Tag der Erneuerbaren Energien: Verteilnetze bilden Basis für Integration erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 24. April 2020 Werbung innogy-Netzbetreiber Westnetz hat bereits 200.000 Anlagen angeschlossen (WK-intern) - "Tag der Erneuerbaren Energien" am 25. April Der Ausbau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie hat in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen. Diese Entwicklung würdigt in jedem Jahr der „Tag der Erneuerbaren Energien" rund um den 26. April. So liefern heute Windparks an Land oder auf hoher See, Photovoltaik- und Biogas-Anlangen mehr als 42 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Damit der Strom effizient genutzt werden kann, bedarf es intelligenter Verteilnetze. „Schon heute sind mehr als 1,8 Millionen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie an das Verteilnetz angeschlossen – davon rund 200.000 allein bei Westnetz. Das
Deutsches Patent- und Markenamt: Erfindungen für eine grüne Zukunft Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 24. April 2020 Werbung Zum Welttag des geistigen Eigentums nimmt das DPMA die erneuerbaren Energien in den Blick (WK-intern) - DPMA-Präsidentin: Schlüsseltechnologien für die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft Windräder, Solaranlagen, Niedrigenergielampen, Elektromotoren: Neue Technologien tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Gewerbliche Schutzrechte helfen dabei, Innovationen wirtschaftlich zu nutzen und sind ein Anreiz für Neuentwicklungen. „Innovate for a green future“ (Erfinden für eine grüne Zukunft) – unter diesem Motto steht der diesjährige Welttag des geistigen Eigentums, den die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) am 26. April veranstaltet. Anlässlich des Welttags hat sich das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) die Entwicklung bei den
Vestas wird insgesamt 16 V150-4,2 MW-Windturbinen an Vietnam liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2020 Werbung Die kundenspezifische Lösung sichert den Auftrag für V150-4,2 MW mit Rekordhöhen in Vietnam (WK-intern) - Ein Auftrag von 67 MW für zwei Projekte in Vietnam unterstreicht die Fähigkeit von Vestas, eine maßgeschneiderte und innovative Lösung mit den höchsten Turbinen des Landes für einen herausfordernden Standort mit komplexen Installationsanforderungen zu liefern. Vestas wird insgesamt 16 V150-4,2 MW-Windturbinen mit unterschiedlichen Nennleistungen liefern, transportieren, installieren und in Betrieb nehmen, um die Energieabgabe des Projekts zu optimieren. Die maßgeschneiderte Turmlösung bringt die Turbinen auf 162 m Nabenhöhe und eröffnet neue Windressourcen, indem sie den Zugang zu höheren und gleichmäßigeren Windgeschwindigkeiten ermöglicht. Customised solution secures V150-4.2 MW order
Windkraftanlagen mit bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung vor der Baumusterprüfung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2020 Werbung Baumusterprüfung Lanthan Safe Sky Transponder BNK System (WK-intern) - Die Lanthan Safe Sky GmbH beginnt mit der Baumusterprüfung des Transponder BNK Systems STHDS4.0 Mit Bekanntmachung von dieser Woche wurde die airsight GmbH aus Berlin zur benannten Stelle für die Baumusterprüfung von Systemen zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung mittels Transpondersignalen (Transponder BNK) ernannt. „Auf diesen Moment haben wir gewartet und uns vorher gut vorbereitet. Wir freuen uns auf den nun startenden Dialog und Prüfungsprozess mit der benannten Stelle“, so Gerd Möller, Gesellschafter, der Lanthan Safe Sky GmbH. Das BNK System wurde basierend auf Erfahrung aus jahrelanger Entwicklung und Herstellung von zugelassenen Transpondersystemen in der Luftfahrt sowie Hinderniskennzeichnungen entwickelt.
