WP Systems testet Witterungs geschützte Arbeitsbühne für Onshore- und Offshore-Groß-Windturbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 202027. April 2020 Werbung SYSTEM terra meistert eine der größten Onshore-Turbinen der Welt (WK-intern) - Uckerland - Die WP Systems GmbH hat eine modifizierte Ausführung ihrer Arbeitsbühne SYSTEM terra erprobt, um diese ab sofort an allen bisher bestehenden Onshore-Anlagen einsetzen zu können. Beim Testlauf an einer der derzeit größten Onshore-Windturbinen, der V150 (4.2 MW) von Vestas, wurde dies nun erfolgreich unter Beweis gestellt. Zwischen dem Turm und der Spitze des Rotorblattes hat die Arbeitsbühne die bisher weiteste Entfernung von 17,5 Meter gemeistert. Ole Renner, CEO von WP Systems: „Nach dieser erfolgreichen Demonstration werden wir die vorgenommenen Modifikationen in unsere Serienproduktion implementieren. Somit ermöglichen wir unseren Kunden fortan den
ZDK-Verband: Diesel-Fahrverbote sind unverhältnismäßig Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. April 2020 Werbung Vor dem Hintergrund aktueller Messergebnisse sind Diesel-Fahrverbote nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unverhältnismäßig. (WK-intern) - "Wenn Stickoxid-Messwerte an verschiedenen bekannten Hotspots trotz des seit Wochen deutlich reduzierten Verkehrsaufkommens nicht dauerhaft zurückgehen, kann der Diesel dafür nicht länger zum Sündenbock gemacht werden", betont ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. Es zeige sich, dass auch andere Faktoren, wie zum Beispiel die Wetterbedingungen sowie andere Emittenten, Einfluss auf die NOx-Konzentration nehmen würden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hatte bereits in seiner Entscheidung vom 27. Februar 2018 in Sachen Fahrverbote darauf hingewiesen, dass diese nur dann tatsächlich angeordnet werden dürften, wenn die Prüfung ergebe, "dass sich Verkehrsverbote für Diesel-Kraftfahrzeuge
Norton Rose Fulbright berät bei internationaler Projektfinanzierung für Geothermiekraftwerk Bruck Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen 27. April 2020 Werbung Norton Rose Fulbright hat ein internationales Bankenkonsortium bei der Projektfinanzierung des Geothermiekraftwerks Bruck durch die Silenos Energy Geothermie Garching an der Alz, einer Tochtergesellschaft der STRABAG SE und RAG Austria AG, beraten. (WK-intern) - Das Geothermieprojekt Bruck beinhaltet ein 4,31 MW-Stromkraftwerk für die erneuerbare Energieversorgung von rund 14.000 Haushalten in der Region mit zusätzlich geplanter Wärmeauskopplung für die Gemeinde Garching an der Alz. Dabei finanzieren die Société Générale, Luxemburg, sowie Erste Bank Group, Wien, rund 80 Prozent der Investitionssumme von circa 80 Millionen durch ein Darlehen mit bis zu 20-jähriger Laufzeit. Die Gesellschafter STRABAG und RAG sind mit jeweils 50 Prozent an der
Deutschland, Europa und UNO am Scheideweg Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 27. April 202027. April 2020 Werbung Am 9. Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Deutschland wurde geteilt und zerstückelt. Im Westen wurde von den Siegermächten die BRD gegründet. Ihr wurde ein Grund-Gesetz ausgefertigt und dieses verkündet. Den damaligen Parteien wurde die Verwaltung des Gebildes bis zum 9. Mai 2020 übergeben, unter der Auflage, wie sie als Präambel als Vorwort im GG eingefügt war. Zivilgesellschaftliche Organisationen starten eine Bürgerkonferenz zur Zukunft Europas „Citizens Take Over Europe“ (WK-intern) - +++Zivilgesellschaftliche Organisationen starten eine Bürgerkonferenz zur Zukunft Europas am 9 Mai, 2020+++ Der diesjährige Europatag am 9. Mai markiert den 70. Jahrestag der Robert Schuman-Erklärung; vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Im Angesicht der
