Vertrag über Transport, Installation und die Innenverkabelung von ca. 140 Monopile-Fundamenten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2020 Werbung Vattenfall und Subsea 7 unterzeichnen Vertrag für Windpark Hollandse Kust Zuid (WK-intern) - Der vertraglich vereinbarte Arbeitsumfang umfasst den Transport und die Installation von ca. 140 Monopile-Fundamenten für Windkraftanlagen und 315 km 66-kV-Innenverkabelung in Wassertiefen zwischen 18 und 27 Metern. Die Offshore-Installation soll in den Jahren 2021 und 2022 mit den Schwergut-, Kabelverlegungs- und Installationsschiffen von Seaway 7 durchgeführt werden. Der Vertrag unterliegt einer endgültigen Investitionsentscheidung von Vattenfall. Vattenfall and Subsea 7 signed a contract for the Hollandse Kust Zuid (HKZ) 1-4 offshore wind farm projects, located between 18-36 km off the Dutch coast in the North Sea. The contracted work scope includes the
Umwelt und Verbraucher haben wenig positiven Nutzen von Plug-In-Hybriden E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. April 2020 Werbung Grüne Mogelpackung Plug-in-Hybride: BUND und VCD fordern realistische Angaben und Streichung von Vergünstigungen (WK-intern) - Berlin. Anlässlich der Diskussion um Kaufbeihilfen und Steuernachlässe für Pkw haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der ökologische Verkehrsclub VCD den realen Umweltvorteil von Plug-in-Hybriden überprüft. In einem gemeinsamen Papier untersuchen die Verbände, welchen Beitrag Plug-in-Hybride tatsächlich leisten können, um den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen von Pkw zu mindern. Das Ergebnis: Umwelt und Verbraucher haben wenig positiven Nutzen von Plug-In-Hybriden. Angaben der Hersteller weisen die Fahrzeuge als saubere Alternative zum reinen Benzin- oder Diesel-Pkw aus, die typische Nutzung im Alltagsbetrieb steht dem jedoch
Seenotretter (DGzRS) und Northern HeliCopter im Einsatz: Drei Verletzte nach Schiffskollision im Windpark Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2020 Werbung Neuer Borkumer Seenotrettungskreuzer SK 40 erstmals im Einsatz (WK-intern) - Bereits einen Tag nach seiner Stationierung auf Borkum ist der neue Seenotrettungskreuzer SK 40 der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) erstmals im Einsatz gewesen. Am Donnerstagabend, 23. April 2020, nahmen die Borkumer Seenotretter Kurs auf ein Windparkschiff auf der Nordsee. Es war im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 mit einer Windkraftanlage kollidiert. Dabei wurden drei Besatzungsmitglieder verletzt. Der Havarist schlug leck, Wasser drang ein. Gegen 18.25 Uhr meldete sich die unter britischer Flagge fahrende „Njord Forseti“ nach der Kollision über Funk bei den Seenotrettern. Das 26 Meter lange Crew Transfer Vessel (CTV) für 24
Verletzte auf Crew Transfer Schiff zum Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2020 Werbung Crew Transfer Schiff zum Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 kollidiert mit Windenergieanlage (WK-intern) - Informationen zum Zwischenfall im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 Am Donnerstag, den 23. April 2020, um 18.30 Uhr, ist ein für den Windpark Merkur im Einsatz befindliches Schiff zum Transport von Service-Technikern, ein sogenanntes Crew Transfer Vessel, mit einer der Windenergieanlagen in Ørsteds Windpark Borkum Riffgrund 1 kollidiert. Nach aktuellem Kenntnisstand von Ørsted sind einige Insassen verletzt worden. Ørsted war bei diesem Zwischenfall jedoch nicht an der Rettungskette beteiligt, da keine Mitarbeiterinnen oder MItarbeiter von Ørsted betroffen waren. Das Unternehmen hat jedoch Hilfe für die Rettungsarbeiten angeboten. Das Team vom Windpark Merkur