Langzeitstudie zeigt: Infraschall von Windenergieanlagen hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 24. April 2020 Werbung Eine Langzeitstudie des technischen Forschungszentrums Finnland (VTT) zu den Auswirkungen von Infraschall durch Windenergieanlagen kommt zu dem Ergebnis, dass keine Hinweise für eine Gesundheitsgefährdung von Anwohnern gefunden werden können. (WK-intern) - Die Studie untermauert damit die Aussagen des Umweltbundesamtes, auf die sich auch der Bundesverband WindEnergie (BWE) immer gestützt hat. BWE-Präsident Hermann Albers unterstreicht anlässlich der Ergebnisse der Studie: „Bisher gab es keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass ein Zusammenhang zwischen Windrädern und potentieller Infraschallbelastung von Anwohnern besteht. Die finnische Studie bestätigt dies nun. Damit ist nochmals klargestellt, dass Windenergieanlagen keine gesundheitliche Belastung für die Bürgerinnen und Bürger darstellen. Es ist gut, dass ein
Drei Nordex Windanlagen erzeugt genug Ökostrom für umgerechnet bis zu 15.000 Haushalte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2020 Werbung RWE nimmt Windpark Nawrocko in Betrieb: Erneuerbaren-Geschäft in Polen wird ausgebaut Anlage mit 7 Megawatt Leistung nahe Stettin kann bis zu 15.000 Haushalte versorgen Installierte Gesamtkapazität von RWE in Polen steigt auf rund 380 MW Unternehmen plant Onshore- und Offshore-Projekte in Polen als einem der Kernmärkte (WK-intern) - RWE baut sein Portfolio an Erneuerbaren Energien in Polen weiter aus: Das Unternehmen hat nun den kommerziellen Betrieb seines neuen Onshore-Windparks Nawrocko bei Stettin aufgenommen. Mit einer Leistung von rund sieben Megawatt (MW) kann der Standort umgerechnet bis zu 15.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Der Bau der drei Nordex-Windturbinen (Typ N117) begann vor rund einem Jahr und wurde im
Mitgliederversammlung, Klimawandel und Pandemie, Energieeffizienzverband AGFW wählt neue Vorstandsmitglieder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 24. April 202024. April 2020 Werbung AGFW, Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. hält Mitgliederversammlung unter besonderen Umständen: (WK-intern) - Der auf Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung spezialisierte Energieeffizienzverband AGFW mit Sitz in Frankfurt hat Präsident Dr. Andreas Cerbe im Amt bestätigt und neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Aufgrund der Corona-Pandemie haben die Vertreter aus bundesweit mehr als 500 Stadtwerken, Energieversorgern und Dienstleistern die 50. Mitgliederversammlung im Umlaufverfahren erfolgreich durchgeführt. Der Jahresabschluss 2019 wurde zur Kenntnis genommen und Vorstand und Geschäftsführung wurden entlastet. Der wiedergewählte Präsident Dr. Cerbe, zugleich Mitglied des Vorstands der RheinEnergie AG aus Köln, bedankte sich in seinem Jahresbericht bei den Mitgliedern für das Vertrauen
German Engineering bringt das Thema klimaneutrale Energie aus Wasserstoff voran Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 2020 Werbung Klimaneutrale Energie - sie erzeugen, effizient speichern und wieder verfügbar machen. (WK-intern) - Eine der zentralen Fragen der Energiewende zum Erreichen der weltweiten Klimaziele. Wasserstoff gilt hier seit langem als ideale Lösung - hat den endgültigen Durchbruch aber noch nicht geschafft. Obwohl das Prinzip der Aufspaltung von Wasser (Elektrolyse) zur Energiegewinnung kein neues ist. Weltweit arbeiten diverse Unternehmen daran, die Wirtschaftlichkeit, Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsgrade der Technologie so weit zu erhöhen, dass sie als saubere Energie-Alternative Einzug in den Alltag von Privatpersonen und Unternehmen hält. Vor allem in der Industrie besteht ein hoher Energiebedarf, der in Zukunft klimaneutral und kosteneffektiv abgedeckt werden muss. Genau an
