für das Jahr 2021 gehen die Analysten von einer Reduktion der
Roadmap für die Batterieforschung in Europa Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. April 2020 Werbung Um die Batterien der Zukunft zu entwickeln, haben Partner aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa die Forschungsinitiative BATTERY 2030+ auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Eine Roadmap präzisiert nun die Meilensteine: eine gemeinsame Plattform zur Materialentwicklung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnologie für Batterien sowie nachhaltige Herstellungs- und Recyclingverfahren. Über die Forschungsplattform CELEST sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Ulm sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) an dem Konsortium beteiligt. Der Wandel zur klimaneutralen Gesellschaft erfordert grundlegende Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, nutzen – und speichern. Leistungsstarke Batteriespeicher, die
Schwierigkeiten der Gießerei-Branche deutlich gewachsen / auch Rezessionserwartung steigt Mitteilungen News allgemein Technik 9. April 2020 Werbung Deutschlands Gießereien sind in zunehmendem Maße durch die Coronakrise im Betriebsablauf eingeschränkt. (WK-intern) - Dies zeigt die zweite Umfrage vom Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in der KW 14. Die Branche begrüßt die von der Bundesregierung ergriffenen Bemühungen zum Gesundheitsschutz. Die Auswirkungen der Maßnahmen werden unter anderem durch Mitgliederumfragen nachgezeichnet. Die zwischen dem 31.03. und 03.04 durchgeführte Befragung hatte in neun Fragen nach aktueller Situation im Betrieb und Ausblick differenziert. Sie folgt damit der ersten Befragung aus der KW 11 (10.03.-13.03). Besonders interessant ist der Blick auf die Veränderung der Antworten zu den identischen Fragenformulierungen der ersten Umfrage. So hatten bei der Erstbefragung 76%
Windkraftausbau in Ostwestfalen-Lippe kommt nicht von der Stelle – und keine Besserung in Sicht Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Die Energiewende in Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist ohne einen Ausbau der Windenergie zum Scheitern verurteilt. (WK-intern) - Darauf weist der Regionalverband Ostwestfalen-Lippe im Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) anlässlich der Zahlen hin, die die Bezirksregierung Detmold vergangene Woche zur Windkraftnutzung vorgestellt hat. Danach stagniert die Zahl der Windenergieanlagen in OWL. Die düstere Prognose des LEE-Regionalverbandes OWL: Im Jahr 2020 wird es nicht viel besser – und 2021 könnte es sogar einen Rückbau der Windenergie in OWL geben. Zum Beginn des Jahres 2020 hat es 976 Windenergieanlagen gegeben – nur eine mehr als im Vorjahr. Die Ursachen für den Stillstand beim Windkraftausbau seit 2017
Ladesäulenbetreiber Fastned verdoppelt die Gebühreneinnahmen im ersten Quartal E-Mobilität Technik 9. April 2020 Werbung Starkes zugrunde liegendes Wachstum, aber erhebliche Auswirkungen auf Covid-19 im März (WK-intern) - Fastned, das Schnellladeunternehmen, das ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen aufbaut, hatte sein bisher stärkstes Quartal. Die Gebührenerlöse stiegen im Vergleich zum ersten Quartal 2019 um 102%. Fastned doubles charging revenues in first quarter Strong underlying growth but considerable Covid-19 impact in March Fastned, the fast charging company that is building a European network of fast charging stations, had its strongest quarter to date. Revenues related to charging increased by 102% compared to the first quarter of 2019. January and February volumes (before Covid-19 impact) were up 155% compared to last year, again