Trotz schwieriger Marktlage, EWE schließt Geschäftsjahr 2019 erfolgreich ab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2020 Werbung EWE konnte operatives Ergebnis um mehr als 20 Prozent steigern Erfolge in der Umsetzung der Konzernstrategie Aktuell konsequente Maßnahmen zu Risiken der Corona-Pandemie Partnerschaft im Bereich Erneuerbare Energien geplant (WK-intern) - EWE hat das Geschäftsjahr 2019 trotz schwieriger Marktlage erfolgreich und innerhalb der Prognoseerwartung abgeschlossen: Das Operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (OEBIT) – die wesentliche Kennzahl für die operative Geschäftstätigkeit – lag mit 455,9 Mio. Euro um 20,9 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres (377,1 Mio. Euro). Im Frühjahr 2019 war EWE von einem OEBIT im Bereich von zehn bis 25 Prozent über dem Vorjahr ausgegangen. Das Konzernperiodenergebnis blieb aufgrund von Sondereffekten mit 127,5 Mio.
Neuer Solarpark von NATURSTROM versorgt Kundinnen und Kunden mit 13 MWp ungefördertem Sonnenstrom Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. April 2020 Werbung Solarpark vollständig am Netz: NATURSTROM AG versorgt Kundinnen und Kunden mit ungefördertem Sonnenstrom (WK-intern) - Im oberfränkischen Rottenbach hat die NATURSTROM AG ihren mit 13 MWp bislang größten Solarpark ans Netz gebracht. Einen Teil des erzeugten Stroms liefert der Öko-Energieversorger direkt an die eigenen Kundinnen und Kunden, den entsprechenden Anlagenteil hat das Unternehmen ohne Anspruch auf EEG-Vergütung realisiert. Damit steht das Projekt beispielhaft für den Fortschritt der Energiewende. Die NATURSTROM AG hat in Rottenbach ihr neuestes Ökostrom-Projekt in Betrieb genommen. Nahe der bayerisch-thüringischen Landesgrenze erzeugen nun fast 35.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von gut 13 MWp klimafreundlichen Ökostrom. Die beidseitig der Autobahn A73
Turmbauer Max Bögl: Der Aufbau des Windparks Hohenlochen kommt rasch voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2020 Werbung badenova-Tochter WÄRMEPLUS informiert über Projekt (WK-intern) - Trotz der Corona-Pandemie liegen die Bauarbeiten am Windpark Hohenlochen voll im Plan. Nachdem die Fundamente bereits vor vier Wochen fertiggestellt wurden, startet nun der Bau der Türme, so die badenova-Tochter WÄRMEPLUS. Start des Turmbaus: Aufgrund der enormen Dimensionen und Logistik ist das Erstellen der Türme bei der Errichtung von Windparks jeweils eine besondere Herausforderung. Partner der badenova-Tochter ist hier der Turmbauer Max Bögl aus der Oberpfalz. Die fast 90 Meter hohen Betontürme sind aus zirka 90 Fertigbetonteilen aufgebaut, die in diesen Tagen zur Baustelle transportiert werden müssen. Die Anlieferung der fast 3 Meter langen Betonringe erfolgt
ABO Wind: Konzernjahresüberschuss 2019 beträgt 11,4 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2020 Werbung Im vierten Jahr in Folge verdient ABO Wind achtstellig Nach vorläufigen Zahlen beläuft sich Konzernjahresüberschuss 2019 auf 11,4 Millionen Euro Anteil der internationalen Aktivitäten am Konzernumsatz steigt auf 58 Prozent Veröffentlichung des Jahresabschlusses erfolgt am 9. Juni (WK-intern) - In schwierigem Umfeld hat ABO Wind 2019 erneut ein gutes Jahresergebnis erzielt. Den vorläufigen Zahlen zufolge beläuft sich der Jahresüberschuss des Konzerns auf 11,4 Millionen Euro und liegt damit rund zehn Prozent unter dem Konzernergebnis des Vorjahres (12,7 Millionen Euro). Im Juni 2019 hatte der Vorstand die Erwartung geäußert, ABO Wind werde im Geschäftsjahr „rund zehn Millionen Euro“ verdienen, und diese Prognose bei der Veröffentlichung des Halbjahreskonzernabschlusses