Taylor Wessing berät Encavis Asset Management AG bei Erwerb eines Windparks in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2020 Werbung Encavis Asset Management AG (Encavis AM) hat den Windpark „Gieboldehausen“ in Niedersachsen erworben. (WK-intern) - Das Energieteam von Taylor Wessing unter Leitung des Hamburger Partners Carsten Bartholl hat Encavis AM bei der Übernahme rechtlich beraten. Der Windpark befindet sich im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. Acht Vestas-Windturbinen mit einer Gesamtnennleistung von 28,5 Megawatt wurden zwischen 2016 und 2019 gebaut und in Betrieb genommen. Projektiert wurden die Anlagen vom Energieparkentwickler UKA, der über die UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung weiterhin das technische Windparkmanagement übernimmt. Die akquirierten Anlagen werden in den von Encavis AM aufgelegten Spezialfonds Encavis Infrastructure II Renewables Europe II (EIF II) eingebracht. Das Beteiligungsangebot richtet sich an Kreditinstitute, die in
Geothermiekongress 2020 findet wegen der Corona-Pandemie nur noch als Digitalkongress statt Geothermie Veranstaltungen 24. April 2020 Werbung Der Bundesverband Geothermie lädt Geothermie-Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 09.-13. November 2020 zum Wissensaustauschund Netzwerken ein. (WK-intern) - Die zentrale Wissensplattform der Geothermie-Branche stellt damit ein Format zur Verfügung, welches unabhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ist. Im Herbst versammelt sich die Geothermiebranche traditionell zum Geothermiekongress. Statt wie gewöhnlich vor Ort, wird der Kongress dieses Jahr in virtuellen Räumen angeboten. Mit dem Digital-Geothermiekongress weitet der Bundesverband Geothermie seine Online-Angebote weiter aus und bietet den Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft damit Planungssicherheit. Organisiert wird der Digitalkongress gemeinsam mit einer mit Online-Kongressen erfahrenen Agentur. Der Bundesverband Geothermie stellte bereits im März
Carla Luh berät Silenos bei der Finanzierung des Geothermie-Kraftwerks Bruck Geothermie Mitteilungen 24. April 2020 Werbung Hogan Lovells berät Silenos im Rahmen der Projektfinanzierung des Geothermie-Kraftwerks "Bruck" (WK-intern) - Unter Leitung der Hamburger Partnerin Dr. Carla Luh hat die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Silenos Energy Geothermie Garching a.d. Alz GmbH & Co. KG ("Silenos") bei der Projektfinanzierung des in der Gemeinde Garching a.d. Alz, Bayern, gelegenen geothermischen Kraftwerks "Bruck" beraten. Insgesamt beträgt das Projektvolumen circa 80 Mio Euro. Silenos realisiert das Geothermie-Kraftwerk, hinsichtlich des technischen Designs eines der ersten seiner Art in Deutschland, welches voraussichtlich circa 4,31 MWe Grundlaststrom und 6,88 MWth Grundlastwärme aus erneuerbarer Energie liefern wird (dies entspricht dem Bedarf von bis zu 14.000 Haushalten). Gesellschafter sind
Veränderungen im Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung der Gurit Holding AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 24. April 2020 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet, dass CEO Rudolf Hadorn sich entschieden hat per Ende März 2021 als CEO der Gurit Holding AG zurückzutreten. (WK-intern) - Während den 14 Jahren unter seiner Führung hat sich Gurit eine starke strategische Position in der Windenergie und im industriellen Leichtbau erarbeitet. Sowohl Umsatz als auch Ertragskraft der Gruppe wurden markant gesteigert. Der Suchprozess für den zukünftigen CEO der Gurit Holding AG wurde bereits eingeleitet. Die Nomination wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Auch im Verwaltungsrat wurden die Weichen für eine auf Kontinuität ausgerichtete Nachfolgeplanung gestellt: Rudolf Hadorn wird an der Generalversammlung 2021 zur Wahl in den Verwaltungsrat