Drehteile für Windkraft und mehr Dezentrale Energien 30. April 202030. April 2020 Werbung (Werbung) - Es gibt mittlerweile immer mehr Startups, die nicht nur viele Firmen finden wollen bei denen sie einkaufen können, sondern zugleich auch Hilfe bei dem Aufbau des eigenen Unternehmens brauchen. Dahingehend ist es umso wichtiger zu schauen, dass man sich bereits die ersten Hilfen für das Startup sucht. Gerade wenn man ein neues Unternehmen gründen möchte ist es umso wichtiger, dass man sich die genauen Fakten anschaut, die einem auch dann helfen können. Man sollte daher bereits eine Beratung für die Existenzgründung machen, damit man auch bei dem eigenen Startup Unternehmen für die Windkraft nichts falsch machen kann. Doch
IHK fordert von der EU keine Verschärfung der Klimaschutzziele! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 30. April 2020 Werbung Stattdessen C02-Emissionshandel ausdehnen (WK-intern) - Trotz Coronakrise strebt die Europäische Kommission eine drastische Verringerung des CO2 Ausstoßes bis 2030 an. Statt um 40 Prozent sollen die Emissionen in den kommenden zehn Jahren um wenigstens 50, womöglich sogar um 55 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 gesenkt werden. „Eine solche Anhebung ist gar nicht nötig. Denn Klimaneutralität und die Erreichung des Zwei-Grad-Ziels gemäß Pariser Abkommen bis 2050 ist durch eine konsequente Ausdehnung des Europäischen Emissionshandels auf die Bereiche Verkehr und Gebäude auch ohne diese Verschärfung möglich. Dieser Weg zum Ziel wäre nicht nur effizienter und kostengünstiger, sondern würde zudem die Unternehmen in die Lage versetzen,
ABO Wind hat Wind- und Solarprojekte in Planung, zwei neue Solarparks am Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 30. April 2020 Werbung Zwei Photovoltaik-Anlagen mit je 750 Kilowatt peak Leistung in Lemgo und Kevelaer in Betrieb genommen (WK-intern) - Weitere Wind- und Solarprojekte in Nordrhein-Westfalen sind in Planung International arbeitet ABO Wind an Solarprojekten mit mehr als 3.000 Megawatt peak Leistung ABO Wind hat zwei weitere Solarparks in Nordrhein-Westfalen erfolgreich in Betrieb genommen. In Lemgo und Kevelaer errichtete das Unternehmen jeweils eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 750 Kilowatt peak. Jede Anlage besteht aus 2.262 Einzelmodulen und wird mindestens 30 Jahre umweltfreundlichen Solarstrom produzieren. „Wir freuen uns, dass wir die beiden Solarparks gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort erfolgreich umsetzen und ans Stromnetz anschließen konnten“, sagt
Bundesnetzagentur Präsident Homann: „Ausbau der Netze hat weiter hohe Priorität“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. April 2020 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2019 (WK-intern) - „Wir haben im letzten Jahr Frequenzen für den weiteren Ausbau des Mobilfunknetzes versteigert. Jetzt gehen wir davon aus, dass die Netze weiter ausgebaut werden und wir noch in diesem Jahr spürbare Verbesserungen der Versorgung verzeichnen werden“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Auch in den Verfahren zum Ausbau der Stromnetze konnten wir im vergangenen Jahr weitere wichtige Schritte vorankommen.“ Marktentwicklung Telekommunikation Beim Ausbau der Mobilfunknetze ist die Zahl der Funkbasisstationen 2019 auf 190.595 angestiegen (Ende 2018: 181.640), davon 62.567 LTE-Basisstationen (2018: 54.911). 57.457 Basisstationen entfielen auf UMTS/3G (2018: 57.180) und 70.432 auf GSM/2G (2018: 69.549). Zudem wurden 139 5G-fähige Basisstationen
Ocean Floating PV nutzt Freiflächen zur regenerativen Stromerzeugung Bioenergie Kleinwindanlagen Kooperationen Windenergie Windparks 30. April 2020 Werbung Weltneuheit: Schlüsselfertige Ocean Hybrid Plattform (WK-intern) - Die SINN Power bietet ab diesem Sommer PV-Herstellern von höchster Qualität eine Plattform in Heraklion für die Demonstration und Durchführung ausführlicher Tests ihrer PV Module im maritimen Umfeld. PV-Hersteller als Kooperationspartner für Showcase gesucht Hybride Stromerzeugung auf SINN Power Wave Energy Struktur Das Ziel ist es, die Kombination mehrerer erneuerbarer Energieressourcen in einem Smart-Grid voranzutreiben, um ab sofort gemeinsam in den weltweiten Vertrieb zu starten und Menschen an Küsten weltweit mit regenerativem Strom zu versorgen. Seit fünf Jahren baut der bayerische Hersteller innovative Technologien zur Erzeugung von Strom aus Meereswellen. Seit 2019 vertreibt SINN Power eigenentwickelte Hightech-Generatoren, Leistungselektronik-Komponenten
EEG-Umlage steht vor drastischem Anstieg Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 30. April 2020 Werbung IG BCE prognostiziert drastischen Anstieg der EEG-Umlage: (WK-intern) - Vassiliadis: "Stromverbrauch wird immer mehr zum sozialen Faktor. Der Staat muss die Kosten über den Bundeshaushalt tragen." Deutschlands Stromkunden droht ein Anschwellen der Abgabenlast aus der EEG-Umlage auf bislang ungekannte Höhen. Nach aktuellen Berechnungen der IG-BCE-Energieexperten wird allein diese Umlage für das kommende Jahr um 20 Prozent auf deutlich mehr als 8 Cent pro Kilowattstunde steigen. Das wäre ein Allzeithoch in mehr als 20 Jahren Erneuerbare-Energien-Gesetzgebung und würde einen Durchschnittshaushalt (mit 3000 Kilowattstunden Verbrauch) fast 50 Euro pro Jahr mehr kosten. Grund für den Anstieg der Abgabe ist das Zusammenfallen von Corona-Krise und wetterbedingt stärkerem