Berliner Stadtwerke bauen bei Bernau das aktuell größte Windpark-Projekt in der Region Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Mit dem Bau eines neun Anlagen umfassenden Windparks in der Nähe des Vorwerks Albertshof bei Bernau steigern die Berliner Stadtwerke in diesem Jahr ihre Windanlagenkapazitäten auf das Zweieinhalbfache. Bei 141 Metern dreht sich´s bald kraftvoll um die Energiewende (WK-intern) - Die Fundamente sind bereits im Bau. Bis zum Spätherbst werden Türme und Rotoren montiert und ab Anfang 2021 sollen die Anlagen Ökostrom für fast 31.000 Haushalte liefern. Der Zuschlag der Bundesnetzagentur kam im September 2019, die Beauftragung des Windanlagen-Herstellers Vestas folgte drei Wochen später, der Baustart war im Februar und inzwischen sind die Fundamente fast fertig: Mit neun Windrädern und einer Gesamtleistung von gut
Ørsted und Nestlé unterzeichnen einen 15-jährigen Kaufvertrag für Offshore-Windenergie Offshore Produkte Windparks Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Nestlé UK hat mit Ørsted einen 15-jährigen Festpreis-Abnahme-Vertrag für Ökostrom aus dem Offshore-Windpark Race Bank abgeschlossen. (WK-intern) - Nestlé UK wird 31 MW der Gesamtkapazität des Offshore-Windparks von 573 MW kaufen und ist damit Ørsteds größter Festpreis-Kunde für Unternehmensstrom (PPA) in Großbritannien. Ørsted and Nestlé sign 15-year offshore wind power purchase agreement Nestlé UK has signed a 15-year corporate power purchase agreement to buy the output of 31MW from Ørsted's Race Bank Offshore Wind Farm. The UK subsidiary of the world's largest food and beverage company, Nestlé, has signed a 15-year indexed fixed price agreement with Ørsted, the world leader in offshore wind, to
ZSW startet neues Projekt: Wasserstoff-Elektrolyse mit Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. April 2020 Werbung Grüner Wasserstoff: Südwesten forciert Industrialisierung der Elektrolyse (WK-intern) - Verbundprojekt gestartet: „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“ Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Der klimafreundliche Energieträger wird mit Hilfe der Wasser-Elektrolyse aus Ökostrom erzeugt. Viele große Volkswirtschaften planen derzeit den Einstieg in die Industrialisierung der Wasserstoff-Technologie. Auch Baden-Württemberg möchte in die Produktion von Elektrolyseuren und der dafür erforderlichen Komponenten einsteigen. Ein Projekt unter Federführung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist dazu mit mehreren Partnern im April 2020 gestartet. Es soll die Potenziale der Wirtschaft im Südwesten für diesen neuen Technologiezweig nutzbar machen. Gefördert wird das Verbundprojekt vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Die
Vattenfall trifft Investitionsentscheidung zum Bau des Windparks South Kyle Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Vattenfall schließt sich mit Partner zur Realisierung eines Windparks in Schottland zusammen (WK-intern) - Vattenfall geht eine Zusammenarbeit mit Greencoat UK Wind ein und gibt grünes Licht für den Bau von South Kyle, dem größten Onshore-Windpark des Unternehmens im Vereinigten Königreich. Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung zum Bau des Windparks South Kyle getroffen, der etwa 170.000 britische Haushalte mit Strom versorgen und nahezu 300.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen jährlich einsparen kann. „Der geplante Bau des Windparks South Kyle ist ein Beweis unseres Engagements im Vereinigten Königreich und seines Wandels hin zur Klimaneutralität. Es zeigt aber auch, dass Vattenfall sein Ziel erreichen kann, innerhalb einer Generation