OnlineCasinosDeutschland: Nebeneinkünfte im Landtag: Hier verdienen die Politiker am meisten Geld Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung Informationsplattform analysiert die jährlichen Nebeneinkünfte sämtlicher Landtagsabgeordneter in Deutschland (WK-intern) - In Bayern verdienen die Abgeordneten insgesamt am meisten Geld nebenbei Politiker in den neuen Bundesländern beziehen im Schnitt ein doppelt so hohe Nebeneinkommen wie Abgeordnete in den alten Bundesländern Die Landtagsabgeordneten in Deutschland verdienen jährlich rund 13 Millionen Euro zusätzlich zu ihrem Politikergehalt. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Informationsplattform www.OnlineCasinosDeutschland.com hervor. Die Online-Plattform hat die Nebeneinkünfte sämtlicher Landtagsabgeordneter in Deutschland analysiert. In Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern müssen die Politiker diese Einnahmen nicht veröffentlichen. Bayerische Abgeordnete verdienen insgesamt am meisten Geld nebenher Quelle: www.onlinecasinosdeutschland.com Von den übrigen zwölf Landtagen nehmen die bayerischen Abgeordneten insgesamt
Bei Ausschreibung in Frankreich gewinnt NOTUS Windparkauftrag nördlich von Paris Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2020 Werbung NOTUS erhält ersten Zuschlag für Windpark mit 22,5 MW in Frankreich (WK-intern) - NOTUS énergie France hat in der aktuellen Ausschreibungsrunde den Zuschlag für drei Windräder nördlich von Paris erhalten. Der Windpark mit insgesamt neun Anlagen vom Typ Nordex N100/2500 erreicht eine Nennleistung von 22,5 Megawatt und soll 2021 zum ersten Mal grünen Strom ins Netz einspeisen. „Der Baubeginn für die neun Anlagen ist trotz der Corona-Krise für den Herbst 2020 vorgesehen“, erklärt Heinrich Lieser, Président NOTUS énergie France in Paris. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für den Sommer 2021 geplant. „Die Anfänge dieses Projektes reichen zurück bis ins Jahr 2005. Umso mehr freuen
WASHINGTON, DC – Diesel Technology Forum feiert 2020 sein 20-jähriges Bestehen am Earth Day Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung This Earth Day has added meaning, well beyond its 50th milestone. (WK-intern) - The global shutdown response to a dark pandemic has revealed clear skies and vistas not seen in entire decades, along with joblessness and economic freefall not seen in entire lifetimes. Beyond the extraordinary efforts of health care workers, the examples of companies, industries and people stepping up to respond to the crisis are also extraordinary, and too numerous to fully mention. Engine, equipment and vehicle manufacturers turned their engine filtration products into protective masks (Cummins), automakers produced life-saving ventilators in record time (General Motors), one invented laboratory tests and equipment
Solarstrom deckt über 60 Prozent des Energiebedarfs der Gebäude ab und spart 230 Tonnen CO2 im Jahr Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. April 2020 Werbung Rewoge und Solarimo starten größtes Mieterstromprojekt Brandenburgs Rheinsberg ist auf Initiative des kommunalen Wohnungsunternehmens auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Kommune im Land Brandenburg Mieter der REWOGE können dank der neuen Solaranlage rund 15 Prozent der Stromkosten sparen (WK-intern) - Als erste Kommune in Brandenburg ist Rheinsberg mit seiner langjährigen Nachhaltigkeitsstrategie auf dem Weg, zu einer klimaneutralen Kommune zu werden: Das solare Mieterstromprojekt der REWOGE (Rheinsberger Wohnungsgesellschaft mbH) wird pro Jahr über 200 Tonnen CO2 einsparen. Die gesamte Umsetzung erfolgt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo GmbH. Es ist das größte Mieterstromprojekt in Brandenburg und konnte trotz Corona-Krise Mitte März pünktlich in den Bau starten. Rheinsberger Mieterstromprojekt
