Minister*innentreffen-Weltbank-Frühjahrstagung: Umsetzung der Weltbank-Reform wird konkret gelenkt Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. April 2024 Werbung Bundentwicklungsminister*in Schulze und das parlamentarische Staatssekretär*in im BMZ, Annen, brechen heute zur Frühjahrstagung der Weltbank in Washington, D.C., auf. (WK-intern) - Bei der Jahrestagung im vergangenen Herbst hatten sich die Anteilseigner der Weltbank auf eine ambitionierte Reform verständigt, die zu mehr Investitionen in den Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele führen soll („bessere Bank“). Bei der Frühjahrstagung sollen nun wesentliche Umsetzungsschritte beschlossen werden, die diese Reformziele im operativen Geschäft der Bank konkret verankern. Zudem wird erwartet, dass die Reformziele auch mit neuen Mittelzusagen weiterer Anteilseigner unterlegt werden („größere Bank“). Deutschland war hier bereits im vergangenen Jahr mit seiner Zusage vorangegangen. Schulze: „Die gemeinsame Bewältigung globaler
Aufgeheizt. Verschwörungserzählungen rund um die Klimakrise Aktuelles Behörden-Mitteilungen 15. August 2023 Werbung Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie herzlich ein sich ab sofort den neuen Schriftenreihenband "Aufgeheizt. Verschwörungserzählungen rund um die Klimakrise" unter https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/523968/aufgeheizt/ zu bestellen. Die Pandemie hat Verschwörungserzählungen vielfach sichtbar gemacht – verbreitet waren sie jedoch schon lange vorher. Die Klimakrise bildet hier seit Jahren eines der zentralen Themen, Tendenz steigend: Die Leugnung wissenschaftlicher Fakten und die Verbreitung von Mythen, dass alle Erkenntnisse lediglich Teil des "großen Plans der Eliten" seien, nimmt in den Kanälen der Verschwörungsideologen einen immer größeren Raum ein. Ein Großteil dieser Verschwörungserzählungen basiert auf antisemitischen und menschenfeindlichen Stereotypen, diese bergen eine echte Gefahr für unsere Gesellschaft und die
Verbot der Zulassung die übelsten Krankheitsüberträger zu bekämpfen? Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 26. Mai 202326. Mai 2023 Werbung Deutsche Fachverbände warnen! Ratten- und Mäusebekämpfung bald wegreguliert? jetzt sollen auch die Profis nicht mehr mit Gift arbeiten dürfen wird die nächste Pandemie vorbereitet? Ratten können etwa 120 Infektionskrankheiten übertragen Die Krankheitserreger werden über Nagetiere wie Mäuse und Ratten auf den Menschen übertragen, in Deutschland hauptsächlich über die Rötelmaus. In Ägypten waren die Katzen heilig, weil sie die Nager bekämpften WHO beschwört schon die nächste Massensterblichkeit herauf und fordert Alleinherrschaft zur Pandemiebekämpfung Notstandsgesetze wurden der privaten Organisation von allen westlichen Politikern zugesagt (WK-intern) - Die Fachverbände der Schädlingsbekämpfung machen in einer gemeinsamen Stellungnahme darauf aufmerksam, dass zukünftig wichtige Werkzeuge zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen in allen Lebensbereichen nicht mehr
Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) hat die Top-Risiken in „Global Risks Reports“ beschrieben Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Februar 2023 Werbung Geopolitische Krisen nur auf Platz 9: Das sind die wahren Gefahren für die Weltwirtschaft (WK-intern) - Wirtschaftsschule BSBI untersucht die dominierenden Risiken in den Berichten des Weltwirtschaftsforums der letzten 15 Jahre Klimawandel ist das globale Risiko Nummer 1, geopolitische Krisen nur auf vorletztem Platz, Massenvernichtungswaffen belegen in der historischen Sicht Platz 6 Pandemierisiko taucht vor 2019 fünfmal als eines der Top-Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft auf Berlin, 15. Februar 2023 – Risiken erkennen, um vorauszudenken und informiert zu handeln: Das ist die Idee hinter dem „Global Risks Report“ des Weltwirtschaftsforums (WEF). Der Bericht schätzt jährlich die globale Risikolandschaft der kommenden Jahre ein. Die Berlin