Die 3D-Revolution: TU Graz entwickelte LEDquellen zur additiven Fertigung von Metallteilen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Technik 30. April 2020 Werbung LED statt Laser oder Elektronenstrahl: Neue Technologie revolutioniert 3D-Metalldruck (WK-intern) - Eine an der TU Graz entwickelte Technologie nutzt LED- statt Laserquellen zur additiven Fertigung von Metallteilen und optimiert den 3D-Metalldruck hinsichtlich Bauzeit, Metallpulververbrauch, Gerätekosten und Nachbearbeitungsaufwand. Selective LED based Melting (SLEDM) – also das gezielte Schmelzen von Metallpulver mittels Hochleistungs-LED-Lichtquellen – nennt sich die neue Technologie, die ein Team rund um den Leiter des Instituts für Fertigungstechnik der TU Graz Franz Haas für den 3D-Metalldruck entwickelt und nun zum Patent angemeldet hat. Die Technologie ähnelt dem Selektiven Laser- (SLM, Selective Laser Melting) oder Elektronenstrahlschmelzen (EBM, Electron Beam Melting), bei dem Metallpulver mittels Laser-
LEE NRW: Zehntausende Arbeitsplätze sind schon verloren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 30. April 2020 Werbung EEG-Änderungen der Bundesregierung unzureichend (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen, die aus Sicht des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) unzureichend sind. Zwar seien begrüßenswerte Änderungen vorgenommen worden, wesentliche Maßnahmen zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien habe die Bundesregierung aber erneut nicht auf den Weg gebracht, kritisiert Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW: „Wir warten seit Monaten darauf, dass die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie wieder ankurbelt und verhindert, dass die Solarbranche zusammenbricht. Zwar konnte man sich jetzt einiger Probleme annehmen und dort auch vernünftige Lösungen finden. Wir begrüßen, dass das bisherige Privileg für Bürgerenergiegesellschaften abgeschafft wurde,
Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Biomasse in 2020 enttäuschen erneut Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. April 202030. April 2020 Werbung EEG-Novelle 2020 muss Perspektive für Bioenergie schaffen (WK-intern) - Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde in 2020 zeigen erneut, dass wir dringend eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Biomasse im geplanten EEG 2020 brauchen. Zum aktuellen Gebotstermin wurde ein Volumen von 167.770 kW ausgeschrieben, bezuschlagt wurden aber nur 38 Gebote mit einem Volumen von 90.456 kW, darunter waren lediglich fünf Neuanlagen. Wir erneuern daher unsere Forderungen an die politischen Entscheidungsträger in der kommenden EEG-Novelle, die nachhaltige Weiterentwicklung der Biogas- und Biomethanerzeugung zu unterstützen und die bestehende Erzeugungsleistung zu sichern. Ohne den Beitrag der Bioenergie, werden wir die Klimaschutzziele in Deutschland bis zum 2030 deutlich
EWiNo verbessert Windfeldmodellierung und Windparkbetrieb im komplexen Gelände Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2020 Werbung Das Forschungsprojekt EWiNo erforscht den Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im komplexen Gelände. (WK-intern) - Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES arbeiten ENERTRAG, GEO-NET und weitere renommierte Partner aus der Industrie zusammen, um neue Ideen und Forschungsansätze in die Praxis zu überführen, damit zukünftig Wind nicht nur im Norden geerntet werden kann. Mit den neuen Generationen von Windturbinen lassen sich inzwischen auch Standorte im Mittelgebirge und in Wäldern erschließen, die bisher einen wirtschaftlichen Windparkbetrieb nicht erlaubt hätten. Allerdings steigen mit den immer größeren Rotoren, den größeren Nabenhöhen, und den komplexen Strömungsverhältnissen über Wäldern, Bergen
Wie Digitalisierung Windstrom günstiger machen kann Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. April 2020 Werbung Big Data in der Windenergie (WK-intern) - Interdisziplinäres Forscherteam entwickelt virtuellen Assistenten für Windparks Anfang Dezember startete das Forschungsprojekt WiSA big data („Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support – advanced methods for big data analysis“), das über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 2,6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Im Rahmen von WiSA big data analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit Partnern aus der Industrie große Mengen an zeitlich hochaufgelösten Betriebsdaten von Windenergieanlagen. Neue und erweiterte Analyseverfahren sollen helfen, Fehler im Betrieb der Windenergieanlagen frühzeitig zu erkennen und die Instandhaltung der Anlagen zu
General Electric gibt die Ergebnisse des ersten Quartals 2020 bekannt Mitteilungen Technik 30. April 2020 Werbung COVID-19 stellte die Ergebnisse des ersten Quartals in Frage; rasche Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen abzuschwächen und die Finanzlage zu festigen GE ANNOUNCES FIRST QUARTER 2020 RESULTS (WK-intern) - COVID-19 challenged first-quarter results; taking swift action to mitigate impact and solidify financial position Total orders $19.5B, (5)%; organic orders (3)% Total revenues (GAAP) $20.5B, (8)%; Industrial organic revenues* $18.9B, (5)% Industrial profit margin (GAAP) of 34.9%, +2,960 bps; adjusted Industrial profit margin* 5.8%, (410) bps Continuing EPS (GAAP) of $0.72, including a $11.1 billion after-tax gain following the sale of BioPharma and a $4.6 billion after-tax unrealized loss on marking GE's investment in Baker Hughes to market;