Unverzichtbar: Tausende kleine Anlagen müssen mit Millionen von Verbrauchern zusammengebracht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung Neue AEE-Animation: Digitalisierung ist für den flexiblen Strommarkt der Zukunft unverzichtbar (WK-intern) - „Unser Stromsystem muss flexibler und intelligenter werden“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Um den Strom aus Wind und Sonne optimal zu nutzen, wird digitale Technik in an allen Bereichen der Energiewirtschaft zur Anwendung kommen – von der Energieerzeugung über die Netze bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden, wie eine neue Animation der AEE verdeutlicht. Im ersten Quartal 2020 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erstmalig bei über 50 Prozent. Geht es nach der Bundesregierung, sollen im Jahr
Minesto, führendes Unternehmen für MeeresEnergieTechnologie, gibt Gesamtbetriebsergebnis-Q1-2020 bekannt Bioenergie Mitteilungen Offshore Produkte Technik Videos 23. April 202023. April 2020 Werbung Interim Management Statement 1 January–31 March 2020 (WK-intern) - CEO Dr Martin Edlund: “Our current strong cash position allows us to focus on creating industrial value and promote the market uptake of our unique product. This fits well with the bigger picture and macro trends where we see and hear encouraging messages from EU leaders and politicians on the support for the renewable agenda.” Minesto's CEO Dr Martin Edlund gives an update on the current situation related to the coronavirus pandemic and Minesto's business. Read more » Significant events during the reporting period In February, Minesto signed a power purchase agreement (PPA) with the Faroese electric
Handy-Pflicht oder Chip – Corona Datenspende Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung CCC analysiert Corona-Datenspende des RKI (WK-intern) - Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlichte heute die Analyse der im Namen des Robert-Koch-Institut (RKI) als "Corona Datenspende" verbreiteten App. Versprechungen über Sicherheit und Datenschutz bei geheimgehaltenem Quellcode hatten das Interesse der Sicherheitsforscher geweckt. Ihr Argwohn war berechtigt: Auch in einer Black-Box-Analyse ließen sich eine Handvoll Probleme identifizieren. Der Hersteller wurde informiert, bestätigte die Funde und gelobt Besserung. Seit Wochen wird in Europa eine lebhafte Diskussion über „Corona Apps“ geführt. Für derartige Anwendungen hat der CCC kürzlich zehn Prüfsteine veröffentlicht. „Contact Tracing“ soll Infektionsketten zurückverfolgbar und die Pandemie beherrschbar machen, so die Hoffnung. In diese Erwartungshaltung hinein platzierte das
Forscher machen zu Coronavirus Eindämmung neuen Vorschschlag Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 23. April 202023. April 2020 Werbung Proximity-Tracing und die Coronavirus-Pandemie: Der Fraunhofer-Vorschlag für einen deutschen Ansatz (WK-intern) - Proximity-Tracing-Apps stellen eine digitale Option bei der Eindämmung der aktuellen Coronavirus-Pandemie dar. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat einen eigenen Ansatz für eine deutsche Proximity-Tracing-App entwickelt. Diese soll eine digitale Benachrichtigung von Personen mit dem Risiko einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 durch eine räumlich-zeitliche Abstandsmessung mit Hilfe von Bluetooth-Technologie auf Mobiltelefonen ermöglichen. Ziel ist es, ein IT-System zu entwickeln, das die vorhandenen Prozesse in Gesundheitsämtern durch digitale Hilfsmittel ergänzt. »Die Debatte um den Einsatz von Proximity-Tracing-Apps in Deutschland und Europa ist von verschiedenen Annahmen und Vorurteilen geprägt. Bei einem Instrument, das entscheidende Unterstützung bei der Eindämmung