NGO IIASA sieht Zusammenhänge von Pandemie, Krieg, Energieverteuerung und -Verknappung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 2022 Werbung Drei Faktoren die das Leben der westlichen Zivilisation jetzt erschüttern, wie es Klaus Schwab, die Bilderberger und die Young Global Leaders mit dem Great Reset heraufbeschworen haben (WK-intern) - Fluch oder Segen? Wie sich Pandemie (Massensterblichkeit) und Krieg auf die Energiewende auswirken Die Covid-19-Pandemie und die Rückkehr militärischer Konflikte nach Europa sind zwei der bestimmenden Krisen der Gegenwart. Eine neue IIASA-geführte Studie beleuchtet ihre Auswirkungen auf das globale Energiesystem. Die rasche Ausbreitung des Coronavirus hat tiefgreifende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft bewirkt, wobei der Energiesektor keine Ausnahme bildet. Weniger Reisen, geänderte Arbeitsregelungen und veränderte Verbrauchsmuster wirkten sich erheblich auf die
DStGB: Die Situation ist so herausfordernd, wie sie nie zuvor nach dem zweiten Weltkrieg war Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. August 2022 Werbung Städte und Gemeindebund: Energie- und Klimakrise trifft Kommunen besonders hart (WK-intern) - Die aktuelle Klima- und Energiekrise trifft die Kommunen und Gemeinden nach Einschätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) besonders hart. "Die Situation ist so herausfordernd, wie sie nie zuvor nach dem zweiten Weltkrieg war", sagte der DStGB-Referatsleiter für Gemeinde- und Stadtentwicklung, Bernd Düsterdiek, im Fernsehsender phoenix. Die Kommunen stünden nach der Corona-Krise nun vor der Herausforderung Klimaschutz und Klimaanpassung zu organisieren und gleichzeitig die Energiekrise in Folge des Ukraine-Kriegs zu bewältigen. "Das ist in zweierlei Hinsicht für die Kommunen problematisch: Sie sind als kommunale Stadtwerke gefordert, Energie-Lieferungen sicherzustellen, sie sind aber
TÜV NORD GROUP fordert und entwickelt Ideen für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks 30. März 2022 Werbung Versorgungsengpass: Jetzt schnell alle Kompetenzen in einem Nationalen Energierat bündeln (WK-intern) - Die TÜV NORD GROUP plädiert für neue Ansätze bei der Energiewende in Deutschland. Dirk Stenkamp, Vorsitzender des Vorstands, machte bei der Jahrespressekonferenz in Hannover konkrete Vorschläge für mehr Geschwindigkeit und Zukunftssicherheit beim Umbau der Energiesysteme. Unter anderem sprach er sich für einen Nationalen Energierat aus. 2021 waren Dienstleistungen im Energiebereich für die TÜV NORD GROUP ein innovatives Wachstumsfeld. Entgegen pandemiebedingter Reise- und Kontaktbeschränkungen ist der TÜV NORD Konzern im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. So stieg der Konzern-Umsatz um 8,3 Prozent auf 1,37 Milliarden Euro. Jahrzehntelange Erfahrung und das breite Wissen von TÜV NORD
Maßnahmepaket zur Senkung der Energiekosten notwendig Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 2022 Werbung Mit wachsender Sorge schaut das brandenburgische Handwerk auf die Folgen des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Auswirkungen. (WK-intern) - „Pandemiebeschränkungen, Materialpreissteigerungen, hohe Energiekosten und drastisch gestiegene Kraftstoffpreise belasten die gesamte Wirtschaft in Deutschland. Auch unsere Betriebe in Brandenburg spüren diese Entwicklungen jeden Tag. Kostensteigerungen können nur bedingt an Kunden weitergeben werden. Viele Unternehmen bleiben auf einem Großteil der Teuerungen sitzen“, sagt Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg. „Unsere Betriebe, die die Folgen der Corona-Pandemie noch nicht verkraftet haben, verfügen nicht mehr über Rücklagen, um diese Kosten abzufedern. Für energieintensive Branchen wie die Lebensmittel- oder Metallhandwerke bedeutet die Verteuerung der Energiekosten