Bankenkonsortium verlängert Garantielinie für Nordex Group bis 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Nordex Group verlängert Garantiekreditlinie erfolgreich um drei Jahre ESG-gebundene Garantiekreditlinie in Höhe von EUR 1,21 Mrd. Internationales Bankenkonsortium mit 21 Banken und Versicherungen Zweimalige Verlängerungsoption um je ein weiteres Jahr Die Nordex Group hat ihre Garantiekreditlinie in Höhe von EUR 1,21 Mrd. erfolgreich um drei Jahre bis April 2023 verlängert. Die durch ein internationales Bankenkonsortium gestellte Garantielinie ermöglicht es der Nordex Group, das Projektgeschäft mit ihren Kunden mit den üblichen Bankgarantien in den jeweiligen Hauptwährungen abzusichern. „Wir verdanken diesen angesichts des schwierigen Marktumfelds außerordentlichen Erfolg unseren Partnerbanken, die diesen mit ihrem Vertrauen gegenüber Nordex und ihrer unermüdlichen Unterstützung ermöglicht haben“, sagt Christoph Burkhard, Finanzvorstand der Nordex
Corona-Krise-Auswirkungen auf den Stromverbrauch bei Unternehmen und Haushalten Mitteilungen Verbraucherberatung 27. April 2020 Werbung SH Netz: 8 % weniger Stromverbrauch bei Unternehmen Rückgang vor allem in Industrie und Gewerbe Gekocht wird zu Hause Verschiebung der Lastspitzen bei Haushalten in die Mittagszeit (WK-intern) - Der Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) hat aktuelle Zahlen zum Stromabsatz im nördlichsten Bundesland ermittelt. “In den letzten Wochen ging der Stromverbrauch in Gewerbe und Industrie um acht Prozent zurück. Im Haushaltsbereich bleibt der Verbrauch weitestgehend konstant”,erläutert Dr. Joachim Kabs, Vorstand von SH Netz und zuständig für die Netzführung. Gleichzeitig ist eine Verschiebung der Lastspitzen in Richtung Mittagszeit zu beobachten: Gekocht wird demnach vermehrt zu Hause – Homeoffice und Kinderbetreuung lassen grüßen. Auf die Versorgungssicherheit der Menschen
Sacramento bestellt 20 elektrische Stadtbahnen bei Siemens Mobility E-Mobilität Mitteilungen 27. April 2020 Werbung Der US-Nahverkehrsbetreiber Sacramento Regional Transit (SacRT) hat Siemens Mobility mit der Lieferung von 20 Stadtbahnen (Light Rail Vehicles, LRVs) beauftragt. Neuste Generation: Niederflur-Stadtbahnen vom Typ S700 Produktion im Siemens Mobility-Werk in Sacramento (WK-intern) - Dies ist die erste Bestellung aus Sacramento seit Ende der 1980er Jahre, damals bestellte SacRT 36 Fahrzeuge des Typs U2A bei Siemens Mobility. Das Auftragsvolumen für die 20 Züge inklusive Ersatzteile und Spezialwerkzeuge beträgt rund 100 Millionen US-Dollar. „Dieser Vertrag ist ein großer Gewinn für SacRT und die Region Sacramento“, sagt Henry Li, General Manager und CEO von SacRT. „Wir wollen innovative Mobilitätslösungen in unserer Region anbieten und diese 20 neuen
Vera Silva von GE’s Grid Solutions ist Vice President von T&D Europe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. April 2020 Werbung Vera Silva ist die erste Frau im Executive Committee von T&D Europe (WK-intern) - T&D Europe ist der Handelsverband europäischer Technologieanbieter für die Energieübertragungs- und -verteilungsindustrie. Die von T&D Europe vertretenen Unternehmen erwirtschaften eine Produktion von mehr als 25 Milliarden Euro und beschäftigen in Europa mehr als 200.000 Mitarbeiter. GE’s Grid Solutions to Lead T&D Europe’s Innovation Agenda Grid Solutions’ chief technology officer to represent GE as trade association’s vice-president of innovation Vera Silva is the first woman on T&D Europe’s executive committee T&D Europe is the association of European technology providers for the power transmission and distribution industry Paris, FRANCE - GE Renewable Energy’s Grid Solutions