Die politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Omikron-Massensterblichkeit bremsen die Wirtschaft aus Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Januar 2022 Werbung DIW Konjunkturbarometer Januar: Omikron-Welle bremst deutsche Wirtschaft zum Jahresauftakt aus (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) gibt im Januar leicht nach. Nachdem es im vierten Quartal 2021 noch knapp über der 100-Punkte-Schwelle lag, ist es mit einem Indexstand von 99,5 Punkten für das erste Quartal 2022 nun darunter gefallen. Die Wirtschaftsleistung dürfte in Deutschland bereits im Schlussquartal etwas nachgegeben haben – Details dazu veröffentlicht das Statistische Bundesamt morgen. Vor allem aufgrund der Auswirkungen der aktuellen Omikron-Welle zeichnet sich nun auch für den Jahresbeginn ein leichter Rückgang ab. „Die derzeit enorm hohen Corona-Infektionszahlen bremsen die deutsche Wirtschaft aus“, sagt
Viele Verlierer, doch einige Unternehmen und das Finanzamt BUND verzeichnen steigende Gewinne und Einnahmen Behörden-Mitteilungen Kooperationen 15. November 2021 Werbung GBP-Monitor: Unternehmen verzeichnen erstmals in der Pandemie steigende Gewinne – auch durch Preiserhöhungen (WK-intern) - Der November-Bericht des German Business Panels (GBP) belegt, dass der langanhaltende Rückgang der Unternehmensgewinne während der Pandemie zunächst bei den noch vorhandenen Unternehmen beendet scheint. Bei den Erwartungen hinsichtlich der neuen Regierung benennen die befragten Unternehmen die Themen Arbeits- und Fachkräftemangel sowie Digitalisierung als besonders dringlich – noch vor Steuersenkungen. Die betriebswirtschaftliche Situation der noch vorhandenen Unternehmen hat sich seit dem Frühjahr 2021 und insbesondere gegenüber dem Tiefstand im Februar deutlich verbessert. Das belegen die neuesten Erhebungen des German Business Panels an der Universität Mannheim. Die Auswertungen zeigen, dass
Agora Energiewende: Klimaschutzziel 2020, mehr als erreicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Januar 2021 Werbung Infolge der Corona-Pandemie sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands im Jahr 2020 erheblich zurückgegangen. (WK-intern) - Sie lagen um 42,3 Prozent unter den Emissionen des Referenzjahres 1990. Der Treibausgasausstoß sank somit unter die Marke des Klimaschutzziels für 2020 von 40 Prozent. Die Haupttreiber waren die durch die Rezession bedingten Rückgänge bei Energieverbrauch, Industrieproduktion und Verkehr, relativ hohe CO2-Preise in Kombination mit niedrigen Gaspreisen, sowie ein milder Winter mit geringem Heizenergieverbrauch. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende, die der Thinktank in seinem Jahresrückblick auf die Energiewende vorstellt. Den Abschätzungen zufolge reduzierte Deutschland seine Treibhausgasemissionen um über 80 Millionen Tonnen CO2 auf rund 722 Millionen Tonnen. Zwei Drittel
Knut Ørbeck-Nilssen, CEO Maritime bei DNV GL, würdigt die Leistungen der Seeleute während der Pandemie Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Derzeit sitzen schätzungsweise 300.000 Seeleute auf ihren Schiffen (WK-intern) - Crisis and awakening Knut Ørbeck-Nilssen, CEO Maritime at DNV GL, sees opportunity in the challenge of the Coronavirus pandemic, but stresses that immediate concerns demand rapid solutions. Collaboration is crucial, he says, with platforms like Nor-Shipping 2021 emerging as key enablers. “It is nothing short of a humanitarian crisis. But what’s being done to address it?” Knut Ørbeck-Nilssen’s question is rhetorical. He knows the answer, and you do too, but governments around the world appear frustratingly ignorant. “There’s an estimated 300,000 seafarers currently stuck on their vessels,” the Oslo-based CEO of DNV GL’s maritime division laments.